
Dieses Rezept war schon so lange auf meiner Nachkochliste, dass, wäre es nicht digitalisiert, total verstaubt wäre. Nach dem Essen der Schmorgurken saß ich auf dem Balkon und meinte die ganze Zeit zu Herrn Gernekochen, warum habe ich das nicht schon eher gemacht?!? Ein super leckeres Gericht, selbst beim Schreiben bin ich jetzt noch total begeistert. Vielleicht habe ich es nicht gemacht, weil ich mir nicht vorstellen konnte, das Gurken warm schmecken können, aber sie tun es und wie. Es hat was leicht süß-säuerliches und mit den Hackbällchen zusammen, erinnert es ein wenig an Königsberger Klopse. Köstlich. Und ich wette euch gefällt es genau so wie uns. Wir werden es definitiv öfter machen!
Schmorgurken mit Hackbällchen
Du hast das Rezept bereits getestet?
Wie schmeckt es dir? Wir freuen uns immer über Lob, wohlwollende Kritik oder Deine Erfahrungen.
Schreib uns doch gerne über die untenstehende Kommentarfunktion,
damit wir uns dazu austauschen können.
- 500 g Gehacktes halb und halb
- 2 EL Semmelbrösel
- Salz Pfeffer
- 2 Ei(er)
- 2 Zwiebel(n)
- 750 g Schmorgurken
- 4 EL Weißweinessig
- 2 Becher Sahne ca. 400 g
- 1 TL Gemüsebrühe
- Butter
🥘 Zubereitung
- Die Zwiebeln fein würfeln.
- Das Hackfleisch mit den Semmelbröseln, Eiern, Salz, Pfeffer und den Würfeln einer Zwiebel zu einer gleichmäßigen Masse vermengen. Wer kein rohes Hack, inkl. rohem Ei, probieren möchte, macht sich eben die Pfanne heiß und probiert ein durchgebratenes Stückchen Hack.
- Aus der Hackmasse kleine Hackbällchen formen. Es sollten so ca. 15 Stück werden.
- Die Gurken schälen und in 1cm dicke Scheiben schneiden.
- Eine Pfanne heiß werden lassen und 1 EL Butter hinzugeben. Darin die restlichen Zwiebelwürfel glasig dünsten und die Gurkenscheiben hinzugeben und kurz mit schwenken. Die Gurken mit Essig ablöschen und aus der Pfanne nehmen.
- Sahne und Brühe in die Pfanne geben und die Hackbällchen hinzufügen. Für 10 Min. die Hackbällchen sanft vor sich hin köcheln lassen und dann die Gurken für weitere 10 Min. hinzugeben.
- Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Dazu passen am Besten Kartoffeln.
Loss et üch schmecke.
Loss et üch schmecke.

25.09.2015
Gernekochen
25.09.2015
Gernekochen
25.09.2015
Gernekochen
25.09.2015
Gernekochen
25.09.2015
Gernekochen
25.09.2015
Gernekochen
25.09.2015
Bettina Hoyzer
25.09.2015
Bettina Hoyzer
25.09.2015
Bettina Hoyzer
25.09.2015
Ina Isst
25.09.2015
Ina Isst
25.09.2015
Ina Isst
15.09.2015
Gernekochen
15.09.2015
Gernekochen
15.09.2015
Gernekochen
15.09.2015
Gernekochen
15.09.2015
Gernekochen
15.09.2015
Gernekochen
15.09.2015
Gernekochen
15.09.2015
Gernekochen
15.09.2015
Gernekochen
15.09.2015
Gernekochen
15.09.2015
Gernekochen
15.09.2015
Gernekochen
15.09.2015
Buetterkes & Boemsken
15.09.2015
Buetterkes & Boemsken
15.09.2015
Buetterkes & Boemsken
15.09.2015
Doris Siller
15.09.2015
Doris Siller
15.09.2015
Doris Siller
14.09.2015
Doris Siller
14.09.2015
Doris Siller
14.09.2015
Doris Siller
14.09.2015
Gernekochen
14.09.2015
Gernekochen
14.09.2015
Gernekochen
14.09.2015
Jana Engel
14.09.2015
Jana Engel
14.09.2015
Jana Engel
14.09.2015
Doris Siller
14.09.2015
Doris Siller
14.09.2015
Doris Siller
14.09.2015
himbeermarmelade.de
14.09.2015
himbeermarmelade.de
14.09.2015
himbeermarmelade.de
14.09.2015
Nathalie Ridderskamp
14.09.2015
Nathalie Ridderskamp
14.09.2015
Nathalie Ridderskamp