Wenn wir krank sind, vor allem, wenn es das leidige Magen-Darm-Thema ist, dann haben wir danach immer Lust auf eine herzhafte, deftige Mahlzeit. Dieses Mal war es das Kartoffelgulasch, aber auch schon ein Eintopf ist danach gerne auf den Tisch gekommen. Das Kartoffelgulasch mögen wir beide sehr, denn es ist zum einen eine tolle Resteverwertung. Zum anderen ist es aber auch wunderbar wandelbar. Wer mag, kann es vegetarisch lassen, wer noch Würstchen drin haben möchte, der kann auch Würstchen hineingeben.
Unsere Tochter ist momentan total auf dem Würstchentrip, sodass ich ihr am zweiten Tag Kartoffelgulasch noch Wiener Würstchen mit hineingeschnitten habe. War dann quasi ein Würstchengulasch. Wir wollten es dennoch vegetarisch haben, sodass wir die eben weggelassen haben. Im Kühlschrank habe ich dann noch Ajvar gefunden und es mit unter das Kartoffelgulasch gemischt. Das hat so toll zusammengepasst, richtig gut. Und definitiv mal etwas anderes als einfaches Tomaten- oder Paprikamark.
Klar, dass ich dann nach dem Ajvar auch die Paprika aus den Kühlschrank mit verwendet habe (Ajvar ist eine Paprikapaste,-mischung,-creme,-aufstrich aus dem Balkan kommend). Da wir jetzt nicht so auf grüne Paprika stehen (außer im Sloppy Joe’s Rezept), gab es bei uns gelbe, orange und rote Paprika. Wer mag, kann auch gerne Spitzpaprika nehmen, die finde ich ein wenig süßer als unsere Blockpaprika, gerade wenn Kinder mitessen, kann das dann doch nochmal überzeugender sein.
Dann haben wir für euch noch ein paar mehr Rezeptideen. Unser Linsengemüse ist ein echter Klassiker unserer heimischen Küche und wird sehr geliebt. Der Linseneintopf ist aber auch total lecker und in nur einer halben Stunde auf dem Tisch. Im Winter darf natürlich unser Grünkohleintopf nicht fehlen, am allerliebsten natürlich mit der Pinkel Wurst.