Gemüselasagne

Enthält Werbung
Theres
Theres
Kalender
24. Februar 2022
Gemüselasagne

Einfach und superlecker!

Trüffelpasta
Trüffelpasta

Diese Trüffelpasta ist nicht weniger als die beste Trüffelpasta, die ihr jemals essen werdet. Sie ist wunderbar cremig, vollmundig, schmeckt lecker aber nicht übertrieben nach Trüffel und sie ist auch noch so so einfach selber zu machen. Probiert das Rezept unbedingt aus und ihr werdet es lieben.

Lasagne, also die klassische Lasagne Bolognese, ist eigentlich ein Feriengericht für mich. Das fing damals an als ich mit Benni frisch zusammen war und die meiste Zeit der Ferien dann bei ihm verbracht habe, denn er musste ja arbeiten. Eines Tages habe ich Lasagne gemacht und die fand er großartig. Da es aber doch viel Arbeit ist (damals gab es den Tag vorher noch keine Bolognese), habe ich es halt immer in den Ferien gemacht. Die Gemüselasagne, die ich diese Woche gekocht habe, braucht aber nicht so viel Zeit, schmeckt super und mit der Hilfe unserer Küchenmaschine, der Ankarsrum Assistent, ist es auch überhaupt kein Problem, dass Gemüse zu schneiden.

Die Lasagnewalze

Mit selbstgemachten Lagasneplatten schmeckt die Gemüselasagne natürlich extra gut.

Für die Gemüselasagne habe ich auch die Nudelplatten selber gemacht. Denn die Ankarsrum hat diverse Aufsätze, die ich euch ja versprochen habe, ausführlicher vorzustellen. Und wo wir schon bei den Nudeln sind, würde ich da direkt mit anfangen. Mit der Ankarsrum habt ihr direkt mehrere Möglichkeiten Pasta selber zu machen: Einmal mit dem Fleischwolf und den dortigen Pastavorsätzen für Tagliatelle, Makkaroni, Spaghetti und Fettucine. Die andere Möglichkeit sind die Pastaaufsätze für Lasagne, Fettucine und Spaghetti. Ich habe den Lasagneaufsatz für die Gemüselasagne benutzt. Ihr walzt damit den Teig auf die von euch gewünschte Dicke aus, es geht von 4,8 bis 0,9mm.

Natürlich kann man die Teigplatten nicht nur für Lasagne nehmen. Ihr könnt die langen Bahnen auch super für gefüllte Nudeln wie Agnolitti oder Ravioli nutzen, aber das nur am Rande. Durch die stufenlose Verstellbarkeit klappt auch alles wirklich hervorragend mit dem Auswalzen des Teiges. Ich bin für die Gemüselasagne auf Stufe 4 von der Dicke her gegangen. Das passte besonders gut. Natürlich muss man die Bahnen dann gegebenenfalls zuschneiden.

Und der Teig?

Den Pastateig für die Gemüselasagne habe ich natürlich auch in der Ankarsrum gemacht. Wie ich bereits in dem Basisbeitrag zur Ankarsrum geschrieben habe, ist die Ankarsrum keine Maschine für Ungeduldige. Sie nimmt mir meine Handarbeit ab, daher braucht sie aber auch etwas länger als vielleicht andere Küchenmaschinen. Das Ergebnis kann sich aber immer sehen lassen und kommt dem „handgemachten“ Ergebnis viel näher als jede andere Küchenmaschine es kann. Für den Pastateig habe ich die Zutaten mit der Teigrolle zu einem glatten Pastateig kneten lassen. Der Teig wird darin zuerst etwas bröckelig sein (das ist übrigens perfekt, wenn ich Nudeln mit dem Fleischwolf herstellen möchte) und dann wird er fester.

Wichtig ist auch, dass ihr den Arm, an dem die Teigrolle befestigt ist, immer wieder hin und her bewegt, genauso wie den Silikonschaber. Und besonders praktisch ist da auch die Timerfunktion der Ankarsrum Assistent. Einfach auf die gewünschte Knetzeit stellen (ich habe in etwa 8 Minuten genommen) und dann kann es auch schon alleine vor sich hinarbeiten. Währenddessen kann ich dann schon das Gemüse vorbereiten.

