Jedes Mal wenn wir selber wursten, sagen wir, das müssten wir öfter machen. So natürlich auch bei der Salsiccia geschehen. Der Vorteil bei der Salsiccia selber machen, ist für uns aber auch, dass wir die Fenchelnote selber bestimmen können. Ich weiß nicht, ob es da sowas wie das Koriander-Gen gibt, aber wir beide sind keine großen Fans von diesem Kraut oder Gemüse. Daher findet ihr im Rezept auch die Angabe von Fenchel in Klammern. Salsiccia kann man ja auch im Handel ohne Fenchel kaufen.
Salsiccia selber wursten mit der Ankarsrum Assistent
Um Wurst selber zu machen, braucht man einen guten Fleischwolf und dafür dann auch direkt den Tüllaufsatz. Unsere Küchenmaschine Ankarsrum Assistent hat beides direkt im Deluxe Paket zusammen. Bei dem Fleischwolf sind vier Lochscheiben zwischen 8 und 2,5mm dabei, sowie drei Aufsätze mit 10, 20 und 25 mm für das Wursten. Die Ankarsrum Assistent schafft das Wolfen und Wursten mühelos. Um das Fleisch noch länger kalt zu halten, empfehle ich, den Fleischwolfaufsatz in den Kühlschrank, noch besser in das Gefrierfach zu legen.
Unser Wurstvorgang für die Salsiccia hat in etwa zwei Stunden gedauert. Dazu muss man aber auch sagen, dass wir natürlich auch mit Fotos und Video beschäftigt waren und auch erst einen Aufsatz suchen mussten (kleiner Tipp: Einzelteile niemals alleine in den Schrank legen, man übersieht sie einfach!). Wenn man zu Zweit ist, dürfte das auch mit Sicherheit nochmal eine halbe Stunde schneller gehen.
Wenige, aber gute Zutaten für die eigene Wurst
Das Rezept für die Salsiccia hat bei uns in etwa 20 Würste ergeben. Wie groß ihr die macht, entscheidet am Ende natürlich über die Anzahl der Würstchen. Den Schweinedarm konnten wir ohne Probleme bei unserem Metzger des Vertrauens bestellen. Gleiches gilt natürlich auch für die Schulter. Die haben wir direkt ohne Knochen und Haut genommen. Für den Lardo, den italienischen Rückenspeck, haben wir einen Onlineshop bemüht. Der italienische Feinkostladen bei uns im Städtchen hatte noch nicht geöffnet.
Wursten ist wirklich nicht schwer und wenn ihr es erst einmal probiert habt, dann wollt ihr vielleicht noch mehr machen. Ein Rezept für grobe Bratwurst haben wir auch schon auf dem Blog. Das Brät aus der Salsiccia kann man übrigens auch super nehmen, um unsere Pastasauce mit Nduja zu machen. Oder auch einfach nur die Meatballpasta.
Salsiccia selber machen
Du hast das Rezept bereits getestet?
Wie schmeckt es dir? Wir freuen uns immer über Lob, wohlwollende Kritik oder Deine Erfahrungen.
Schreib uns doch gerne über die untenstehende Kommentarfunktion,
damit wir uns dazu austauschen können.
- 900 g Schweineschulter ohne Haut und Knochen
- 400 g Lardo italienischer Schweinerückenspeck
- 15 g Salz
- 2 EL schwarzer Pfeffer ganz
- 0,5 EL Piment ganz
- 1 TL Rosmarin
- 1 TL Oregano
- 2 Blätter Lorbeer
- 0,5 EL Wachholderbeeren ganz
- 1 TL Knoblauch granuliert
- 0,5 TL Koriandersamen ganz
- 0,5 TL Macis alternativ Muskatnuss
- 2 EL Fenchelsamen
- 4 m Schweinedarm Kaliber 28/30
🥘 Zubereitung
- Den Fleischwolf mit der 6er Lochscheibe zusammenbauen und vorher in den Kühlschrank oder ins Gefrierfach legen.Unter fließendem Wasser den Schweinedarm einmal abspülen und in eine Schüssel mit warmen Wasser legen.
- Folgende Gewürze in einer Pfanne fettfrei anrösten: Pfeffer, Piment, Rosmarin, Oregano, Lorbeer, Knoblauch, Koriander (Fenchel für die, die es in der Salsiccia haben wollen).In einem Mörser zusammen mit dem Salz und Macis fein mörsern. Beiseite stellen.
- Lardo gegebenenfalls von Haut/Kruste befreien. Die Schulter und Lardo grob in Würfel schneiden. Mit den Gewürzen vermengen.
- Den Fleischwolf auf die Ankarsrum Assistent montieren und das gewürfelte Fleisch da durch geben (mittlere Geschwindigkeit). Ein Viertel des Gewolften nehmen und erneut wolfen.Die Lochscheibe entfernen. ebenso das Messer (den Rest nicht groß reinigen). Die Wursttülle nach Anleitung montieren.
- Den Darm entnehmen und auf die Wursttülle auffädeln. Einen Knoten in das Ende machen und die Maschine auf kleinster Stufe laufen lassen. Das gewolfte Fleisch hineingeben und den Schweindarm füllen. Mit der einen Hand die Wurst auffangen und mit der anderen ein wenig das Aufgefädelte kontrollieren. Wenn alles durchgelaufen ist, die Wurst auf die gewünschte Länge drehen.
- Direkt zum Anbraten nehmen oder vakuumiert einfrieren.