Quiche Lorraine ist einfach der berühmte Klassiker aus Lothringen. Der Speckkuchen ist eine echte Delikatesse und dabei doch total einfach herzustellen. Wir haben den Klassiker der französischen Küche ein wenig abgewandelt und den Speck gegen die französische Baguette-Salami von Aoste ausgetauscht. Ich kenne viele Menschen, die Speck nicht mögen (liebe Grüße an meine Schwester), und Salami kommt von der Intensität für mich am Nächsten dort heran. Warum wir uns für die Baguette-Salami von Aoste entschieden haben?
Wir haben im Sommer einige Tage in der Ardèche verbracht und uns dort die Produktion der Baguette-Salami und der anderen Spezialitäten angeschaut. Hier geht es zu unserem Bericht. Die Baguette-Salami wird traditionell hergestellt und ist seit mehreren Jahrzehnten ein Klassiker an der deutschen Bedientheke. Von der Körnung her, ist die Baguette-Salami fein. Der Edelschimmel sorgt für einen Schutzmantel und gibt natürlich auch Geschmack bei der Reifung ab.
Das Aroma passt hervorragend für herzhafte Gerichte. Einfach mal da, wo Speck eingesetzt werden soll, Salami nehmen. Das schmeckt einfach hervorragend.
Quiche war, glaube ich, während meiner Kindheit eine zeitlang richtig fancy. Zumindest kann ich mich an einige Abende erinnern, bei denen es Quiche gab. Einmal war es Zwiebelkuchen und dann irgendwas mit Karotte. Beides hat mich nicht begeistern können, denn bei der Form habe ich immer an leckere Torte und Kuchen denken müssen und das hatte so gar nichts damit zu tun. Mittlerweile liebe ich aber Quiche, vor allem unsere Quiche Lorraine, leider steht Benni nicht so auf die herzhaften Teigspezialitäten. Aber unsere Quiche mit der herzhaften Salami hat er geliebt. Man kann sie übrigens auch noch super am nächsten Tag essen. Fix aufgewärmt schmeckt es wie beim ersten Mal.
Loss et üch Schmecke
Auf den Inhalt dieses Beitrags wurde seitens Aoste zu keiner Zeit Einfluss genommen, dieser wurde von uns verfasst und entspricht zu 100% unserer eigenen Meinung.