Franzbrötchenaufstrich – inspiriert durch Tim Mälzer

Bei Zimt scheiden sich ja bekanntlich die Geister. Genau so ist es auch bei uns, ich liebe ihn und mag Zimt auch total gerne in herzhaften Speisen wie Chili con Carne oder in Rubs zum Grillen, aber für Theres ist Zimt ein ähnlich unnützes Lebensmittel wie Brokkoli. So ist es auch mit diesem Franzbrötchenaufstrich… Während ich ihn liebe, verzieht sie nur die Schnute und trauert um alles, was damit bestrichen wird.
Wie kam es überhaupt zu diesem Rezept?
Immer wenn ich in Hamburg bin, hole ich mir ein Franzbrötchen. Das gehört mittlerweile bei mir einfach dazu. Dieses luftig, knusprig, zimtige Gebäck macht einen Aufenthalt in Hamburg erst perfekt, ohne ist es, als wäre ich gar nicht da gewesen. Ähnlich ist es für mich mit Tim Mälzer, bzw. seiner gastronomischen Projekte! Egal ob damals noch der Off Club (den es leider nicht mehr gibt, aber hier ein Bericht zum Off Club) oder nun die Bullerei (Hier geht es zum Bericht der Bullerei) oder Die Gute Botschaft. Eigentlich immer wenn ich in Hamburg bin, versuche ich in irgendeiner der Lokalitäten einen Tisch zu bekommen. Was das jetzt mit dem Franzbrötchenaufstrich zu tun hat?

Ich bin ein unglaublich großer Fan von Tim Mälzer! Ich liebe seine Art zu Kochen, ich besitze alle Kochbücher und erst durch seine Sendungen und auch die Bücher bin ich zum Kochen gekommen. So ist es auch kein Wunder, dass seine aktuelle Sendung „Kitchen Impossible“ in meinen Augen die beste Kochsendung im deutschen Fernsehen ist und mit der aktuellen Staffel gab es The Kitchen Impossible Box zu bestellen! Eine Box, die gespickt ist mit vorbereiteten Speisen und Leckereien der teilnehmenden Köche. Ein Inhalt dieser Box ist der Franzbrötchenaufstrich!
Der Franzbröchtenaufstrich hat es mir direkt angetan. Tatsächlich hat einen der Geschmack direkt ein Franzbrötchen auf die Zunge gelegt und egal ob auf Crosissant, Brötchen trockenen Kuchen… Dieser Franzbrötchenaufstrich war der absolute Hit!

Franzbrötchenaufstrich selber machen
Nach einer kurzen Recherche im Netz konnte ich feststellen, dass es ihn nirgendwo zu kaufen gibt. Aber auch das Rezept konnte ich nirgends finden. Ich wollte aber diesen Franzbrötchenaufstrich unbedingt wieder haben und so gab es nur eine Lösung des Problems! Ich musste den Aufstrich versuchen nachzumachen.
Karamell musste drin sein, Butter und Zimt… Da ich das Rezept aber auch möglichst einfach halten wollte, habe ich dies auch hier so gemacht und für das Karamell einfach gezuckerte Kondensmilch in der Dose zu einem Karamell gekocht. Dazu dann Butter aufgeschlagen, Zimt und etwas Kokosblütenzucker. Dieser bringt auch von Hause eine leicht malzig-karamellige Note an den Franzbrötchenaufstrich. Mehr brauchte es dann auch nicht, um dem Original sehr sehr nah zu kommen. Auch wenn hier meiner Meinung nach weniger Butter im Spiel war und das Karamell grundsätzlich auch heller und sahniger. Mir schmeckt es aber tatsächlich so noch etwas besser.
Aber jetzt ist auch genug gequatscht und ich präsentiere euch mein Rezept für den Franzbötchenaufstrich.



- 1 Dose Gezuckerte Kondensmilch 400 g
- 250 g Butter zimmerwarm
- 1 EL Kokosblütenzucker oder 1 TL Zucker
- 2 TL Zimt
🥘 Zubereitung
Zubereitung im Thermomix®
- Am Vortag die gezuckerte Kondensmilch in der geschlossenen Dose in einen Topf geben, ausreichend Wasser dazu und aufkochen. Sobald das Wasser kocht den Herd so einstellen, dass es nur noch leicht köchelt und die Dose ca. 3,5 Stunden köcheln lassen.
- Dose dann mit einer Zange aus dem Topf holen (sehr heiß) und vor dem Öffnen UNBEDINGT komplett abkühlen lassen.
- Butter im Mixtopf 15 Sek. / St. 4 linkslauf leicht schaumig schlagen.
- Die gekochte Dose öffnen und den Inhalt mit in den Mixtopf geben, Kokosblütenzucker und Zimt dazu und 1 Min. / St. 6 linkslauf mixen.
- Nun alles in Gläser abfüllen und im Kühlschrank kalt stellen. Dort hält der Aufstrich sich mindestens eine Woche. Der wird aber wahrscheinlich vorher leer sein ;-).
Weitere Zubereitung OHNE Thermomix®
- Am Tag zuvor, oder morgens, die Dose gezuckerte Kondensmilch ungeöffnet in einem Topf mit ausreichend Wasser für 3,5 Stunden köcheln lassen.Dose mit einer Zange herausnehmen und komplett abkühlen lassen.
- Butter mit einem Handmixer leicht aufschlagen.
- Die anderen Zutaten dazu in die Schüssel geben und alles gut mixen, bis es eine homogene Masse ist.
Nährwertangaben pro Portion (ca.)
Lade Inhalte...