Der Gemüseschneider für die Gemüselasagne

Die meiste Arbeit für die Gemüselasagne hat mir aber der Gemüseschneider abgenommen. Wenn man Gerichte mit viel Gemüse macht, dann ist das Schneiden die meiste Arbeit. Mit dem Schneideaufsatz kann ich das Gemüse in diverse Formen bringen, einmal die Scheiben und dann zwei Reiben, grob und mittel. Die Öffnung des Gemüseschneiders ist groß, da passen mehrere Möhren rein und auch die Zucchini geht in einem Stück dadurch. Selbst die Champignons für die Lasagne hat die Reibe ohne Probleme klein gemacht.

Man muss die Zutaten für die Gemüselasagne natürlich nicht hobeln, aber mir persönlich schmeckt es dann besser.

Gemüselasagne auch toll als Resteverwertung

Als Gemüse für die Gemüselasagne habe ich Möhren, Zucchini, Champignons und Pastinaken gewählt. Bei so einer Veggie-Lasagne könnt ihr auch super Resteverwertung betreiben. Alles, was an Gemüse noch im Kühlschrank wartet, kann darein wandern. Die Reibe macht es gleich groß und dann wandert es auch schon in die Pfanne.

Natürlich braucht die Gemüselasagne extra viel Käse.

Eine klassische Béchamel, wie man sie eigentlich für die Lasagne Bolognese macht, habe ich nicht gemacht. Die Gemüselasagne sollte kein „Abklatsch“ meiner Lasagne Bolognese werden. Daher habe ich unter das Gemüse in der Pfanne Schmand gegeben und eine klassische Tomatensauce gemacht. Beides wird dann geschichtet, zusammen mit den Nudelplatten.

Noch ein bisschen war über die Zutaten der Gemüselasagne

Wie immer kommt noch schnell unsere Zutatenkunde, bevor wir zum Rezept kommen.

Semola di grano duro (Hartweizenmehl):
Semola di grano duro ist das italienische Hartweizenmehl, das für Pasta verwendet wird. Hartweizenmehl ist reich an Ballaststoffen und enthält wichtige Vitamine und Mineralstoffe, die zur Verdauungsgesundheit beitragen.

Zucchini:
Kleine bis mittelgroße Zucchini sind meist zarter und haben einen besseren Geschmack. Zucchini sind kalorienarm und reich an Vitaminen wie Vitamin C und A sowie Mineralstoffen wie Kalium und Magnesium. Diese enthalten auch Antioxidantien, die zur Zellgesundheit beitragen und Entzündungen reduzieren können.

Champignons:
Champignons sind reich an B-Vitaminen, die wichtig für den Energiestoffwechsel sind, und enthalten Mineralstoffe wie Eisen, das zur Blutbildung beiträgt.

Schmand:
Schmand hat eine cremige Konsistenz und einen leicht säuerlichen Geschmack. Er ist eine gute Quelle für Kalzium und Vitamin D, die für starke Knochen wichtig sind. Zudem trägt der hohe Fettgehalt zur Geschmeidigkeit und zum Geschmack der Lasagne bei.

Passierte Tomaten:
Passierte Tomaten sind reich an Lycopin, einem starken Antioxidans, das zur Gesundheit des Herz-Kreislaufsystems beiträgt und das Risiko bestimmter Krebsarten reduzieren kann. Sie bieten auch Vitamin C, das das Immunsystem unterstützt.

Einfach und superlecker!

Schwäbische Lasagne – einfacher Maultaschenauflauf
Schwäbische Lasagne – einfacher Maultaschenauflauf

Maultaschen mal anders! Dieser cremige Auflauf ist die schwäbische Antwort auf die italienische Lasagne. Mit würziger Tomatensauce, zarter Béchamel und einer knusprigen Käsekruste wird er garantiert zum neuen Lieblingsessen. Schnell gemacht, super lecker und perfekt für die ganze Familie!

