Beamtenstippe – der deftige Klassiker mit Hackfleisch für die ganze Familie
Unsere Beamtenstippe mit Hackfleisch ist ein deftiges und leckeres Gericht, das sich schnell und einfach zubereiten lässt. Es ist perfekt für einen gemütlichen Abend zu Hause, unter der Woche, wenn es schnell gehen muss oder für ein Familienessen am Wochenende. Probiert es aus und lasst euch von diesem köstlichen Klassiker aus Berlin und Brandenburg überzeugen!

Heute stellen wir euch ein köstliches, traditionelles Gericht aus Berlin und Brandenburg vor: Die Beamtenstippe! Ein deftiger Klassiker, der einfach und herzhaft ist. Kommt mit auf eine kulinarische Reise in die deutsche Hauptstadt. Und lernt dabei, wie ihr dieses leckere Gericht ganz einfach zu Hause nachkochen könnt.

Die Geschichte der Beamtenstippe
Die Beamtenstippe hat ihren Ursprung im Berlin der 1920er Jahre. Damals suchten die Menschen nach einfachen und billiges Gerichten, um sich satt zu essen. Dabei kam die Beamtenstippe gerade recht. De rLegende nach, war die Soße so dick, dass sie an den Löffeln von Berliner Beamten kleben blieb. Daher der Name. Eine andere Theorie besagt, dass der Begriff „Beamtenstippe“ von „Stippvisite“ kommt, weil die Beamten immer wieder kurz in die Kantine kamen, um sich die leckere Soße über ihr Essen zu geben. Egal, welche Geschichte stimmt, wir sind uns einig, dass die Beamtenstippe eine bodenständige, herzhafte Köstlichkeit ist. Und sie erfreut sich auch heute noch großer Beliebtheit.
Und mit unserem Rezept, das Hackfleisch, Zwiebeln, Knoblauch und Gewürze zu einer unwiderstehlichen Soße vereint, wird die Beamtenstippe auch in eurer Küche zu einem echten Hit – und das ganz ohne bürokratische Hürden. Schwingt die Kochlöffel, Freunde der deftigen Küche, und lasst euch von diesem herrlich nostalgischen Gericht begeistern!
Noch ein bisschen etwas zu den Zutaten
Jedes Gericht lebt ja von seinen Zutaten. Worauf solltet ihr also beim Kauf der Zutaten dieses Gerichts achten?
Hackfleisch gemischt (Rind und Schwein): Achte beim Kauf von Hackfleisch auf frische, magerere Stücke. Idealerweise sollte das Fleisch eine leuchtend rote Farbe und keine grauen oder braunen Stellen haben. Hackfleisch ist eine gute Proteinquelle und enthält essentielle Aminosäuren, die wichtig für den Muskelaufbau sind. Beim Anbraten solltest du darauf achten, das Fleisch krümelig zu braten, um eine gleichmäßige Garung zu gewährleisten.
Zwiebel: Wähle feste, schwere Zwiebeln ohne weiche Stellen oder Anzeichen von Keimen. Zwiebeln verleihen dem Gericht nicht nur Geschmack, sondern sind auch reich an Antioxidantien und Vitamin C, was gut für das Immunsystem ist. Schneide die Zwiebeln fein, damit sie gleichmäßig garen und ihren süßen Geschmack entfalten.
Knoblauch: Verwende frischen Knoblauch für den besten Geschmack. Die Zehen sollten prall und ohne grüne Triebe sein. Knoblauch enthält Allicin, das entzündungshemmend und antibakteriell wirkt und das Herz-Kreislauf-System unterstützt. Schäle und hacke den Knoblauch fein, damit er gleichmäßig verteilt wird und nicht verbrennt.
Fleischbrühe: Verwende eine hochwertige Fleischbrühe, vorzugsweise selbstgemacht oder eine gute Bio-Brühe. Brühe verleiht dem Gericht Tiefe und einen vollen Geschmack. Sie enthält Kollagen, das gut für die Gelenke und die Haut ist. Beim Hinzufügen der Brühe achte darauf, sie langsam zu gießen und gut zu rühren, um Klumpenbildung zu vermeiden.
Paprika edelsüß: Paprikapulver sollte eine leuchtend rote Farbe haben und frisch duften. Es fügt dem Gericht eine süße und leicht rauchige Note hinzu. Paprika ist reich an Vitamin A, das gut für die Augen und das Immunsystem ist. Streue das Paprikapulver gleichmäßig über das Hackfleisch und rühre es gut ein, damit sich der Geschmack optimal entfaltet.
Serviervorschlag – die perfekte Beilage
Die klassische Beilage zur Beamtenstippe sind Salzkartoffeln oder Kartoffelbrei. Aber auch Nudeln oder Reis passen hervorragend dazu. Ein frischer Salat rundet das Gericht perfekt ab und sorgt für etwas Frische auf dem Teller.
Falls du dich allgemein für die Foodszene in Berlin interessierst, die auch wirklich der absolute Wahnsinn ist, dann schau dir gern unsere Beiträge zu unserem Berlin-Aufenthalt an. Wir haben die Hauptstadt nicht nur kulinarisch für euch erkundet, wobei das natürlich unser Hauptfokus war. Nun aber erst einmal viel Spaß beim Vorbereiten der Beamtenstippe und guten Appetitt.
- 400 g Hackfleisch gemischt, Rind und Schwein
- 1 Zwiebel
- 1 Zehe Knoblauch
- 300 ml Fleischbrühe
- 1 TL Paprika edelsüß
- 1 Blatt Lorbeer
- 1 EL Mehl
- 1 EL Butter
- Salz
- Pfeffer
🥘 Zubereitung
- Knoblauch und Zwiebel schälen und fein würfeln.
- Hackfleisch mit Butter in einer großen Pfanne krümmelig anbraten und Zwiebeln und Knoblauch hinzu geben und glasig andünsten. Mit Salz, Pfeffer, Lorbeer und dem Paprika edelsüß
- Mehl über das Hack streuen und alles gut verrühren.
- Fleischbrühe drüber gießen, erneut gut verrühren und ca. 10 Minuten leise köcheln lassen.
- Zum Schluß Loorbeerblatt entfernen und mit Beilage servieren.
Nährwertangaben pro Portion (ca.)
FAQ: Die meistgestellten Fragen zu Beamtenstippe
Was ist Beamtenstippe und woher kommt der Name?
Wozu passt die Beamtenstippe am besten?
Kann ich die Beamtenstippe einfrieren?
Kann ich die Beamtenstippe auch vegetarisch zubereiten?
Wie lange hält sich die Beamtenstippe im Kühlschrank?
Lade Inhalte...
