Saftiger Aprikosenkuchen – Sommerlicher Genuss für besondere Momente

Saftig, fruchtig und mit einer feinen Mandelnote – dieser Aprikosenkuchen ist ein echtes Wochenend-Highlight. Frische Aprikosen werden auf einer karamellisierten Butter-Zucker-Basis gebettet und mit einem fluffigen Mandelteig überzogen. Der Clou: Ein Hauch Zitronenabrieb sorgt für eine frische Note, die perfekt mit der Süße harmoniert. Servieren lässt sich der Kuchen klassisch mit Puderzucker oder modern mit Mascarponecreme oder Vanilleeis. Ob im Garten mit Freunden oder als krönender Abschluss eines Familienessens – dieser Kuchen macht immer Eindruck. Lass dich inspirieren und probiere auch unsere Abwandlungsideen.

Theres
Kalender
30. August 2025
Zum Rezept
Aprikosenkuchen

Einfach und superlecker!

Pasta Chips
Pasta Chips

Pasta Chips sind gerade der Trend auf Instagram und TikTok. Uns wundert es nicht, denn diese kleinen knusprigen Freunde sind ein echter Hit. Gemeinsam mit einer Aioli oder auch einer anderen Sauce eurer Wahl, ein echtes Leckerchen.

Es gibt Kuchen, die sind einfach nett – und es gibt Kuchen wie diesen Aprikosenkuchen, die kleine Glücksmomente auf den Teller zaubern. Mit seiner saftigen Frucht und dem feinen Mandelteig ist er ein echter Star für den Sonntagskaffee oder die sommerliche Kaffeetafel im Garten. Das Rezept ist inspiriert von klassischen Upside-Down-Cakes, bei denen die Früchte unten karamellisieren und beim Stürzen des Kuchens für eine traumhafte Optik sorgen. Durch den Einsatz von frischen Aprikosen bekommt der Kuchen eine herrliche, natürliche Süße und ein leicht säuerliches Aroma, das perfekt zu den Mandeln passt. Ein bisschen Zitronenabrieb gibt ihm zusätzlich Frische, und wer mag, kann ihn mit modernen Toppings wie Mascarponecreme oder einem Kugelchen Vanilleeis veredeln. So wird aus einem schönen Kuchen ein kleines Fest.

Aprikosenkuchen

Was macht diesen gestürzten Aprikosenkuchen so besonders?

Das Geheimnis liegt in der Methode: Es ist ein gestürzter Kuchen! Die Aprikosen werden mit der Schnittfläche nach unten in eine unwiderstehliche Mischung aus geschmolzener Butter und braunem Zucker gelegt. Beim Backen verwandelt sich das nicht in ein hartes Karamell, sondern bleibt ein flüssiger, aromatischer Sirup, der den Mandel-Rührteig von unten herrlich durchtränkt. Die Verwendung von sehr reifen, fast schon überreifen Aprikosen intensiviert das Aroma zusätzlich. Und der Teig? Dank der einzeln und lange untergerührten Eier wird er außergewöhnlich fluffig und bildet den perfekten Kontrast zu den weichen Früchten.

Aprikosenkuchen

Die 5 wichtigsten Zutaten

Aprikosen

Frische Aprikosen sind das Herzstück dieses Kuchens. Achte beim Kauf auf eine gleichmäßige Farbe und eine leichte Weichheit – das zeigt, dass sie reif und aromatisch sind. Vermeide überreife Früchte, da sie beim Backen zu weich werden. Am besten kaufst du sie auf dem Wochenmarkt oder direkt beim Obstbauern, wenn sie Saison haben. So stellst du sicher, dass die Früchte nicht nur aromatisch, sondern auch nachhaltig angebaut sind.

Mandeln

Das Mandelmehl oder fein gemahlene Mandeln geben dem Teig eine feine, nussige Note und machen ihn besonders saftig. Achte hier auf frische Ware – alte Mandeln können schnell ranzig schmecken. Wer möchte, kann die Mandeln vorher kurz in der Pfanne anrösten, um den Geschmack noch intensiver zu machen.