📖 Rezept
Gemüselasagne
Die leckere Lasagne gibt es jetzt auch lecker mit viel Gemüse.
Lass gerne eine Bewertung da!
5 von 4 Bewertungen
Gericht Hauptgericht
Küche Italienisch
Keyword Gemüselasagne
Zubereitungszeit
30 Minuten
Kochzeit
1 Stunde
Gesamtzeit
1 Stunde 30 Minuten
🥕 Zutaten für das Rezept
8

Für den Pastateig

  • 500 g Semola di grano duro italienisches Hartweizenmehl
  • 6 Ei(er) Gr. L
  • 50 ml Öl
  • Salz

Für die Gemüsefüllung

  • 6 Möhren
  • 2 Zucchini
  • 200 g Champignons
  • 2 Pastinaken
  • 200 g Schmand
  • Salz
  • Pfeffer
  • Pflanzenöl

Für die Tomatensauce

🥘 Zubereitung

Pastateig

  • Die Zutaten in dern Küchenmaschine zu einem glatten Teig kneten lassen. Den Teig dann in Frischhaltefolie wickeln und für 30 Min. in den Kühlschrank legen.
  • Den Lasagneaufsatz an der Küchenmaschine montieren und dann den Teig portionsweise da durch walzen. Tipp: Erst ein paar Mal auf Stufe 0 durchwalzen lassen, die Platte wieder zusammenklappen, sodass man glatte Ränder hat und dann stufenweise bis Stufe 4 (oder andere gewünschte Dicke) walzen lassen.
    Die Teigplatten beiseitelegen, am Besten mit etwas Semola bestreuen und auf einem Backblech oder Pastaständer warten lassen.
  • Alternativ: Ihr könnt auch fertige Lasagneplatten nutzen, die Dauer im Ofen verändert sich dadurch nicht.

Für die Gemüsefüllung

  • Die Gemüsereibe auf der Küchenmaschine montieren. Möhren und Pastinaken vorher schälen, restliches Gemüse waschen und dann durch die grobe Reiben jagen.
  • Eine Pfanne heiß werden lassen. Das Gemüse darin portionsweise mit etwas Öl andünsten, alles angedünstete Gemüse in die Pfanne geben und dann den Schmand und Salz und Pfeffer vermengen und abschmecken. Beiseite stellen.

Für die Tomatensauce

  • Etwas Öl in einem kleinen Topf heiß werden lassen. Die Zwiebel und den Knoblauch darin andünsten. Ein wenig Zucker darüber streuen und karamellisieren lassen.
    Die passierten Tomaten hinzugeben und mit italienischen Kräutern, Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Gemüselasagne

  • Den Ofen auf 180°C Umluft vorheizen.
    Eine Auflaufform nehmen und eine dünne Schicht Gemüse hineingeben, dann die Tomatensauce nehmen und ebenfalls dünn darauf verteilen. Einen Teil der Lasagneplatten nehmen und auf der Gemüsemischung verteilen, überstehende Ränder ggf. abschneiden. Dann wieder Gemüse darauf geben, usw. Den Abschluss bildet dann die Nudelplatte mit Tomatensauce drauf, auf die dann der geriebene Käse gegeben wird.
    Alles geht nun für 30 Min. in den Ofen.

Nährwertangaben pro Portion (ca.)

Kalorien: 462kcal | Kohlenhydrate: 67g | Eiweiß: 16g | Fett: 15g | Zucker: 10g

FAQ zu unserer leckeren Gemüselasagne

Welche Käsesorten passen zu Gemüselasagne?
Mozzarella, Ricotta und Parmesan sind klassische Käsesorten, die gut zu Gemüselasagne passen.
Wie mache ich die Gemüselasagne besonders cremig?
Durch die Zugabe von Ricotta oder einer cremigen Bechamelsauce wird die Lasagne besonders cremig.
Wie kann ich die Proteinzufuhr in Gemüselasagne erhöhen?
Fügen Sie Tofu, Linsen oder Kichererbsen hinzu, um den Proteingehalt zu erhöhen.
Wie bekomme ich eine knusprige Kruste auf der Gemüselasagne?
Streuen Sie geriebenen Käse über die oberste Schicht und backen Sie die Lasagne bei hoher Temperatur für die letzten 5-10 Minuten.
Kann ich Gemüselasagne mit Weißwein zubereiten?
Ja, ein Schuss Weißwein in der Sauce kann zusätzlichen Geschmack verleihen.
Unser Waffelbuch
Unsere besten Waffeln

