Schweinefilet mit Pfifferlingen: Mein schnelles Rezept für pures Herbstglück

Dieses Rezept für Schweinefilet mit Pfifferlingen ist der Inbegriff von Herbst auf dem Teller. Es vereint zarte, saftige Schweinemedaillons mit dem würzigen Aroma frischer Pfifferlinge, alles umhüllt von einer unwiderstehlich cremigen Rahmsoße. Obwohl es unglaublich edel schmeckt und aussieht, ist dieses Gericht ein echtes Feierabend-Wunder und steht in rund 20 Minuten auf dem Tisch. Ich zeige dir, wie du mit wenigen, hochwertigen Zutaten und den richtigen Kniffen ein schnelles Gericht zauberst, das sich wie eine warme Umarmung an einem kühlen Herbsttag anfühlt. Ein perfektes Rezept, wenn du dir oder deinen Lieben ohne großen Aufwand etwas ganz Besonderes gönnen möchtest.

Theres
Kalender
23. August 2025
Schweinefilet mit Pfifferlingen

Einfach und superlecker!

Champignongulasch
Champignongulasch

Ein Rezept ganz ohne tierische Erzeugnisse. Unser Champignongulasch ist nicht nur einfach, sondern auch schnell gemacht und schmeckt dazu noch unglaublich gut.

Die Zeit des Herbstes ist für mich die Zeit der besonderen Genüsse, und ganz oben auf meiner Liste steht ein cremiges Schweinefilet mit Pfifferlingen. Es ist ein Gericht, das mich sofort an Spaziergänge über den Wochenmarkt erinnert, wenn die Luft langsam kühler wird und die ersten bunten Blätter fallen. Und wenn ich dann in einer der Holzkisten diese kleinen, goldgelben Schätze entdecke – frische Pfifferlinge –, schlägt mein Foodie-Herz sofort höher. Man nennt sie nicht umsonst das „Gold des Waldes“! Ihr einzigartiger Duft, der mich an feuchten Waldboden, Moos und ein bisschen an Aprikosen erinnert, verspricht pure Gemütlichkeit. Dieses Rezept beweist, dass man keine Stunden braucht, um die Magie der Saison einzufangen und ein Gericht zu kochen,

Schweinefilet mit Pfifferlingen

Das Gold des Waldes: Alles, was du über Pfifferlinge wissen musst

Bevor wir uns in die Küche stürzen und das Schweinefilet mit Pfifferlingen zubereiten, lass uns kurz über den Star dieses Gerichts sprechen. Der Pfifferling, auch Eierschwammerl genannt, ist mehr als nur ein Pilz – er ist eine Delikatesse.

Saison: Die Pfifferlingssaison ist eines der Highlights des kulinarischen Jahres! Sie startet meist im Juni oder Juli und kann je nach Witterung bis in den späten Oktober oder sogar November andauern. Die aromatischsten Exemplare findest du oft ab August.

Geschmack: Seinen Namen verdankt der Pfifferling seinem wunderbar würzigen und leicht pfeffrigen Geschmack. Kenner beschreiben sein Aroma oft auch als fruchtig, mit einer feinen Note, die an Aprikosen erinnert. Wichtig: Pfifferlinge solltest du nie roh essen, da sie schwer verdaulich sind. Erst durch kurzes Anbraten entfalten sie ihr volles, köstliches Aroma.

Aussehen und Echtheit: Den Echten Pfifferling erkennst du an seiner dotter- bis goldgelben Farbe, seiner trichterartigen Form und vor allem an den Leisten, die unter dem Hut bis weit an den Stiel herablaufen. Diese Leisten sind fest mit dem Pilz verwachsen – anders als bei seinem Doppelgänger, dem Falschen Pfifferling. Dieser hat weiche, leicht ablösbare Lamellen, ist oft intensiver orange gefärbt und riecht nichtssagend. Der Falsche Pfifferling ist zwar nicht hochgiftig, kann aber zu Magen-Darm-Beschwerden führen. Im Zweifel gilt also immer: lieber stehen lassen!

Die Zutaten für unsere cremige Pfifferling-Pfanne

Für dieses Gericht brauchst du keine lange Einkaufsliste. Der Fokus liegt auf der Qualität weniger, aber dafür umso besserer Zutaten:

Schweinefilet: Das Herzstück! Achte auf eine schöne, gleichmäßige Form und eine zartrosa Farbe.

Pfifferlinge: Frisch vom Markt sind sie unschlagbar. Kaufe feste, trockene Pilze ohne dunkle, matschige Stellen. Ihr pfeffriges, einzigartiges Aroma ist durch nichts zu ersetzen.

Zwiebel: Sie sorgt für die süßliche, aromatische Basis der Sauce.

Sahne & Schmand: Das Duo für die unwiderstehliche Cremigkeit. Die Sahne bildet die Basis, der Schmand gibt eine feine, frische Säure.

Weißwein: Ein trockener Weißwein (z.B. Riesling) löst die Röstaromen und gibt der Sauce Tiefe. Als Alternative für die ganze Familie funktioniert auch helle Brühe mit einem Spritzer Apfel- oder Traubensaft.

Petersilie, Zitrone & Gewürze: Frische Petersilie und ein Spritzer Zitrone heben die Aromen und geben dem Gericht den letzten Schliff.

Meine 5 Profi-Tipps für das perfekte Schweinefilet mit Pfifferlingen

Geduld beim Anbraten: Das A und O für ein zartes Schweinefilet ist das richtige Braten. Lass die Medaillons in der heißen Pfanne wirklich 2-3 Minuten pro Seite ungestört brutzeln, bis sich eine goldbraune Kruste gebildet hat. Nicht ständig wenden, nur so kann die Maillard-Reaktion ihr Zauberwerk tun und die Kruste wird perfekt.

