Apfelblechkuchen mit Zuckerguss
Apfelblechkuchen gehört mit zu den Klassikern, wenn es ums Backen geht. Wir haben euch heute ein einfaches Rezept mitgebracht, dass durch eine besondere Zutat den Kuchen noch tagelang saftig hält.

Wart ihr schon mal im Alten Land? Dort werden seit Ewigkeiten schon Äpfel (auch für Apfelblechkuchen) angebaut. Aber nicht nur der Obstbau findet vor den Toren Hamburgs statt, auch landschaftlich ist sie wunderschön, immerhin liegt sie ja auch in meinem Heimatbundesland Niedersachsen. Vielleicht habt ihr ja auch in dieser schönen Gegend Urlaub gemacht und wollt ihn nun verlängern, zumindest das Urlaubsfeeling auch ein wenig Zuhause noch anhalten lassen. Wenn ja (und auch wenn nein), dann ist unser Apfelblechkuchen vielleicht was für euch. Der ist besonders saftig und schnell gemacht.



Apfelblechkuchen mit einer besonderen Zutat
Für den Apfelblechkuchen habe ich den Grafschafter Goldsaft & Apfel verwendet. Der wird aus heimischen Äpfeln und rheinischen Zuckerrüben gewonnen. Neben den malzigen-süßen Geschmack der Zuckerrüben kommt das fruchtig-frische der Äpfel zum Blechkuchen dazu. Den Zucker habe ich zu einem Großteil aus dem Rezept rausgenommen und mit dem Goldsaft ersetzt. Dadurch wird der Apfelblechkuchen besonders saftig und das auch noch nach Tagen. Und er ist nicht so unfassbar süß, sondern toll malzig. Den Grafschafter Goldsaft & Apfel findet ihr in eurem Supermarkt oder ihr könnt ihn auch beim Onlineshop vom Grafschafter bestellen. Vielleicht mögt ihr ja den normalen Zuckerrübensirup auch zum Frühstück wie Benni, dann probiert den mit Apfel mal aus.



Ob Scheiben oder klein geschnitten – ihr dürft entscheiden
Die Äpfel für den Kuchen habe ich in Scheiben geschnitten. Ihr könnt sie aber auch kleinschneiden und dann in den Apfelblechkuchen geben. Für den Guss habe ich einen klassischen Zuckerguss gemacht. Den Grafschafter Goldsaft & Apfel habe ich darüber gesprenkelt und daraus ein Muster gemacht. Wenn ihr dann in ein Stück von dem Apfelkuchen beißt, dann habt ihr direkt etwas Süße vom Zuckerguss im Mund, aber auch das Malzige vom Zuckerrübensirup. Beim Zimt im Apfelblechkuchen war ich etwas sparsam, wahrscheinlich weil ich ihn nicht in übermäßigen Maß mag. Aber wenn ihr richtige Zimt-Liebhaber seid, dann gönnt euch.
Warum überzeugt dieser Kuchen?
Schauen wir uns einmal genauer an, was diesen Kuchen so unglaublich unwiderstehlich macht:
Mehl: Achte darauf, hochwertiges Mehl zu verwenden, idealerweise Weizenmehl mit einer guten Proteinqualität für eine optimale Konsistenz des Kuchens.
Zucker: Verwende feinkörnigen Zucker für eine gleichmäßige Verteilung im Teig. Du kannst auch braunen Zucker für einen leicht karamellisierten Geschmack wählen.
Grafschafter Goldsaft + Apfel: Dieser spezielle Sirup verleiht dem Kuchen ein herrlich aromatisches und fruchtiges Aroma. Achte darauf, hochwertigen Sirup zu verwenden, um das beste Geschmackserlebnis zu erzielen.
Äpfel: Frische Äpfel sind das Herzstück dieses Rezepts. Wähle aromatische Sorten wie Elstar und achte darauf, dass sie fest und saftig sind. Dadurch behalten sie beim Backen ihre Form und ihren Geschmack.
Butter: Verwende hochwertige Butter für einen reichhaltigen und köstlichen Geschmack. Du kannst auch auf eine leicht gesalzene Variante zurückgreifen, um dem Kuchen eine zusätzliche Geschmacksnote zu verleihen.
Die Zubereitung des Teigs ist unkompliziert, aber achte darauf, alle Zutaten gut zu vermengen, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen. Beim Backen solltest du den Kuchen im Auge behalten, um sicherzustellen, dass er gleichmäßig goldbraun wird. Nach dem Backen und Abkühlen verleiht der Zuckerguss dem Kuchen den letzten Schliff, und das Hinzufügen von Grafschafter Goldsaft in Fäden verleiht ihm eine ansprechende Optik und einen zusätzlichen Geschmackskick.

