Gyrosröllchen: Blitzschnell Urlaubsfeeling in deiner Küche zaubern
Du träumst von Sonne, Strand und dem Geschmack Griechenlands, hast aber keine Zeit für einen Urlaub? Dann hol dir das Urlaubsfeeling nach Hause mit unseren Gyrosröllchen! Dieses einfache Rezept ist perfekt für den Feierabend, wenn es schnell gehen muss, aber trotzdem lecker sein soll. Mit wenigen Zutaten und einfachen Schritten zauberst du im Handumdrehen ein Gericht, das die ganze Familie begeistert.

Vergiss Spieße und Pita! Diese Gyrosröllchen sind die perfekte Fusion aus herzhaft und mediterran. Saftiges Schweinefleisch, gefüllt mit würzigem Feta und Oliven, umhüllt von knuspriger Kruste – das ist Soulfood, das nicht nur nach Griechenland schmeckt, sondern auch noch kinderleicht gelingt. Perfekt für Feierabendköche und alle, die nach einem schnellen, aber dennoch raffinierten Gericht suchen.
Unser Geheimrezept: So einfach geht Urlaubsfeeling
Wir haben das klassische Gyrosrezept aufgerollt und optimiert. Wenige Zutaten, einfache Schritte und ein Ergebnis, das dich in Urlaubsstimmung bringt. Keine stundenlange Vorbereitung, kein kompliziertes Marinieren – einfach Zutaten schnippeln, füllen, rollen, braten und genießen. Ganz einfach und schnell. Und während der Duft von Urlaub durch die Küche zieht, kannst du von der nächsten Erholung träumen.

Die 5 Helden der Gyrosröllchen: Deine Einkaufsliste für den perfekten Genuss
Schweineschnitzel: Die Basis für unsere Röllchen. Am besten nimmst du welche vom Metzger deines Vertrauens. Du kannst direkt dünne Schnitzel kaufen und sparst dir das klopfen. Sowohl beim Klopfen als auch Kaufen gilt aber: Sie sollten nicht zu dünn sein, damit sie beim Rollen oder Braten nicht reißen.
Feta: Der griechische Käse sorgt für die nötige Würze und Cremigkeit. Verwende am besten einen Feta aus Schafsmilch, der hat mehr Aroma.
Kalamata Oliven: Diese Oliven bringen den mediterranen Geschmack ins Spiel. Achte darauf, dass du entsteinte Oliven kaufst, um dir später lästiges Fummeln zu ersparen. Kalamata Oliven sind milde, schwarze Oliven, die ich im Ganzen als auch als Olivenöl sehr gerne mag.
Zwiebeln: Sie sorgen für Süße und Schärfe zugleich. Ein kleiner Tipp: Verwende eine rote Zwiebel für die Füllung und eine weiße Zwiebel für die Soße.
Gyrosgewürz: Die Gewürzmischung gibt den Röllchen ihren unverwechselbaren Geschmack. Du kannst fertiges Gyrosgewürz bei der Spicebude kaufen, aber auch selbst machen.

Zutaten-Upgrade: So holst du noch mehr aus deinem Gyros heraus
- Fleisch: Probiere doch mal Schweinefilet statt Schnitzel. Das ist etwas magerer, aber genauso lecker. Hühnchenfleisch geht natürlich auch.
- Feta: Für eine Extraportion Geschmack kannst du den Feta vor dem Zerbröseln kurz in Olivenöl anbraten.
- Oliven: Wer es scharf mag, kann zusätzlich ein paar Peperoni in die Füllung geben oder mit Paprika gefüllte Oliven nutzen.
- Zwiebeln: Röste die Zwiebelwürfel vor dem Befüllen kurz in der Pfanne an, das gibt ihnen noch mehr Aroma.
- Gyrosgewürz: Experimentiere mit verschiedenen Gewürzmischungen, bis du deine Lieblingskombination gefunden hast.
Gyrosröllchen-Profi in 5 Schritten: So gelingt die Zubereitung garantiert
- Vorbereiten: Zwiebeln schneiden, Oliven hacken, Feta zerbröseln und alles vermengen. Fleisch platt klopfen und würzen.
- Füllen und Rollen: Die Füllung auf den Schnitzeln verteilen und aufrollen. Mit Zahnstochern oder Nadeln fixieren.
- Anbraten: Röllchen in heißem Olivenöl rundherum goldbraun anbraten.
- Ablöschen und Köcheln: Zwiebelstreifen dazugeben, mitbraten und mit Brühe ablöschen. 10 Minuten köcheln lassen.
- Servieren: Mit Thymian garnieren und zusammen mit Tzatziki und Krautsalat genießen.