Brauner Zucker

Brauner Zucker sorgt für das herrliche Karamellaroma, das so gut mit den Aprikosen harmoniert. Er schmilzt beim Backen zusammen mit der Butter und bildet eine leichte, süße Schicht. Wer ein besonders intensives Aroma haben möchte, kann auf feuchten braunen Zucker zurückgreifen beispielsweise Muscovadozucker.

Butter

Gute Butter ist die Basis für den vollen Geschmack dieses Kuchens. Verwende am besten Butter mit einem hohen Fettgehalt (mindestens 82 %), da sie nicht nur für den Geschmack, sondern auch für die perfekte Textur sorgt. Wer mag, kann auf Weidebutter setzen – sie hat ein besonders feines Aroma. Wer den Kontrast zur Süße etwas erhöhen möchte, kann auf gesalzene Butter zurückgreifen. Dann sollte aber das Salz generell weggelassen werden.

Zitronenabrieb

Der frische Abrieb einer Bio-Zitrone bringt Leichtigkeit und eine dezente Säure ins Spiel, die den Kuchen geschmacklich abrundet. Unbedingt Bio-Zitronen verwenden, da hier die Schale unbehandelt ist. Am besten kurz vor der Teigzubereitung abreiben, damit die ätherischen Öle ihre volle Wirkung entfalten.

Theres’ Profi-Tipps für den perfekten Kuchen

Mit diesen kleinen Kniffen wird dein Aprikosenkuchen garantiert zum Star der Kaffeetafel:

  1. Lauwarm servieren: Am allerbesten schmeckt der Kuchen, wenn er noch leicht warm ist. Dann ist der Karamellsud am flüssigsten und die Aromen am intensivsten.
  2. Die perfekte Begleitung: Eine Kugel cremiges Vanilleeis oder ein großer Klecks frisch geschlagene Sahne heben den Kuchen auf ein neues Level.
  3. Variiere die Früchte: Keine Aprikosen zur Hand? Das Rezept funktioniert auch wunderbar mit Pfirsichen, Nektarinen oder Pflaumen.
  4. Gewürz-Kick: Wer es mag, gibt eine Prise Kardamom oder eine Messerspitze geriebene Tonkabohne mit in den Teig. Das harmoniert fantastisch mit den Aprikosen.
  5. Der richtige Sturz: Hab keine Angst vor dem Stürzen! Den Kuchen kurz (ca. 5 Minuten) in der Form ruhen lassen, dann einen großen Teller auf die Form legen und mit einer schnellen, beherzten Bewegung umdrehen. Kurz warten, die Form abheben – fertig!

Das kann schiefgehen: Typische Fehler und wie du sie vermeidest

Die größte Sorge bei diesem Kuchen ist oft das Stürzen. Man hat Angst, dass alles in der Form kleben bleibt. Aber hier kann ich dich beruhigen: Da die Butter-Zucker-Mischung flüssig bleibt, dient sie quasi als „Rutschschicht“. Warte aber nicht zu lange! Wenn der Kuchen komplett auskühlt, könnte der Zucker am Rand doch etwas fester werden. Die 5-Minuten-Regel ist also dein Freund. So bleibt alles saftig und der Kuchen gleitet wie von selbst aus der Form.

Aprikosenkuchen

Weitere köstliche Ideen auf dem Blog

Passend zu diesem fruchtigen Kuchen kann ich dir drei weitere Rezepte auf unserem Blog empfehlen: Unser Apfelkuchen mit Pistazien und Pekannuss-Streusel bringt eine ähnlich spannende Nuss-Obst-Kombination auf den Teller. Der Ananas-Rübli-Kuchen ist ein tropisch angehauchter, saftiger Kuchen, der ebenfalls durch Frucht und Gewürze besticht. Und wer Lust auf etwas Klassisches mit Twist hat, sollte unbedingt den Apfelblechkuchen mit Zuckerguss probieren – perfekt für größere Runden.

Einfach und superlecker!

