Milchhörnchen – Süßes Frühstück

Als wir klein waren, haben wir keine normalen Brötchen zum Frühstück gegessen. Wir Kinder bekamen immer Rosinenbrötchen bzw. für mich gab es immer Milchbrötchen. Ich stehe heute noch Rosinen skeptisch gegenüber. Milchhörnchen gab es damals, zumindest bei unserem Bäcker irgendwie noch nicht (oder habe ich es einfach nicht gesehen). Nachdem ich schon die Campingbrötchen für euch gemacht habe, dachte ich mir, es wird langsam Zeit für Milchhörnchen, die ich deutlich schicker als Milchbrötchen finde.
Passenderweise haben wir uns mit Flo und Nikki zum Frühstück verabredet. Kurzerhand haben wir ein Sektfrühstück mit Sekt von Söhnlein Brillant daraus gemacht. Die Milchhörnchen kamen da natürlich wie gerufen. Den Teig hatte ich den Abend vorher schon vorbereitet, die Hefemenge dafür reduziert und den Teig für die Milchhörnchen dann über Nacht kaltgestellt. Morgens habe ich den Teig dann direkt gerollt und kurz vor Abfahrt frisch gebacken.
Die Flasche Sekt von Söhnlein Brillant war keine normale Flasche Sekt. Aktuell gibt es die nämlich in einer „Sag’s mit Söhnlein-Brillant“ – Limited Edition. Für ein Dankeschön für die Einladung zum Frühstück und die tollen Momente, die wir schon genießen durften, war der Söhnlein-Brillant Sekt genau richtig. Die Flaschen sind verziert mit handgeschriebenen Komplimenten und Komplimente sind immer schön zu lesen und hören. Und wer kann zu einem fruchtigen Gläschen Sekt zum Frühstück schon Nein sagen?!




Wer die Milchhörnchen nicht über Nacht gehen lassen möchte, der kann die Hefemenge verdoppeln. Und ihr könnt natürlich auch Hagelzucker darüber streuen oder was auch immer ihr mögt.
🥘 Zubereitung
- Die Milch lauwarm erwärmen und die Hefe und den Zucker hineingeben, auflösen und 5 Min. stehen lassen.
- Mehl, Zitronenschale verrühren. Die Hefemilch und die Butter dazu geben und mit dem Knethaken anfangen zu verkneten.
- Von dem Eigelb ein halbes Eigelb abnehmen und die anderthalb Eigelbe unterrühren.
- Den glatten Teig in eine Schüssel geben und gut abdecken. Dann über Nacht in den Kühlschrank geben. Solltet ihr den Teig nicht über Nacht gehen lassen wollen, dann lasst ihr nur eine Stunde gehen.
- Nach der Ruhe den Teig rausholen, noch einmal gut durchkneten.
- Mit einem Nudelholz aus dem Teig eine Scheibe rollen. Dicke ca. 1 cm. Mit einem Pizzaschneider den Teig in acht Teile/Dreiecke schneiden, wie eine Pizza oder Torte.
- Dann die Milchhörnchen rollen: Die Spitze der Dreiecke schaut weg von einem, die unteren Ecken kurz einklappen (wie Eselsohren), dann von der breiten Seite her nach oben rollen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.
- Die Milchhörnchen mit Eigelb bepinseln. Für 10 Min. goldgelb backen. Rausnehmen und Abkühlen lassen.
Zubereitung im Thermomix®:
- Erwärme die Milch 2 Min./37°C/Stufe 1 im Thermomix, um sie lauwarm zu machen.
- Füge Hefe und Zucker hinzu, verrühre 10 Sek./Stufe 2, dann lasse die Mischung 5 Minuten stehen, um die Hefe zu aktivieren.
- Gib Mehl, Zitronenschale, weiche Butter und 1,5 Eigelb (behalte 0,5 Eigelb zum Bestreichen für später) in den Mixtopf. Verknete alles 2 Min./Teigknetstufe zu einem glatten Teig.
- Gib den Teig in eine Schüssel und decke ihn gut ab. Für eine Übernachtgare stell ihn über Nacht in den Kühlschrank. Für eine sofortige Zubereitung lasse den Teig abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen, bis er sein Volumen deutlich vergrößert hat.
- Hol den Teig aus dem Kühlschrank oder Ruheplatz, knete ihn leicht durch und rolle ihn dann mit einem Nudelholz zu einem Kreis von ca. 1 cm Dicke aus.
- Schneide den Teigkreis mit einem Pizzaschneider in 8 gleich große Dreiecke (wie eine Pizza).Forme die Milchhörnchen, indem du die breite Seite jedes Dreiecks ein wenig einknickst (für die "Eselsohren") und dann zur Spitze hin aufrollst.Lege die Hörnchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech, lass sie dabei etwas Abstand zueinander.
- Heize den Backofen auf 180°C Umluft vor.Bestreiche die Milchhörnchen mit dem restlichen verquirlten Eigelb.Backe sie für ca. 10 Minuten oder bis sie goldgelb sind. Nach dem Backen auf einem Rost abkühlen lassen.
Nährwertangaben pro Portion (ca.)
Auf den Inhalt dieses Beitrags wurde seitens Henkell & Co. Group zu keiner Zeit Einfluss genommen, dieser wurde von uns verfasst und entspricht zu 100% unserer eigenen Meinung.
Lade Inhalte...
