Christstollen Cantuccini

Enthält Werbung

Wenn es um die Weihnachtsbäckerei geht, dann kann man leider irgendwann die üblichen Plätzchen nicht mehr sehen. Auch wenn man sich jedes Jahr aufs Neue darauf freut. Heute gibt es daher ein Crossover Rezept: Die Christstollen Cantuccini. Ursprünglich kommen sie von Johann Lafer. Ein wenig verändert habe ich es dann doch. Schließlich mag ich nicht alles oder was anderes dafür mehr.

Theres
Theres
Kalender
17. November 2022
Christstollen Cantuccini

Einfach und superlecker!

Cantuccini mit Pistazien

Cantuccini sind ein super leckeres Gebäck und mit Pistazien sogar nochmal besser.

Die Christstollen Cantuccini sind super einfach zu machen und natürlich könnt ihr die einzelnen Zutaten austauschen. Rumrosinen sind zum Beispiel bei uns nicht reingewandert. Dafür gab es dann ein wenig mehr von der Citronat- und Orangeatmischung. Die Pistazien können ebenfalls wie die Mandeln im Ganzen hineingegeben werden. Der Teig wird nach dem Zusammenmischen noch für ein wenig Ruhe in den Kühlschrank gelegt.

Christstollen Cantuccini

Mürbeteig ist die Basis der Christstollen Cantuccini

Beim Kneten des Tages habe ich wieder tatkräftige Unterstützung von unserer Ankarsrum Assistent bekommen. Was ich ja so an der schwedischen Küchenmaschine liebe, ist, dass ich die Zutaten ohne Mühe in den Teig geben kann. Keine kleine Luke durch die man dann alles vorsichtig hineinschütten muss, sonder die ganze Schüssel steht mir zur Verfügung. Weil der Teig für die Christstollen Cantuccini eher ein Mürbeteig ist, habe ich diesmal nicht die Schneebesenelemente, sondern die Rührelemente genommen. Die haben daraus einen wunderbaren Teig gemacht, den ich nur noch in Frischhaltefolie wickeln musste, damit er im Kühlschrank ruhen konnte.

Unsere Ankarsrum Assistent

Die Ankarsrum Assistent wird bei uns wirklich viel genutzt, weil sie durch das Zubehör auch unglaublich vielseitig einsetzbar ist. Schaut euch gerne einmal den Beitrag aus dem letzten Jahr zum Donauwellen Gugelhupf an. Ebenso gehen wir auch auf das ganze Zubehör in der Kategorie Ankarsrum Assistent ein.

Christstollen Cantuccini
Christstollen Cantuccini

Lasst es schneien mit Puderzucker

Gebacken werden die Christstollen Cantuccini erstmal als Ganzes in Form einer Rolle. Nach zwanzig Minuten werden sie dann aus dem Ofen geholt, kurz auskühlen lassen und dann mit geschmolzener Butter eingepinselt. Das duftet dann, sage ich euch, herrlich. Anschließend noch in die entsprechende Cantucciniform schneiden und dann wandern die Christstollen Cantuccini auch wieder in den Ofen, um sich den letzten Rest Hitze abzuholen. Mit Puderzucker kann man dann das Gebäck super aufhübschen vor dem Servieren.

Christstollen Cantuccini

Übrigens sähe bei uns Zuhause ein Plätzchenteller dann noch folgendermaßen aus: Neben den Christstollen Cantuccini dürfen die Rumkugeln nicht fehlen und auch die Eierlikör-Maracuja-Pralinen sind nicht mehr wegzudenken. Als klassisches Gebäck kann man super das Spritzgebäck oder die Linzer Kringel nehmen. Engelsaugen dürfen ebenso wenig fehlen wie die schnell gezauberten Traumstückchen.

Einfach und superlecker!

Falscher Hase
Falscher Hase – Hackbraten mit Ei

Falscher Hase oder Hackbraten ist ein absoluter Klassiker und wir lieben ihn auch heute noch.

