Weizenmischbrot

Theres
Theres
Kalender
9. März 2014

ANMELDEN UND NICHTS VERPASSEN!

Kostenlos Rezepte, Tipps und Inspirationen für die Küche direkt in Dein Email-Posfach.

Einfach und superlecker!

Los geht’s: Käsestangen mit Paprika und Oliven

Pizzastangen aus Sauerteig mit leckerem Käse, Paprika und Oliven gefüllt.

Das Thema Brot backen ist mittlerweile eine Leidenschaft geworden. Ich kann mich schon gar nicht mehr daran erinnern, wann wir das letzte Mal tatsächlich Brot gekauft haben…
Bislang haben wir unser liebstes Brot für den Alltag noch nicht gefunden, es gibt einfach zu viele… (Also werden sehr wahrscheinlich immer wieder neue Brotrezepte auftauchen).
Heute möchte ich Euch ein „normales“ Weizenmischbrot vorstellen. Es ist für den Alltag gut zu verwenden und ist in der Herstellung nicht schwierig. Das Rezept stammt aus dem Buch „Das Brotbackbuch“ von Lutz Geißler, der auch den Plötzblog betreibt.

Einfach und superlecker!

gurkensalat
Gurkensalat – Ein einfaches und leckeres Rezept

Dieses Rezept von einem Gurkensalat ist extrem schnell gemacht, lecker und mit wenig Aufwand verbunden. Probiert es aus, es wird euch schmecken!

📖 Rezept
Weizenmischbrot
Weizenmischbrot aus Sauerteig mit Autolyseteig
Lass gerne eine Bewertung da!
4.50 von 2 Bewertungen
Zubereitungszeit
Kochzeit
21 Stunden
Gesamtzeit
22 Stunden
🥕 Zutaten für das Rezept

Roggensauerteig

  • 30 g Roggenvollkornmehl
  • 50 g Wasser
  • 5 g Anstellgut vom Roggensauerteig

Autolyse-Teig (wird 30 Min vor dem Hauptteig hergestellt, damit sich das Klebergerüst schon bildet)

  • 300 g Weizenmehl Type 1050
  • 200 g Wasser

Hauptteig

  • Sauerteig
  • Autolyse-Teig
  • 150 g Roggenmehl Type 1150
  • 60 g Wasser
  • 10 g Frischhefe
  • 10 g Honig
  • 10 g Salz
  • 5 g Butter

🥘 Zubereitung

  • Die Zutaten für den Sauerteig miteinander vermengen und bei 20-22°C (also normale Zimmertemperatur) für 20 Stunden reifen lassen.
  • Den Autolyse-Teig herstellen und 30 Min. ruhen lassen.
  • Die Zutaten, inkl. Sauerteig und Autolyse-Teig miteinander vermengen und 5 Min. auf niedrigster und weitere 5 Min. auf der nächst höheren Stufe verkneten lassen.
  • Anschließend den Teig luftdicht abdecken und bei 26°C gehen lassen. (Da bei uns selten ein Zimmer 26°C hat, stelle ich den Backofen kurz auf niedrigste Stufe, ca. 5 Min, stelle dann den Teig hinein, sodass er gehen kann. Es ist dann nicht zu kalt, aber auch nicht zu heiß, sodass evtl. Hefekulturen zerstört werden könnten.)
  • Nach dem Gehen den Teig kurz durchkneten und zu einem länglichen Brot formen. Den Laib mit Schluss nach oben in ein Gärkörbchen (wer keines hat, nimmt eine längliche Form und legt sie mit einem gut bemehlten Küchentuch aus) legen. Mit Frischhaltefolie luftdicht abdecken. Wieder 45 Min. bei 24°C (s. Hinweis oben) gehen lassen.
  • Den Backofen auf 250°C vorheizen.
  • Backblech mit Backpapier auslegen und den Laib mit Schluss nach unten (also einmal drehen) auf das Blech legen. Zwei Schnitte parallel auf den Laib setzen und jetzt schnell in den Ofen. Da der Laib mit Dampf gebacken werden soll, vor Schließen der Ofentür eine Tasse Wasser auf den Boden des Backofens schmeißen. Nach 10 Min. die Temperatur auf 220°C senken und noch vorhandenen Dampf ablassen. Dann weitere 35 Min. backen.
  • Brot abkühlen lassen.
Ab sofort im Handel
Unser neues und persönlichstes Buch

Feste sind die Zeit, in der Familie und Freunde zusammenkommen, und Gernekochen – Für Family & Friends hat genau die Rezepte, die euer Beisammensein zu etwas ganz Besonderem machen! Mit 60 leckeren Rezepten für das gemütliche Beisammensein gehen euch die Ideen für das perfekte Essen nie aus! Von orientalischen Mezze über spanische Tapas bis hin zu amerikanischem BBQ ist eine Geschmacksexplosion garantiert, die alle Geschmäcker abdeckt.

Gernekochen
Wenn ihr über diesen Produktlink bei Amazon.de bestellt, bezahlt ihr exakt das Gleiche, aber Amazon gibt einen kleinen Teil des Gewinns an uns weiter und so könnt ihr uns unterstützen.
Loss et üch schmecke
Loss et üch schmecke.
Theres von gernekochen.de
Dieser Beitrag kommt von: Theres

Frau Gernekochen ist in Leben 1.0 Lehrerin an einer Gesamtschule, mit viel Liebe zu ihrem Beruf.

Auf Gernekochen.de ist sie der Chef oder vielmehr die Chefin an der Kamera. Alle Fotos, die ihr hier findet, hat Theres geknipst (bis auf gaaaaanz wenige Ausnahmen). Da sie damit aber nicht mal ansatzweise ausgelastet ist, kümmert sie sich um den Auftritt auf Pinterest.

Zusätzlich ist sie auch das Gesicht in den Instagram Stories und bereichert unseren Content mit vielen leckeren Rezepten.

Ihre Vorlieben liegen in der italienischen Küche. Aber auch Kuchen und Gebäck aller Art oder Schmorgerichte, wie ihr unübertroffenes Gulasch, gehören zu ihren Steckenpferden.

UND WAS SAGST DU?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Kommentar
16.10.2020 Theres
Hallo Uschi, mmh, das ist komisch. Hast du denn einen triebstarken Sauerteig/Anstellgut und gute Hefe genommen? Normalerweise klappt das immer... Was meinst du mit zu klein? Bei uns hat es eine normale Kastenform ausgefüllt, also ein 750g Brot. Zur Frage der Verdoppelung: Für jede 250g mehr an Teig sind es 5-10 Min. mehr Backzeit. Ich hoffe, es klappt diesmal besser! Liebe Grüße, Theres
Kommentar
14.10.2020 Uschi Immer
Hallo, habe Heute das Mischbrot gebacken..finde es etwas Klein und zu fest...könnte man den Teig verdoppeln? Wie lange müsste es dann backen? Leider ist es wohl auch nicht richtig aufgegangen....würde es gern nochmal versuchen. LG Uschi

Unser Newsletter

Lass dich automatisch über neue Rezepte und Beiträge auf Gernekochen.de informieren! Informationen zum Anmeldeverfahren, statistischer Auswertung und Widerruf findest du in meinen Datenschutzbestimmungen.

Datenschutz

Du hast Dich erfolgreich eingetragen - bitte prüfe Deine Mails wir haben Dir gerade eine Bestätigung geschickt.