Von Athen nach Berlin: Die Geschichte hinter dem Gyros
Ursprünglich kommt Gyros aus Griechenland. Dort wird es traditionell vom Drehspieß geschnitten und in Pita-Brot mit Zwiebeln, Tomaten und Tzatziki serviert. In Deutschland wurde Gyros in den 1970er Jahren, dank der Gastarbeiter, populär und hat sich seitdem zu einem festen Bestandteil der Imbisskultur entwickelt. Unsere Gyrosröllchen sind eine moderne Interpretation des Klassikers, die den Geschmack Griechenlands in die heimische Küche bringt.
Gyrosröllchen 2.0: Noch mehr Ideen für dein griechisches Festmahl
- Vegetarische Variante: Ersetze das Fleisch durch Zucchini oder Auberginenscheiben. Auberginenscheiben kurz vorher aber anbraten, damit werden sie besser im Rollen.
- Low-Carb: Serviere die Gyrosröllchen auf einem Salatbett statt mit Beilagen.
- Partysnack: Schneide die Röllchen in kleine Stücke und serviere sie als Fingerfood.
- Meal Prep: Bereite die Röllchen am Vortag vor und brate sie kurz vor dem Servieren auf.
Egal, wie du sie zubereitest, Gyrosröllchen sind immer ein Genuss. Also, worauf wartest du noch? Lass dich dazu von unserem Rezept inspirieren und hol dir das Urlaubsfeeling nach Hause! Dazu passt hervorragend unser Tzatziki und Oma Sophies Krautsalat.


- 2 Zwiebeln
- 75 g Kalamata Oliven ohne Stein
- 100 g Feta
- 3 Schweineschnitzel je 200g
- Gyrosgedöns
- 150 ml Gemüsebrühe
- Thymian
- Salz
- Pfeffer
🥘 Zubereitung
- DIe Zwiebeln schälen und eine fein würfeln, die andere in Streifen schneiden. die Oliven hacken und den Feta zerbröseln. Feta, Oliven und die Zwiebelwürfel miteinander vermengen.
- Das Fleisch platt klopfen mit einem Fleischklopfer oder Pfanne, o. Ä. Nebeneinander legen und mit dem Gyrosgewürz, Salz und Pfeffer würzen. Dann die Oliven-Feta-Mischung draufgeben und aufrollen. Mit Zahnstochern oder Rouladennadeln feststecken.
- In einer Pfanne 2 EL Olivenöl heiß werden lassen und die Gyrosröllchen rundherum darin anbraten. Die Rest Zwiebeln hineingeben, mitschwingen lassen und dann die Brühe zum Ablöschen hinzugeben. Für 10 Min. köcheln assen und dann herausnehmen und mit Thymian garnieren.
Nährwertangaben pro Portion (ca.)
Unsere FAQ zu Gyrosröllchen
Ja, du kannst die Gyrosröllchen problemlos vorbereiten. Rolle sie einfach bis Schritt 3 vor und bewahre sie im Kühlschrank auf. Kurz vor dem Servieren musst du sie dann nur noch anbraten.
Klar! Hähnchenbrust oder Putenbrust eignen sich ebenfalls hervorragend für Gyrosröllchen. Du kannst auch Rindfleisch verwenden, dann solltest du die Garzeit etwas verlängern.
Keine Sorge, du kannst dein eigenes Gyrosgewürz mischen. Verwende dafür einfach eine Mischung aus Oregano,Thymian, Rosmarin, Paprika, Knoblauchpulver, Zwiebelpulver, Salz und Pfeffer. Eine Anleitung hierzu findest du hier bei unserem Gyros Rezept.
Absolut! Gyrosröllchen schmecken vom Grill fantastisch. Achte darauf, dass du sie indirekt grillst, damit sie nicht verbrennen.
Ja, das Grundrezept ist glutenfrei. Achte nur darauf, dass du glutenfreie Gemüsebrühe verwendest und beim Servieren auf glutenfreie Beilagen achtest.
Ja, du kannst die ungebratenen Gyrosröllchen problemlos einfrieren. Taue sie dafür vor dem Braten im Kühlschrank auf.
Im Kühlschrank halten sich die Gyrosröllchen etwa 3-4 Tage. Du kannst sie aber auch portionsweise einfrieren und bei Bedarf auftauen.
Lade Inhalte...
