Gefüllte Blätterteigschnecken [nach Frank Rosin]

Frank Rosin und Tim Mälzer haben gerade ihre neuen Kochbücher veröffentlicht, da konnten wir nicht widerstehen und haben zugeschlagen ohne groß darin geblättert zu haben! Es sind von den beiden Köchen nicht unsere ersten Kochbücher und somit haben wir uns darauf verlassen, dass sie die gewohnte Qualität halten und wurden nicht enttäuscht.
Was soll man groß über Kochbücher schreiben? Am besten ist es doch, man zeigt direkt mal, was man darin findet und wir wollten mit einem relativ einfachen Rezept von Frank Rosin starten, welches uns sofort angesprochen hat: Gefüllte Blätterteigschnecken!
Das uns diese Schnecken schmecken werden, haben wir schon vermutet, aber überrascht vom Geschmack waren wir trotzdem. Die Füllung schmeckt wirklich sehr gut und zu einem schönen Film als Snack oder mit Salat als vollständige Mahlzeiten machen sie wirklich was her.
Noch kurz was zu den Zutaten der gefüllten Blätterteigschnecken
Bevor wir aber zum Rezept kommen, wollen wir uns noch einmal die Zutaten für die gefüllten Blätterteigschnecken ansehen.
Blätterteig:
Blätterteig ist die Basis für die gefüllten Schnecken und sollte von höchster Qualität sein, damit er schön blättrig und knusprig wird. Wenn du besonders frischen Blätterteig möchtest, kannst du ihn auch selbst herstellen oder in der Kühlabteilung deines Supermarkts kaufen, statt auf Tiefkühlprodukte zurückzugreifen.
Thunfisch in Öl:
Der Thunfisch sollte in hochwertigem Öl eingelegt sein, das den gefüllten Blätterteigschnecken zusätzliche Geschmacksnoten verleiht. Beim Kauf achte darauf, dass der Thunfisch aus nachhaltigem Fang stammt, am besten mit einem MSC-Siegel (Marine Stewardship Council) zertifiziert. Zudem liefert Thunfisch wichtige Omega-3-Fettsäuren, die gut für das Herz-Kreislauf-System sind.
Schwarze Oliven:
Oliven bringen eine würzige Note in die gefüllten Blätterteigschnecken. Hier solltest du auf den Geschmack und die Qualität der Oliven achten. Sie sind reich an gesunden Fetten und Antioxidantien, die entzündungshemmend wirken und das Immunsystem stärken.
Tomatenmark:
Tomatenmark ist der Geschmacksträger der Füllung und sollte intensiv und fruchtig sein. Es ist zudem eine gute Quelle für Lycopin, ein starkes Antioxidans, das die Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützt.
Gouda:
Gouda ist der Käse, der die gefüllten Blätterteigschnecken herrlich cremig und aromatisch macht. Ein mittelalter Gouda bringt die perfekte Balance zwischen milder Süße und nussigen Noten. Vermeide bereits geriebenen Käse, da dieser oft mit Zusatzstoffen versehen ist, die das Schmelzverhalten beeinflussen können. Gouda liefert nicht nur Kalzium für starke Knochen, sondern auch eine gute Portion an Vitamin K2. Das ist wichtig für die Knochengesundheit.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Ausprobieren!

- 1 Rolle Blätterteig
- 1 Dose Thunfisch in Öl
- 1 Zwiebel(n)
- 80 g schwarze Oliven
- 2 EL Kapern
- 4 EL Tomatenmark
- 80 g geriebener Gouda
- 1 EL Oregano getrocknet
- 1 EL Olivenöl
- 1 TL Zucker
- 1 Ei(er)
🥘 Zubereitung
- Als erstes könnt ihr den Backofen schon mal auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen und trennt das Ei.
- Den Thunfisch in einem Sieb abtropfen lassen und die Zwiebel in feine Würfel schneiden, bevor ihr die Kapern und Oliven grob hackt.
- Die Zwiebeln nun mit dem Öl in einer Pfanne glasig dünsten. Sobald dies geschehen ist gebt den Zucker dazu und lasst das ganze kurz karamelisieren bevor ihr den Thunfisch, die Oliven, die Kapern und den Oregano hinzu gebt. Danach das ganze noch kurz in der Pfanne warm machen und die Pfanne danach vom Herd nehmen und beiseite stellen.
- Rollt den Blätterteig aus und verstreicht das Tomatenmark auf dem Blätterteig. Um die Rolle später besser zu schließen lasst an einer kurzen Seite einen Rand von ca. 2 cm.
- Nun verteilt ihr die Mischung aus der Pfanne schön über das Tomatenmark und bestreut es anschließend mit dem Gouda.
- Nun den Blätterteig mit leichten rollen, lasst die Seite mit den freien 2 cm zum Schluß. Rollt die Schnecke bis ihr an dem Schluss angekommen seid. Diesen bestreicht ihr erst mit Eiweiß und rollt dann bis zum Ende und drückt dieses vorsichtig fest.
- Nun verteilt ihr auf der Rolle das Eigelb, bevor ihr die Rolle in ca 2 cm dicke Scheiben schneidet, die Ihr auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legt.
- Schiebt das ganze dann für ca. 15 Minuten in den Backofen. Sollten die Schnecken noch nicht schön braun sein, einfach einen Augenblick länger im Ofen lassen.
Nährwertangaben pro Portion (ca.)
* Alle mit einem Sternchen versehenen Links sowie die Amazonbox, sind Amazon-Affiliate-Links. Weitere Hinweise dazu finden sich im Impressum.
Bei den verlinkten Geräten und Büchern handelt es sich ausschließlich um unsere persönliche Empfehlung und Produkte, die wir uns selber gekauft haben und selber nutzen.
FAQ zu den gefüllten Blätterteigschneck nach Frank Rosi
Wie bekomme ich den Blätterteig besonders knusprig?
Wie vermeide ich, dass der Blätterteig durchweicht?
Wie lagere ich übrig gebliebene Blätterteigschnecken?
Kann ich Blätterteigschnecken auch in der Heißluftfritteuse backen?
Wie verhindere ich, dass die Schnecken auseinanderfallen?
Lade Inhalte...
