Saftiger Zitronenrührkuchen

Rührkuchen sind für mich nur interessant, wenn sie saftig sind. Dieser erfrischende Zitronenrührkuchen ist genau das: Saftig. Und so mag ich es am liebsten. Statt einer Schlagsahne habe ich diesmal eine Creme aus Mascarpone, Sahne und Lemon Curd gemacht. Das solltet ihr unbedingt einmal ausprobieren, der Zitronenrührkuchen ist eine tolle Abwechslung auf der Kaffeetafel.
Ein vielseitiger Kuchen, der Zitronenrührkuchen

Um den Besuch oder die eigene Meute glücklich zu machen, braucht man nicht immer eine ausufernde Torte. Im Gegenteil: Häufig sind es die kleinen Dinge, die einen glücklich machen und so ein Zitronenkuchen gehört definitiv dazu. Dadurch, dass der Zitronenrührkuchen ein Trockenkuchen ist, kann man auch die Kinder getrost ein Stück davon in die Hand drücken. Denn außer ein paar Krümel wird es nichts geben, was groß Flecken verursacht. Damit ist das Rezept perfekt geeignet, wenn ihr etwas zu einem Kuchenbuffet, Kinderbasar oder was auch immer dazu beitragen sollt. Die Creme aus Mascarpone und Lemon Curd, die es dazu gibt, ist übrigens gerade für solche Anlässe perfekt. Keine Schlagsahne, die wegfließt oder gerinnt beim Schlagen. Die Creme hält – versprochen! Und sie passt einfach so gut zu dem Zitronenrührkuchen.

Für die Deko des Zitronenkuchens lasst eurer Fantasie freien Lauf
Wenn ihr den Zitronenrührkuchen ein wenig spektakulärer benötigt, dann lasst den Puderzucker einfach weg und macht da den Zuckerguss drauf. Der kann auch richtig schön dick sein, so wie der vom Monsterkuchen. Und na klar, kann man da auch eine Menge an Dekozeugs auf den Zitronenrührkuchen draufpacken. Aber handhabt es einfach nach Situation. Ebenfalls kann man den Zitronenkuchen auch in einer Kastenform backen. Da müsste aber gegebenenfalls die Backzeit angepasst werden (einfach mit der Stäbchenprobe probieren, ob es schon durch ist und gegebenenfalls rausnehmen oder noch drin lassen). Die letzte Option ist dann noch, den Teig als Muffins zu backen und hinterher die Mascarpone-Creme als Topping zu verwenden. So habt ihr schnell richtig leckere Cupcakes und damit könnt ihr überall punkten.



Ein paar der Zutaten
Wie immer kommt hier an dieser Stelle unser Einschub bezüglich ein paar der Zutaten.
Butter: Butter aus Weidemilch enthält mehr Omega-3-Fettsäuren und konjugierte Linolsäuren, die entzündungshemmend wirken können und gut für das Herz-Kreislauf-System sind. Beim Backen sorgt Butter für eine reichhaltige, saftige Textur und verleiht dem Kuchen einen vollen Geschmack.
Zitronenzesten: Verwende frische, unbehandelte Zitronen für die Zesten, da diese frei von Pestiziden und Wachs sind. Zitronenzesten verleihen dem Kuchen ein intensives Zitronenaroma und enthalten ätherische Öle, die belebend wirken können. Zudem liefern sie Vitamin C, das gut für das Immunsystem ist.
Schmand: Achte darauf, Schmand mit einem hohen Fettgehalt (mindestens 20%) zu verwenden, um eine cremige Konsistenz und einen reichhaltigen Geschmack zu erzielen. Schmand sorgt dafür, dass der Kuchen besonders saftig und zart wird. Er enthält Kalzium und Milchsäurebakterien, die gut für die Darmgesundheit sind.
Mascarpone: Mascarpone sollte eine glatte, cremige Konsistenz und einen milden, frischen Geschmack haben. Sie ist reich an Fett, was zur Sättigung beiträgt, und enthält auch Vitamine wie A, E und D, die wichtig für die Haut- und Knochengesundheit sind.
Lemon Curd: Lemon Curd sollte eine glatte, streichfähige Konsistenz und einen intensiven Zitronengeschmack haben. Er verleiht dem Topping eine frische, säuerliche Note und harmoniert perfekt mit der Süße des Kuchens. Lemon Curd ist reich an Vitamin C und Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und entzündungshemmend wirken können.
- 125 g Butter, weich
- 1 EL Zitronenzesten alternativ geht auch Zitronenpaste
- 220 g Zucker
- 2 Eier
- 225 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 150 g Schmand
- 1 Päckchen Vanillezucker
Creme Topping
- 150 g Mascarpone
- 100 ml Sahne
- 300 g Lemon Curd
🥘 Zubereitung
- Den Ofen am Besten jetzt schon vorheizen auf 160°C Umluft.
- In einer Rührschüssel oder einer Küchenmaschine die Butter mit dem Zucker schaumig rühren, dann die Eier hinzufügen. Das Mehl, Backpulver, Zitronenzesten und den Schmand nach und nach hinzufügen.
- Eine Gugelhupfform gut einfetten und den Teig hineingeben. Für ca. 50 Min. im Ofen backen.
- Den ZItronenrührkuchen aus dem Ofen nehmen und für 10 Min. abkühlen lassen, dann stürzen. Weiter abkühlen lassen.
- Statt Sahne habe ich ein Cremetopping dazugemacht. Dafür einfach die Mascarpone mit der Sahne verrühren. Wer mag, kann die Sahne noch etwas aufschlagen und dann unterrühren, dann wird es fluffiger.
Nährwertangaben pro Portion (ca.)
FAQ: Alles was ihr über Zitronenrührkuchen wissen müsst
Welche Variationen von Zitronenrührkuchen gibt es?
Kann man Zitronenrührkuchen auch als Cupcakes backen?
Welche Geheimnisse gibt es für einen besonders saftigen Zitronenrührkuchen?
Können Zitronenrührkuchen auch mit anderen Zitrusfrüchten zubereitet werden?
Können Zitronenrührkuchen auch mit Lavendel oder anderen Kräutern aromatisiert werden?
Lade Inhalte...