Streuseltaler mit Zwetschgen
Streuseltaler mit Zwetschgen

Diese Streuseltaler mit Zwetschgen sind das perfekte Gebäck für gemütliche Herbsttage. Ein fluffiger Hefeteig bildet die Basis für die saftigen, süß-säuerlichen Zwetschgen. Gekrönt wird das Ganze mit knusprigen Streuseln, die durch gemahlene Haselnüsse ein besonderes Aroma bekommen. Ein einfaches und gelingsicheres Rezept, das die Herzen von Groß und Klein höherschlagen lässt. Warm serviert mit etwas Puderzucker sind diese Taler ein wahrer Genuss!

📖 Rezept
Aprikosenkuchen
Dieser gestürzte Aprikosenkuchen ist der Inbegriff eines saftigen Sommerkuchens. Reife Aprikosen karamellisieren in Butter und braunem Zucker am Boden der Form. Ein fluffiger Mandel-Rührteig nimmt den köstlichen Fruchtsaft auf und sorgt für ein unvergessliches Geschmackserlebnis.
Lass gerne eine Bewertung da!
Noch keine Bewertungen
Gericht Kuchen
Küche Deutschland
Keyword Aprikosenkuchen
Zubereitungszeit
10 Minuten
Kochzeit
40 Minuten
Gesamtzeit
50 Minuten
🥕 Zutaten für das Rezept
12

🥘 Zubereitung

  • Ofen auf 160°C Umluft vorheizen.
  • 22 cm Springform einfetten und beiseite stellen.
  • 55 g Butter schmelzen und mit 110 g braunem Zucker, 0,5 TL Zimt und 1/4 TL Salz vermengen und in der Springform auf dem Boden verteilen.
  • Die Aprikosen waschen, halbieren, entkernen und mit der Schnittfläche nach unten in die Butter-Zucker-Mischung der Springform drücken.
  • 85 g Butter und 90 g Zucker in einer Schüssel schaumig rühren (Küchenmaschine oder Handrührgerät), dann die beiden Eier jeweils einzeln für zwei Minuten unterrühren, anschließend 1 TL Vanilleextrakt hineingeben.
  • 130 g Mehl, 55 g Mandelmehl, 1 TL Backpulver und 1 Prise Salz dazugeben, ebenso die 120 ml Milch und den Zitronenabrieb und alles zu einem glatten Teig verarbeiten.
  • Den Teig dann in die Form über die Aprikosen gießen, glatt streichen und für 35 Minuten backen.
  • Nach dem Ende der Backzeit rausnehmen und 5 Minuten auf einem Auskühlgitter abkühlen Kassen, dann auf einen Teller stürzen, 1 Minuten warten lassen und die Form abziehen.
  • Wer mag, kann Puderzucker und/oder geschlagene Sahne dazu servieren.

Zubereitung im Thermomix

  • Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen. Eine 22 cm Springform einfetten.
  • 55 g Butter in den Mixtopf geben und 2 Min./50 °C/Stufe 2 schmelzen.
  • 110 g braunen Zucker, 0,5 TL Zimt und 1/4 TL Salz zugeben, 10 Sek./Stufe 3 vermischen. Mischung in die Springform geben und gleichmäßig verteilen.
  • Aprikosen waschen, halbieren und entkernen. Mit der Schnittfläche nach unten in die Zucker-Butter-Mischung legen.
  • Rühraufsatz einsetzen. 85 g Butter und 90 g Zucker in den Mixtopf geben, 2 Min./Stufe 4 cremig rühren.
  • Die 2 Eier nacheinander durch die Deckelöffnung zugeben, jeweils 30 Sek./Stufe 4 unterrühren. Vanilleextrakt und Zitronenabrieb zufügen, 10 Sek./Stufe 4 verrühren.
  • Rühraufsatz entnehmen. 130 g Mehl, 55 g Mandelmehl, 1 TL Backpulver und 1 Prise Salz hinzufügen, 10 Sek./Stufe 4 kurz unterrühren.
  • Milch zugeben und 10 Sek./Stufe 4 zu einem glatten Teig verarbeiten.
  • Teig gleichmäßig über die Aprikosen in der Form verteilen und glattstreichen.
  • Im vorgeheizten Ofen 35 Min. backen.
  • Kuchen 5 Min. auf einem Gitter abkühlen lassen, dann vorsichtig stürzen, 1 Min. warten und die Form abheben.
  • Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben oder mit Mascarponecreme/Vanilleeis servieren.

