Wiener Saftgulasch

Enthält Werbung

Von Gulasch kann ich nie genug bekommen, ich liebe es einfach zu sehr. Daher war klar, dass irgendwann auch das Wiener Saftgulasch auf unserem Blog landen wird. Neben dem Waldpilzgulasch und meinem Lieblingsgulasch (wenn auch in abgewandelter Form) oder dem Weißbiergulasch findet sich nun also auch das Wiener Saftgulasch in unserem Repertoire.

Theres
Theres
Kalender
19. November 2022
Wiener Saftgulasch

Einfach und superlecker!

Veganes Risotto
Das weltbeste vegane Risotto

Ich hätte niemals damit gerechnet, dass ein veganes Risotto sooo lecker werden kann. Aber es geht! Diesem Risotto fehlt es einfach an nichts! Der Geschmack, die Schlotzigkeit und dann der Crunch vom Panko. Dieses Rezept müsst ihr unbedingt mal probieren.

Wusstet ihr eigentlich, dass Gulasch im Ungarischen gar nicht Gulasch heißt, sondern Pörkölt. Gulasch, auch wenn es anders geschrieben ist, meint eigentlich eine Suppe. Ich finde sowas ja immer richtig interessant, wenn Kultur irgendwo exportiert bzw. importiert wird und am Ende die Bezeichnung etwas völlig anderes meint. Ob jetzt das Wiener Saftgulasch wirklich aus Wien kommt, ist dann jetzt die Frage!?!

Wiener Saftgulasch

Zurück zum Wiener Saftgulasch

Das Wiener Saftgulasch zeichnet sich vor allem darin aus, dass das Fleisch im eigenen Saft gegart wird. Während beim klassischen Gulasch ja Rotwein und Brühe den Weg in den Topf finden, ist es bei dem Saftgulasch so, dass möglichst wenig davon hineingegeben wird, vor allem findet sich kein Rotwein in diesem Rezept. Auch Suppengemüse werdet ihr hier nicht drin finden, stattdessen eine Menge Zwiebeln. Glaubt mir, wenn ich euch sage, dass ihr die Zwiebeln hinterher nicht merken werdet.

In einigen Rezepten wird das Rindfleisch für das Wiener Saftgulasch nicht angebraten. Ich brate es dennoch an, da ich den Geschmack einfach mag und ich finde, dass das Fleisch nachher beim Schmoren deutlich mürber wird. Zudem tritt der Fleischsaft dann auch aus und wird durch das Einreduzieren konzentriert. Das gibt der Sauce hinterher noch einen besseren Geschmack.

Apropos Schmoren. Das Rezept für das Wiener Saftgulasch ist das erste Gulaschrezept auf unserem Blog, welches in einem Schnellkochtopf bzw. Multikocher, genau genommen unserem Instant Pot, geschmort wird. Statt mindestens drei Stunden, war die Kochzeit dadurch auf nur eine Stunde reduziert. Angesichts der gestiegenen Strompreise finde ich das alleine schon wert mein Gulasch so zu kochen.

Welchen Multikocher verwenden wir?

Wir haben seit gut einem halben Jahr den Instant Pot Duo Evo Plus mit 5,7l bei uns in der Küche stehen und möchten ihn nicht mehr missen. Man kann darin super anbraten und die Füllmenge ist für uns als kleine Familie vollkommen ausreichend.  Den Duo Evo Plus gibt es aber auch eine Nummer größer mit einer Füllmenge von über 8l. Er lässt sich leicht bedienen und man kann ihn auch gut im Küchenschrank verstauen, denn das Kabel hinten ist abnehmbar. Wir haben darin mittlerweile Schweinebraten gemacht, Chili con Carne, Bolognese. Aber er lässt sich auch als Reiskocher verwenden. Der Innentopf ist super leicht zu reinigen und darf in die Spülmaschine.

Zum Gulasch gibt es Klöße und Bohnensalat

Mittlerweile kochen wir viele Gerichte, die sonst lange auf dem Herd geschmort sind, in dem Instant Pot. Sowohl die Zeit- als auch die Energieersparnis bringen einfach soviel für uns, allein schon beim Rezept für unseren Humus. Und der Geschmack macht keinen Unterschied zum stundenlangen Schmoren auf dem Herd.

Aber zurück zum Wiener Saftgulasch. Das haben wir für eine Stunde im Schnellkochtopf gemacht und es kam butterzart raus. Je nachdem welche Menge ihr macht, solltet ihr die Garzeiten anpassen. Bei uns waren es 1,5 kg und das hat super geklappt. Dazu haben wir Kartoffelklöße gemacht, Erbsen und Möhren und meinen bzw. Opas Bohnensalat. Wer es etwas feiner mag, kann auch noch Sahne rangeben oder das Ganze mit ein wenig Rotwein vorher einkochen bzw. schmoren. Unsere Rezepte sollen für euch Ideen sein, die ihr eigenständig ergänzen, erweitern, reduzieren oder was auch immer könnt.