In „Unsere besten Waffeln“ haben wir eine Sammlung unserer liebsten Waffelrezepte zusammengestellt, die euch begeistern wird. Ob süß, herzhaft oder sogar Low-Carb: Mit diesem Buch könnt ihr jede Gelegenheit in ein kleines Waffelfest verwandeln. Egal, ob ihr klassische Waffeln liebt oder gerne etwas Neues ausprobiert – hier findet ihr eine Vielzahl von Rezepten, die einfach nachzumachen und unglaublich lecker sind.

Für den Frühstückstisch, den Nachmittagskaffee oder als besondere Dessertidee – mit diesen Waffelkreationen ist für jeden Geschmack und jede Gelegenheit etwas dabei!

Ihr landet über den Link direkt bei Amazon.de, wo ihr unser Buch kaufen könnt.
Loss et üch schmecke
Loss et üch schmecke.
Uns ist noch wichtig: Auf den Inhalt dieses Beitrags wurde seitens unseres Auftraggebers zu keiner Zeit Einfluss genommen, dieser wurde von uns verfasst und entspricht zu 100% unserer eigenen Meinung.
Theres von gernekochen.de
Dieser Beitrag kommt von: Theres

Frau Gernekochen ist in Leben 1.0 Lehrerin an einer Gesamtschule, mit viel Liebe zu ihrem Beruf.

Auf Gernekochen.de ist sie der Chef oder vielmehr die Chefin an der Kamera. Alle Fotos, die ihr hier findet, hat Theres geknipst (bis auf gaaaaanz wenige Ausnahmen). Da sie damit aber nicht mal ansatzweise ausgelastet ist, kümmert sie sich um den Auftritt auf Pinterest.

Zusätzlich ist sie auch das Gesicht in den Instagram Stories und bereichert unseren Content mit vielen leckeren Rezepten.

Ihre Vorlieben liegen in der italienischen Küche. Aber auch Kuchen und Gebäck aller Art oder Schmorgerichte, wie ihr unübertroffenes Gulasch, gehören zu ihren Steckenpferden.

UND WAS SAGST DU?
Kommentar
20.07.2022 Benni
Hallo Sandra, das mit der Aubergine klingt auch wirklich sehr gut! Es freut uns, dass dir unser Rezept geschmeckt hat. Liebe Grüße Benni
Kommentar
16.07.2022 Sandra
Die Lasagne ist Fantastisch ich hab nur die Pilze weggelassen ( weil ich keine esse) und dafür noch Aubergine reingemacht. Super lecker nur zu empfehlen.
Kommentar
24.02.2022 Theres
Hallo Carin, ja, da hat die Autokorrektur zugeschlagen, dass soll natürlich Reibekäse heißen. Du gehst mit fertigen Lasagneplatte genauso um, also auch eine Zeit von 30 Min. im Ofen. Ich hoffe, es wird dir schmecken. Liebe Grüße, theres
Kommentar
24.02.2022 Carin
Soll "Reinbekäme" evt. Reibekäse heißen? Und wie wurde man bei fertigen Lasagneplatten vorgehen?

Unser Newsletter

Lass dich automatisch über neue Rezepte und Beiträge auf Gernekochen.de informieren! Informationen zum Anmeldeverfahren, statistischer Auswertung und Widerruf findest du in meinen Datenschutzbestimmungen.

Datenschutz

Du hast Dich erfolgreich eingetragen - bitte prüfe Deine Mails wir haben Dir gerade eine Bestätigung geschickt.