Spätzle oder Knöpfle – Schwäbische Beilage
Nichts geht ohne Spätzel! Zumindest ist das so in Schwaben. Dort kommt diese leckere Köstlichkeit beinahe täglich auf den Tisch. Egal ob Spätzle oder Knöpfle, wichtig ist dabei, dass sie selbstgemacht sind. So wie es schon die Oma und die Mama immer gemacht haben. Auch wir stellen euch ein tolles Spätzle-Rezept vor.

Spätzle oder Knöpfle unterscheiden sich nur in ihrer Form voneinander. Während Spätzle eher Fäden sind, sind Knöpfle das, was sie tatsächlich auch im Namen haben, eher Tropfen, runde Nudeln, quasi.
Die Spätzle oder Knöpfle sind super schnell gemacht und wir lieben sie. Häufig kommen sie bei uns als Alternative zu Nudeln oder Kartoffeln auf den Tisch. Natürlich kann man sie auch getrocknet kaufen, aber sie sind so schnell gemacht – ich behaupte einfach mal, sie sind genauso schnell selbst gemacht, wie die gekauften verzehrfertig.

Wenn man nämlich überlegt, dass das Wasser für sie ja erst kochen muss, dann kommen die rein und brauchen bestimmt 6-8 Min. bis sie gar sind. In der Zeit sind auch meine selbstangerührten Spätzle fertig.
Unser Hilfsmittel für Spätzle
Zu Beginn haben wir immer mit einer Spätzlepresse gearbeitet. Aber ich muss gestehen, dass war nur suboptimal. Das Teil konnte man nämlich auch als Kartoffelpresse nehmen und jedes Mal nur ein anderes Lochblech hineingeben. Das ist aber beim Spätzlemachen immer mit rausgehoben worden, sodass ich nachher aussah, als ob ich mit dem Teig der Spätzle gerungen hätte …
Daher gibt es bei mir schon lange eine Spätzlesreibe, die rund ist und bei der ich in aller Seelenruhe und ohne dass ich mehr Teig an mir haften habe als Spätzle hergestellt wurden, die schwäbische Delikatesse machen kann. Funktioniert reibungslos und kann ich jedem nur empfehlen. Wenn ihr es natürlich super klassisch machen wollt, dann könnt ihr sie auch vom Holzbrett schaben, das braucht aber definitiv Übung.

Was gibt es zu den Knöpfle?
Meistens mache ich vom Teig der Spätzle so viel, dass man am anderen Tag daraus Käsespätzle machen kann. Dazu noch Röstzwiebeln und der Tag ist gerettet. Ein richtig tolles Essen und einfach Soulfood pur.
Unserer Meinung nach geht nichts über Käsespätzle, aber die wohl zweitbeste Art sie zu genießen, ist ein klassischer Rostbraten mit Röstzwiebeln. Ein medium gegartes Rumpsteak mit einer leckeren Sauce, Röstzwiebeln und dazu diese frischen Spätzle!!! Freunde, ihr kniet nieder! Vertraut uns!
🥘 Zubereitung
- Das Mehl mit den Eiern, Salz und 230 ml Wasser verrühren, per Hand oder mit einem Handrührgerät.
- So lange rühren bis ein glatter Teig entsteht. Jetzt kommt es darauf an, was ihr machen wollt:Für Spätzle: Der Teig sollte etwas fester und zäher sein. (Vorsichtig Wasser zugeben)Für Knöpfle: Der Teig sollte flüssiger sein. (mehr Wasser zugeben)
- Der Teig ist fertig, wenn er Blasen wirft, sobald ihr aufhört zu rühren.
- Den Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Den Spätzlehobel, oder anderes Hilfsmittel, daraufsetzen und portionsweise (am Besten eine Suppenkelle nehmen) den Teig durchgeben. Nach jedem Durchschaben mit Hilfe einer Schaumkelle die oben schwimmenden Spätzle herausheben und in eine Schüssel geben (da kann auch etwas Butter zugegeben werden).So lange durchführen, bis der Teig durchgeschabt ist.
Nährwertangaben pro Portion (ca.)
Loss et üch schmecke.
Hier haben wir für euch einmal unseren Spätzlehelfer aufgeführt:

* Alle mit einem Sternchen versehenen Links sowie die Amazonbox sind Amazon-Affiliate-Links. Weitere Hinweise dazu finden sich im Impressum.
Bei den verlinkten Geräten und Büchern handelt es sich ausschließlich um unsere persönliche Empfehlung und Produkte, die wir selber nutzen.
UNSERE FAQ ZU SPÄTZLE
Was ist der Unterschied zwischen Spätzle und Knöpfle?
Welche traditionellen Zutaten werden für ihre Zubereitung verwendet?
Wie werden Spätzle traditionell zubereitet, und gibt es moderne Varianten?
Können Spätzle im Voraus zubereitet und aufbewahrt werden?
Gibt es regionale Variationen bei der Zubereitung von Spätzle?
Lade Inhalte...