- 450 g Mehl
- 100 g Zucker
- 70 g Grafschafter Goldsaft + Apfel
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 1 TL Zimt
- 220 g Butter
- 150 ml Wasser
- 120 ml Buttermilch
- 2 Eier
- 1 TL Vanillepaste alternativ 1 Päckchen Vanillezucker
- 3 Äpfel Elstar
Guss
- 200 g Puderzucker
- 2 EL Wasser oder Zitronensaft
- Grafschafter Goldsaft + Apfel
🥘 Zubereitung
- Den Ofen auf 175°C Umluft aufheizen. Einen Backrahmen auf 30*25cm ausziehen und einfetten.
- Die Butter schmelzen und mit Wasser vermengen. In einer Schüssel alle trockenen Zutaten hineingeben. Dann die Butter, Buttermilch, Eier und Vanillepaste hineingeben und zu einem glatten Kuchenteig verrühren. Den Teig in die vorbereitete Backform geben.
- Die Äpfel schälen und entweder kleinschneiden oder in Scheiben schneiden. Diese dann in den Teig drücken. Den Kuchen in den Ofen geben und für 30 Min. backen. Nach dem Backen den Kuchen auskühlen lassen.
- Den Zuckerguss herstellen und auf dem Kuchen verteilen. Mit einem Löffel den Grafschafter Goldsaft in Fäden über dem Kuchen ziehen. Wer mag, kann dann einen Zahnstocher nehmen und Muster in den Kuchen malen.
Zubereitung im Thermomix
- Die Äpfel schälen, entkernen und in den TM geben. 3 Sek./Stufe 5 kleinmachen und umfüllen.Ofen auf 175°C Umluft aufheizen.
- Butter in den Mixtopf geben, zusammen mit dem Wasser und 5 Min./60°C/Stufe 0,5 schmelzen.Alle anderen Zutaten hineingeben und für 10 Sek./Stufe 3,5 zu einem glatten Teig verrühren.
- Den Teig in einen Backrahmen (30*25cm) füllen und glattstreichen. Die Äpfel auf dem Kuchen verteilen, leicht eindrücken. In den Ofen für 30 Minuten backen. Rausnehmen und erkalten lassen.
- Den Zuckerguss aus den Zutaten in einer Schüssel anrühren. Auf dem Kuchen verteilen. Mit dem Goldsaft Fäden über den Zuckerguss machen und mit einem Zahnstocher Muster hineinmalen.
Nährwertangaben pro Portion (ca.)
FAQs für Apfelblechkuchen
Was ist ein Apfelblechkuchen?
Welche Äpfel eignen sich am besten für einen Apfelblechkuchen?
Wie bewahre ich den Apfelblechkuchen am besten auf?
Kann ich den Apfelblechkuchen auch einfrieren?
Wie kann ich den Apfelblechkuchen variieren?
Ist der Apfelblechkuchen laktosefrei oder vegan zubereitbar?
Wie erkenne ich, ob der Apfelblechkuchen fertig gebacken ist?
Kann ich den Teig für den Apfelblechkuchen im Voraus zubereiten?
Wie schneide ich den Apfelblechkuchen?
Lade Inhalte...