📖 Rezept
Christstollen Cantuccini
Super leckeres Gebäck als Mischung aus italienischen Cantuccini und dem deutschen Weihnachtsklassiker Christstollen.
Lass gerne eine Bewertung da!
4 von 1 Bewertung
Gericht Weihnachtsbäckerei
Land & Region Deutschland
Keyword Christstollen Cantuccini
Zubereitungszeit
10 Minuten
Kochzeit
30 Minuten
Gesamtzeit
1 Stunde 40 Minuten
🥕 Zutaten für das Rezept
1 Blech

🥘 Zubereitung

  • Mehl, Backpulver, Zucker, ausgekratztes Mark der Vanilleschote sowie 100g Butter und die beiden Eier zu einem glatten Teig kneten. Dann die Nüsse und die kandierten Früchte darunter arbeiten.
  • Den Teig in eine Folie wickeln und für eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
  • Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und vierteln. Jedes Viertel in eine ca. 30 cm lange Rolle rollen.
    Mit etwas Abstand die Rollen auf ein Backblech geben und für 15 Minuten backen. Rausnehmen und etwas auskühlen lassen.
  • Die restliche Butter schmelzen und die Rollen damit einpinseln, Puderzucker darüber streuen und dann in Cantuccinistücke schneiden. Für weitere 15 Minuten backen.
    Rausnehmen, auskühlen lassen und dann zum Servieren nochmal mit Puderzucker bestäuben.
Exklusiv bei Spicebude.de
HÖMMA LECKA - Unser Alleskönner

Unsere Geheim- und Allzweckwaffe für die herzhafte Küche, denn mit HÖMMA LECKA wird alles lecker! Egal ob Frikadellen, Geschnetzeltes, Bratkartoffeln, Kartoffelecken, Gemüsepfannen, Saucen, Pilze… oder angerührt mit Mayo oder Öl zur Grillmarinade, hiermit verleiht ihr euren Gerichten das gewisse Etwas.

 

NUR FÜR EUCH – HÖMMA LECKA geht auf uns!

Ab einem Warenwert von 35 € bekommt ihr eine Dose HÖMMA LECKA kostenlos. Einfach Produkte (inkl. HÖMMA LECKA) im Wert ab 35 € in den Warenkorb legen, den Gutscheincode „HÖMMALECKA“ eingeben und sparen!

Ihr landet über den Link direkt bei Spicebude.de, wo ihr unsere Mischung kaufen könnt.
Loss et üch schmecke
Loss et üch schmecke.
Uns ist noch wichtig: Auf den Inhalt dieses Beitrags wurde seitens unseres Auftraggebers zu keiner Zeit Einfluss genommen, dieser wurde von uns verfasst und entspricht zu 100% unserer eigenen Meinung.
Theres von gernekochen.de
Dieser Beitrag kommt von: Theres

Frau Gernekochen ist in Leben 1.0 Lehrerin an einer Gesamtschule, mit viel Liebe zu ihrem Beruf.

Auf Gernekochen.de ist sie der Chef oder vielmehr die Chefin an der Kamera. Alle Fotos, die ihr hier findet, hat Theres geknipst (bis auf gaaaaanz wenige Ausnahmen). Da sie damit aber nicht mal ansatzweise ausgelastet ist, kümmert sie sich um den Auftritt auf Pinterest.

Zusätzlich ist sie auch das Gesicht in den Instagram Stories und bereichert unseren Content mit vielen leckeren Rezepten.

Ihre Vorlieben liegen in der italienischen Küche. Aber auch Kuchen und Gebäck aller Art oder Schmorgerichte, wie ihr unübertroffenes Gulasch, gehören zu ihren Steckenpferden.

UND WAS SAGST DU?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Unser Newsletter

Lass dich automatisch über neue Rezepte und Beiträge auf Gernekochen.de informieren! Informationen zum Anmeldeverfahren, statistischer Auswertung und Widerruf findest du in meinen Datenschutzbestimmungen.

Datenschutz

Du hast Dich erfolgreich eingetragen - bitte prüfe Deine Mails wir haben Dir gerade eine Bestätigung geschickt.