Das einzige Problem, was ich mit Käsekuchen habe, ist, dass er am zweiten Tage noch besser schmeckt. Und auch dieser Creme Brûlée Käsekuchen benötigt einen Tag mehr, damit er sich setzt und gut schmeckt. Natürlich kann er auch in einem Tag gebacken werden, allerdings ist er einfach besser, wenn man ihm Zeit lässt.
Um die Zuckerkruste für den Creme Brûlée Käsekuchen perfekt hinzubekommen, eignet sich der Puderzucker oder der sehr feine Zucker am Besten. Ebenso lohnt sich die Anschaffung eines Flambierbrenners sehr. Man kann es auch mit dem Grillelement im Backofen nutzen, aber um ehrlich zu sein, wäre mir das zu heiß, im wahrsten Sinne des Wortes. Auch die Gleichmäßigkeit wäre mir im Ofen zu gering. Puderzucker nutzt Benni immer wenn er Creme Brûlée macht, ich bevorzuge aber den feinen kristallinen Zucker. Für mich verbrennt er nicht so leicht wie der Puderzucker und die Kontrolle über die Kristalle ist für mich besser handelbar als der so ein gemahlene Puderzucker. Aber wenn ihr da Erfahrung oder Übung mit anderen Zuckerarten habt, bleibt dabei.
Zum Backen unseres Creme Brûlée Käsekuchen habe ich unseren Dampfbackofen benutzt. Ich weiß, den hat nicht jeder (und wäre der bei unserem Hauskauf nicht drin gewesen, hätten wir ihn auch nicht). Daher habe ich in das Rezept auch eine Variante geschrieben, bei der ihr euren ganz normalen Backofen nutzen könnt. Alles, was ihr dafür braucht, ist eine Fettwanne (also ein tiefes Backblech), Alufolie und Wasser. Dann klappt das Ganze auch bei euch.