Einfach und superlecker!

Falscher Hase
Falscher Hase – Hackbraten mit Ei

Falscher Hase oder Hackbraten ist ein absoluter Klassiker und wir lieben ihn auch heute noch.

📖 Rezept
Wiener Saftgulasch
Super leckeres Gulasch, welches größtenteils im eigenen Saft geschmort wird und bei uns noch im Schnellkochtopf gegart wird.
Lass gerne eine Bewertung da!
Noch keine Bewertungen
Gericht Hauptgericht
Land & Region Deutschland
Keyword Wiener Saftgulasch
Zubereitungszeit
30 Minuten
Kochzeit
1 Stunde
Gesamtzeit
1 Stunde 30 Minuten
🥕 Zutaten für das Rezept
6

🥘 Zubereitung

  • 1 EL Butterschmalz in den Instant Pot/Schnellkochtopf geben und den Instant Pot auf Sauté High stellen. Wenn das Fett heiß ist, das Gulasch darin kurz anbraten und herausnehmen.
  • Die Zwiebeln schälen und würfeln, dann im Fett anbraten. Das Tomatenmark hinzugeben und auch mitanrösten.
    Fleisch wieder zurückgeben, Gewürze hinzufügen und gut durchmengen. Die Brühe hinzugeben sowie den Essig, dann den Instant Pot auf Pressure Cook/High/ und 1 Stunde einstellen. Deckel verschließen, darauf achten, dass das Ventil auf Seal steht und warten.
    In der Zwischenzeit können die Beilagen nach Wunsch zubereitet werden.
  • Nach Ende der Garzeit kann man das Ventil alleine langsam runterfahren lassen oder man stellt es auf Vent und lässt den Dampf manuell ab.
  • Das Wiener Saftgulasch muss nur noch abgeschmeckt werden. Wer mag, kann die Sauce auch mit etwas Sahne verfeinern und ggf. pürieren (dazu erst das Fleisch aus dem Topf holen).
Exklusiv bei Spicebude.de
HÖMMA LECKA - Unser Alleskönner

Unsere Geheim- und Allzweckwaffe für die herzhafte Küche, denn mit HÖMMA LECKA wird alles lecker! Egal ob Frikadellen, Geschnetzeltes, Bratkartoffeln, Kartoffelecken, Gemüsepfannen, Saucen, Pilze… oder angerührt mit Mayo oder Öl zur Grillmarinade, hiermit verleiht ihr euren Gerichten das gewisse Etwas.

 

NUR FÜR EUCH – HÖMMA LECKA geht auf uns!

Ab einem Warenwert von 35 € bekommt ihr eine Dose HÖMMA LECKA kostenlos. Einfach Produkte (inkl. HÖMMA LECKA) im Wert ab 35 € in den Warenkorb legen, den Gutscheincode „HÖMMALECKA“ eingeben und sparen!

Ihr landet über den Link direkt bei Spicebude.de, wo ihr unsere Mischung kaufen könnt.
Loss et üch schmecke
Loss et üch schmecke.
Uns ist noch wichtig: Auf den Inhalt dieses Beitrags wurde seitens unseres Auftraggebers zu keiner Zeit Einfluss genommen, dieser wurde von uns verfasst und entspricht zu 100% unserer eigenen Meinung.
Theres von gernekochen.de
Dieser Beitrag kommt von: Theres

Frau Gernekochen ist in Leben 1.0 Lehrerin an einer Gesamtschule, mit viel Liebe zu ihrem Beruf.

Auf Gernekochen.de ist sie der Chef oder vielmehr die Chefin an der Kamera. Alle Fotos, die ihr hier findet, hat Theres geknipst (bis auf gaaaaanz wenige Ausnahmen). Da sie damit aber nicht mal ansatzweise ausgelastet ist, kümmert sie sich um den Auftritt auf Pinterest.

Zusätzlich ist sie auch das Gesicht in den Instagram Stories und bereichert unseren Content mit vielen leckeren Rezepten.

Ihre Vorlieben liegen in der italienischen Küche. Aber auch Kuchen und Gebäck aller Art oder Schmorgerichte, wie ihr unübertroffenes Gulasch, gehören zu ihren Steckenpferden.

UND WAS SAGST DU?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Unser Newsletter

Lass dich automatisch über neue Rezepte und Beiträge auf Gernekochen.de informieren! Informationen zum Anmeldeverfahren, statistischer Auswertung und Widerruf findest du in meinen Datenschutzbestimmungen.

Datenschutz

Du hast Dich erfolgreich eingetragen - bitte prüfe Deine Mails wir haben Dir gerade eine Bestätigung geschickt.