Keine Sorge, ihr könnt die Wirsingrouladen auch ganz normal auf eurem Küchenherd oder im Backofen zubereiten. Ich habe mir für heute aber unseren Grill geschnappt (schnappen ist gut, ist immerhin der Weber Genesis II) sowie den passenden Dutch Oven aus dem Weber Crafted Gourmet BBQ System und die Wirsingrouladen darin gegart. Das alles hat ganz hervorragend funktioniert.
Der Dutch Oven von Weber aus der Crafted Gourmet BBQ-Reihe ist porzellanemailliert. Das hat für mich einen, na gut eigentlich zwei, riesengroße Vorteile: Es brennt nichts an und es ist super einfach zu reinigen. Wer schonmal damit gearbeitet hat, weiß, dass man es einfach auswischen kann und fertig. Und da ein Dutch Oven eigentlich ein gusseiserner Topf ist, muss er eigentlich auch richtig eingebrannt und regelmäßig gepflegt werden. Auch das entfällt bei dem Dutch Oven mit Porzellanemaillierung. Der Deckel kann übrigens auch als Pfanne benutzt werden und nicht nur als Deckel. Ich habe ihn für die Wirsingrouladen auch noch als Warmhalteplatte genutzt, während ich im großen Topf mit dem Bratensatz eine Sauce angerührt habe.
Unsere Wirsingrouladen sind ganz klassisch gefüllt, wie eine gute Frikadelle: Hack, Brötchen, Ei, Zwiebeln und Petersilie, Salz, Pfeffer und Paprika. Die Sauce habe ich aus dem Bratensatz der Wirsingrouladen gemacht. Diese hatte ich mit Brühe zum Garen angegossen und dann aus dem verbliebenen Rest mit Sahne und Senf sowie Gewürzen und etwas Stärke zum Andicken eine Sauce gemacht. Die ist auch richtig gut gelungen und Benni hätte gerne ein paar Liter mehr davon gehabt.
Während ich mich um die Wirsingrouladen gekümmert habe, hat Benni übrigens ein Kartoffelstampf gemacht. Das kann er nämlich am allerbesten, natürlich noch vieles mehr, aber ich mag es sehr gern. Als Salat kann ich euch dazu den Bohnensalat von mir empfehlen. Den liebe ich zu so rustikalen, bodenständigen Gerichten sehr.