Pistazien Hefeschnecken: Perfekt für alle Pistazienliebhaber
Tauche ein in die Welt der Pistazien Hefeschnecken! Dieses Rezept führt dich Schritt für Schritt zu himmlisch fluffigen Schnecken mit einer cremigen Pistazienfüllung und süßer Glasur. Lerne die Geheimnisse des perfekten Hefeteigs kennen und backe unwiderstehliche Pistazien Hefeschnecken, die deine Geschmacksknospen verwöhnen werden.

Wenn du Zimtschnecken magst, wirst du unsere Pistazien Hefeschnecken lieben. Und selbst wenn du die Zimtvariante nicht magst (so geht es mir nämlich auch), dann wirst du unsere Variante definitiv mögen. Pistazien sind ja aktuell die absolute Trendnuss und sorgen in vielerlei Hinsicht für Genuss. Die Hefeschnecken sind besonders lecker, wenn sie noch lauwarm aus dem Ofen kommen und man sie so wunderbar auseinanderziehen kann. Ich persönlich mag sie ja noch ein wenig gnatschig, also mit Wasserstrich.

Der perfekte Hefeteig: So gelingt er garantiert
Der Hefeteig ist das Fundament für perfekte Pistazien Hefeschnecken. Damit er gelingt, gibt es ein paar wichtige Punkte zu beachten:
- Lauwarme Flüssigkeit: Die Hefe braucht eine lauwarme Umgebung, um aktiv zu werden. Achte darauf, dass die Milch-Butter-Mischung nicht zu heiß ist, sonst könnte die Hefe absterben.
- Geduld beim Gehen lassen: Gib dem Teig ausreichend Zeit zum Gehen. Er sollte sich mindestens verdoppeln,damit die Schnecken später schön fluffig werden.
- Gründliches Kneten: Ein gut geknetener Teig ist elastisch und lässt sich leichter verarbeiten. Knete ihn mindestens 10 Minuten lang, bis er glatt und geschmeidig ist.
Die Pistazienfüllung: Cremig, nussig, unwiderstehlich
Die Pistazienfüllung ist das Herzstück dieser Hefeschnecken. Verwende einen hochwertigen Pistazienaufstrich, der nicht zu süß ist. Für eine besonders cremige Konsistenz kannst du den Aufstrich vor dem Auftragen leicht erwärmen. Wenn du noch Pistazien daheim hast oder es ein weniger crunchiger beim Essen magst, kannst du gerne gehackte Pistazien noch auf der Füllung verteilen, bevor du sie einrollst.

Die Glasur: Das i-Tüpfelchen für deine Pistazien Hefeschnecken
Die Glasur rundet den Geschmack der Pistazien Hefeschnecken perfekt ab. Sie sollte nicht zu dickflüssig sein, damit sie schön über die Schnecken fließt. Ein Hauch Vanilleextrakt verleiht der Glasur eine besondere Note. Natürlich geht es auch einfach Puderzucker über den Schnecken. Oder der erfrischende Guss von unserem Zitronen-Blaubeer-Gugelhupf.
Backen und Genießen: Pistazien Hefeschnecken frisch aus dem Ofen
Bevor die Pistazien Hefeschnecken in den Ofen kommen, lasse sie noch einmal gehen, bis sie schön aufgegangen sind. Backe sie goldbraun und lasse sie anschließend etwas abkühlen. Am besten schmecken sie noch lauwarm, wenn die Füllung noch leicht cremig ist. Möchtest du sie warm essen, dann musst du beim Guss aufpassen, denn der wird flüssig und nicht sehr fest.



