Bei uns daheim hieß Souvlaki Zebrafleisch. Warum? Wenn wir beim Griechen essen waren, gab es eben beim Grillteller bzw. auch bei einigen Kindertellern Souvlaki dazu. Und durch das Grillrost hatte es eben die typischen Streifen, daher Zebra. Zuhause kannten wir solche Grillstreifen (haben die einen bestimmten Namen?) nicht. Unser Grill hatte das normale dünne Rost und daher gab es diese typischen Streifen nicht. Zumal in den 90ern und 2000ern BBQ noch nicht en vogue war bzw. wir nur Flachgriller waren.
Ich schweife ab: Souvlaki ist eigentlich typisches griechisches Streetfood. Wenn man in Griechenland unterwegs ist, dann gibt es das zusammen mit einem Pitabrot an jeder Straßenecke. Es ist ja auch einfach gemacht. Eine Marinade aus Öl und Zitronensaft, dazu ein paar typisch griechische Gewürze wie Thymian und Oregano, Salz und Pfeffer dürfen nicht fehlen und das war es für die Souvlaki Spieße. Bei uns hat die Marinade dann über Nacht im Kühlschrank gewirkt, ihr könnt sie aber auch nur ein bis zwei Stunden einziehen lassen, wenn die Zeit nicht da ist. Und bitte nicht wundern: Durch die Säure in der Marinade wird das Eiweiß im Fleisch gegart quasi. Das Schweinefleisch an den Spießen sieht dann weißlich aus, ein völlig natürlicher Vorgang, alles ganz normal.
Die griechische Küche bzw. Souvlaki finde ich insofern interessant, weil sich die Gerichte mit den umliegenden Ländern ähneln. In der Türkei kennt man Schisch Kebap, da natürlich kein Schwein, sondern Lamm. Auch die Balkanstaaten kennen diese Spieße. Man kann übrigens, sollte man kein Schwein mögen oder wollen, Souvlaki auch super mit Hähnchen oder, wie gerade beschrieben, eben mit Lamm.
Am Besten passt zu griechischem Essen, wie unser Souvlaki, natürlich Tzatziki (oder Zaziki oder Tsatsiki… Schreibweisen, die mich verwirren.), gutes Pitabrot und Krautsalat. Wer einen ganzen griechischen Abend zu unseren Souvlaki veranstalten möchte, kann gerne auch Saganaki (Ich liebe diesen gebackenen Feta), im Ofen gebackener Feta und den griechischen Bauernsalat machen. Eine Alternative dazu ist auch der Orzosalat. Und wo wir schon einmal bei griechischem Essen sind: Unser Pfannengyros ist großartig und mein allerliebstes Gericht beim Griechen, Bifteki, liebe ich heiß und innig.