Nährwertangaben pro Portion (ca.)

Kalorien: 261kcal | Kohlenhydrate: 31g | Eiweiß: 4g | Fett: 13g | Zucker: 21g

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Aprikosenkuchen

Kann ich die frischen Aprikosen durch Aprikosen aus der Dose ersetzen?

Frische, reife Aprikosen sind für dieses Rezept wirklich der Schlüssel zum Erfolg, da sie die Basis für den köstlichen Saft bilden. Dosenaprikosen haben eine andere Konsistenz und bringen oft schon viel Zucker mit. Wenn du es versuchen möchtest, lasse sie sehr gut abtropfen und reduziere eventuell den Zucker in der Karamellschicht. Das beste Ergebnis erzielst du aber definitiv mit Früchten der Saison.

Wie lange ist der Aprikosenkuchen haltbar?

Dank seiner Saftigkeit schmeckt der Kuchen auch am zweiten und dritten Tag noch fantastisch. Bewahre ihn am besten abgedeckt bei Raumtemperatur auf. Wenn es sehr warm ist, kannst du ihn auch in den Kühlschrank stellen, nimm ihn aber rechtzeitig vor dem Servieren wieder raus, damit er sein volles Aroma entfalten kann.

Welche Beilagen passen am besten zum Aprikosenkuchen?

Ein Klassiker ist natürlich Vanilleeis oder Schlagsahne. Aber auch ein Klecks Crème fraîche oder griechischer Joghurt passt wunderbar und sorgt für eine frische, leicht säuerliche Note als Kontrast zur Süße des Kuchens.

Ist das Rezept für Kinder geeignet?

Absolut! Der Kuchen ist herrlich süß, fruchtig und saftig – da greifen Kinder gerne zu. Er enthält keine Nüsse (nur Mandelmehl, das man ersetzen könnte) und keinen Alkohol, ist also ein perfekter Familienkuchen.

Was ist der beste Zeitpunkt zum Servieren?

Ich finde ihn lauwarm, etwa 30-60 Minuten nach dem Backen, einfach unschlagbar. Dann ist er noch wunderbar zart und der Karamellsud entfaltet seine volle Wirkung. Er schmeckt aber auch vollständig ausgekühlt ganz hervorragend.

Jetzt bist du dran!

Ich hoffe, ich konnte dir Appetit auf diesen traumhaft saftigen Aprikosenkuchen machen. Er ist wirklich unkompliziert und das Ergebnis ist einfach purer Sommergenuss. Schnapp dir die letzten reifen Aprikosen der Saison und probier es aus! Wir freuen uns riesig, wenn du dein Ergebnis mit uns teilst. Markiere uns einfach auf Instagram mit @gernekochen und dem Hashtag #gernekochen, damit wir dein Werk bewundern können.

Lust auf mehr sommerliche Kuchen? Dann schau dir unbedingt mal unseren Erdbeer-Rhabarber-Streuselkuchen oder den klassischen Apfelkuchen aus nur 5 Zutaten an!

Lade Inhalte...

Loss et üch schmecke
Loss et üch schmecke.
Theres
Dieser Beitrag kommt von: Theres

Frau Gernekochen ist in Leben 1.0 Lehrerin an einer Gesamtschule, mit viel Liebe zu ihrem Beruf.

Auf Gernekochen.de ist sie der Chef oder vielmehr die Chefin an der Kamera. Alle Fotos, die ihr hier findet, hat Theres geknipst (bis auf gaaaaanz wenige Ausnahmen). Da sie damit aber nicht mal ansatzweise ausgelastet ist, kümmert sie sich um den Auftritt auf Pinterest.

Zusätzlich ist sie auch das Gesicht in den Instagram Stories und bereichert unseren Content mit vielen leckeren Rezepten.

Ihre Vorlieben liegen in der italienischen Küche. Aber auch Kuchen und Gebäck aller Art oder Schmorgerichte, wie ihr unübertroffenes Gulasch, gehören zu ihren Steckenpferden.