Pistazien Hefeschnecken Variationen: Kreative Ideen für noch mehr Genuss
Du möchtest deine Pistazien Hefeschnecken noch individueller gestalten? Hier sind ein paar Ideen:
- Schoko-Pistazien Hefeschnecken: Füge der Pistazienfüllung etwas Kakaopulver oder geschmolzene Schokolade hinzu. Eine Mischung aus Pistazienaufstrich und Nuss-Nougat-Creme geht auch super.
- Pistazien Hefeschnecken mit Früchten: Verfeinere die Füllung mit frischen oder getrockneten Früchten wie Himbeeren, Erdbeeren oder Cranberries.
- Pistazien Hefeschnecken mit Marzipan: Arbeite etwas Marzipan in den Teig ein, bevor du ihn mit der Pistazienfüllung bestreichst.
Mit diesem Rezept für Pistazien Hefeschnecken kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und immer wieder neue Varianten ausprobieren. Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Für den Teig
- 500 g Weizenmehl
- 100 g Zucker
- 2 TL Trockenhefe
- 1 TL Salz
- 356 ml Milch
- 6 EL Butter
- 1 Ei(er) Gr. M, Zimmertemperatur
Für die Pistazienfüllung
- 200 g Pistazienaufstrich
Für die Glasur
- 180 g Puderzucker
- 2 EL ungesalzene Butter geschmolzen
- 2 EL Milch
- 1 TL Vanilleextrakt
- Prise Salz
🥘 Zubereitung
- In einer großen Schüssel 250 g Mehl, Hefe, Salz und Zucker verrühren. Am Besten mit einem Schneebesen, da wird alles schön locker.
- In einer mikrowellengeeigneten Schüssel Milch und Butter für 30 Sekunden erwärmen, bis die Butter größtenteils geschmolzen ist. Die Mischung sollte warm, aber nicht heiß sein. Falls sie zu heiß ist, abkühlen lassen, bevor sie zur Hefe gegeben wird, um die Hefe nicht abzutöten. Die warme Milch-Butter-Mischung zur Mehlmischung geben.
- Das Ei hinzufügen.
- Auf niedriger Stufe verkneten, allmählich die Geschwindigkeit erhöhen, bis alles gut vermischt ist, ca. 2 Minuten lang.
- Vom Rand alles abkratzen und 125 g Mehl hinzufügen, kneten, bis alles vermischt ist. Die restlichen 125 g Mehl nach und nach hinzufügen, bis sich der Teig von den Seiten der Schüssel löst und eine Kugel bildet. Sollte der Teig sich noch feucht anfühlen, dann noch einmal 50 g Mehl nach und nach dazugeben.
- Den Teig auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche geben und etwa 10 Minuten von Hand kneten, bis er glatt ist und man ein Stück Teig zwischen den Fingern dehnen kann, ohne dass es reißt. Das bedeutet, dass sich das Glutennetz entwickelt hat und der Teig weich und elastisch ist.(Geht natürlich auch in der Maschine)
- Den Teig in eine geölte Schüssel geben und abdecken. An einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen oder bis sich der Teig verdoppelt hat.
- Sobald der Teig aufgegangen ist, auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche zu einem langen Rechteck von etwa 45 x 30 cm ausrollen.
- In einer Schüssel den Pistazienaufstrich erwärmen (Mikrowelle oder Wasserbad). Die Füllung bis zum Rand des Teigs verteilen.
- Von der langen Seite her den Teig zu einer festen Rolle aufrollen und die untere Kante durch Zusammendrücken des Teigs versiegeln.
- Zahnseide (ungewachst und ohne Geschmack), Garn oder ein sehr scharfes Messer verwenden, um den Teig in 12 gleichmäßige Rollen zu schneiden. Die Rollen mit der Schnittseite nach oben in eine mit Backpapier ausgelegte 23 x 33 cm große Form legen. Locker mit einem Geschirrtuch abdecken und eine weitere Stunde gehen lassen, bis sie sich verdoppelt haben und aufgegangen sind.
- Die Rollen bei 175°C für 30 Minuten backen oder bis sie goldbraun und nicht mehr teigig sind. Abkühlen lassen.
- Während die Rollen abkühlen, die Glasur zubereiten. In einer Rührschüssel Puderzucker, Butter, Milch, Vanille und Salz vermischen. Verrühren, bis die Masse glatt ist. Die Glasur über die 12 Rollen träufeln. Warm genießen!
Nährwertangaben pro Portion (ca.)
Unsere FAQ zu unseren Pistazien Hefeschnecken
Ja, du kannst die Pistazienfüllung auch selbst herstellen. Dafür benötigst du gemahlene Pistazien, Zucker, Butter, Milch und eventuell etwas Rosenwasser oder Orangenblütenwasser für das Aroma. Die Zutaten werden zu einer cremigen Masse verrührt.
Absolut! Du kannst Mandeln, Haselnüsse oder andere Nüsse deiner Wahl verwenden, um den Schnecken eine andere Geschmacksrichtung zu geben
Am besten schmecken die Hefeschnecken frisch am Backtag. Du kannst sie aber auch in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur für 2-3 Tage aufbewahren.
Ja, du kannst den Teig am Vortag zubereiten und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Am nächsten Tag kannst du ihn dann weiterverarbeiten.
Ja, du kannst die unglasierten Hefeschnecken einfrieren. Nach dem Auftauen kannst du sie dann backen und glasieren.
Ja, du kannst zum Beispiel Zitronensaft oder Orangenabrieb zur Glasur hinzufügen, um ihr eine frische Note zu verleihen. Du kannst auch Schokolade oder andere Aromen verwenden.
Lade Inhalte...