Pfifferlinge trocken putzen: Wie schon erwähnt, sind Pfifferlinge wie kleine Schwämme. Reinige sie mit einer weichen Bürste oder Küchenpapier, um ihr volles Aroma zu bewahren. Nur im Notfall ganz kurz abbrausen und sofort gründlich trockentupfen.

Die Pfanne nutzen: Brate die Pilze im selben Bratensatz an, in dem du das Fleisch gebraten hast. Hier stecken die ganzen leckeren Röstaromen drin, die deine Sauce unwiderstehlich machen.

Richtig lagern: Frische Pfifferlinge solltest du so schnell wie möglich verarbeiten. Wenn es doch mal sein muss, lagere sie am besten in einer Papiertüte oder einem luftdurchlässigen Gefäß im Gemüsefach des Kühlschranks. So halten sie sich 2 bis 3 Tage. Bitte niemals in Plastik aufbewahren!

Frische Kräuter zum Finale: Gib die frisch gehackte Petersilie erst ganz am Ende kurz vor dem Servieren in die Sauce vom Schweinefilet mit Pfifferlingen. So bleibt ihre Farbe leuchtend grün und das Aroma frisch und intensiv.

Was kann bei der Zubereitung schiefgehen?

Keine Sorge, dieses Rezept ist wirklich gelingsicher. Die zwei häufigsten Stolperfallen des Schweinefilet mit Pfifferlingen sind trockenes Fleisch und matschige Pilze. Achte darauf, das Schweinefilet wirklich nur kurz und scharf anzubraten; es gart in der warmen Sauce noch nach. Und bei den Pfifferlingen gilt: Weniger ist mehr. Halte sie vom Wasser fern und brate sie bei hoher Hitze an, damit sie schön goldbraun und nicht wässrig werden.

Die perfekte Begleitung: Was passt zu Schweinefilet mit Pfifferlingen?

Ein so köstliches Gericht mit seiner cremigen Sauce verlangt natürlich nach einer Begleitung, die mithalten kann. Hier sind meine liebsten Beilagen, die garantiert für leere Teller sorgen:

Deutsche Klassiker, die immer gehen:

  • Spätzle oder Knöpfle: Mein absoluter Favorit! Die kleinen Teigwaren sind einfach dafür gemacht, jede Menge dieser wunderbaren Sauce aufzusaugen. Mit unserem Rezept für Spätzle oder Knöpfle gelingen sie dir garantiert.
  • Semmelknödel: Fluffig, locker und eine Traumpaarung zu jeder Pilzrahmsoße. Ein echter Klassiker der deutschen Küche, den du mit unseren Semmelknödeln einfach zubereiten kannst.
  • Kartoffelpüree: Cremig, buttrig und Seelenfutter pur. Ein selbstgemachtes Kartoffelpüree ist eine wunderbar unkomplizierte und köstliche Wahl.
  • Rosmarinkartoffeln: Wenn du etwas mehr Textur möchtest, sind knusprige Rosmarinkartoffeln aus der Bratpfanne eine fantastische, würzige Alternative.

Für eine leichte, frische Note:

  • Salat: Ein einfacher, grüner Blattsalat mit einem leichten Balsamico-Dressing bietet einen schönen, frischen Kontrast zur reichhaltigen Sauce.
  • Grüne Bohnen: Kurz in Salzwasser blanchiert und in etwas Butter mit Knoblauch geschwenkt, sind grüne Bohnen eine knackige und farbenfrohe Ergänzung.
WERBUNG – AFFILIATE LINKS
Diese Produkte haben wir bei den Schweinefilet mit Pfifferlingen genutzt:
Wenn ihr über diese Produktlinks bei Amazon.de bestellt, bezahlt ihr exakt das Gleiche, aber Amazon gibt einen kleinen Teil des Gewinns an uns weiter und so könnt ihr uns unterstützen.

Einfach und superlecker!

Cilbir – Türkische Eier
Cilbir – Türkische Eier

Cilbir sind die türkische Antwort auf Eggs Benedict. Pochierte Eier in einem angemachten Joghurt mit aromatisierter Butter.

📖 Rezept
Schweinefilet mit Pfifferlingen in cremiger Rahmsoße
Zarte Schweinemedaillons treffen auf aromatische Pfifferlinge in einer unwiderstehlich cremigen Rahmsoße. Dieses schnelle Herbstgericht steht in nur 20 Minuten auf dem Tisch und begeistert die ganze Familie. Perfekt mit frischer Petersilie und deiner Lieblingsbeilage wie Spätzle oder Kartoffelpüree.
Lass gerne eine Bewertung da!
Noch keine Bewertungen
Gericht Hauptgericht
Küche Deutschland
Keyword Schweinefilet mit Pfifferlingen
Zubereitungszeit
5 Minuten
Kochzeit
15 Minuten
Gesamtzeit
20 Minuten
🥕 Zutaten für das Rezept
4
  • 1 Schweinefilet ca. 500-600 g
  • 300 g frische Pfifferlinge
  • 1 große Zwiebel
  • 200 ml Sahne
  • 3 EL Schmand
  • 40 ml trockener Weißwein alternativ Gemüse- oder Hühnerbrühe
  • 1 TL frischer Zitronensaft
  • 5 Stängel frische Petersilie
  • 1 TL Öl oder Butterschmalz
  • ½ TL Salz
  • ½ TL frisch gemahlener Pfeffer
  • 1 Prise getrockneter Thymian
  • 1 Prise Zucker

🥘 Zubereitung

  • Zuerst die Pfifferlinge sehr sorgfältig mit einem Pinsel oder Küchenpapier putzen. Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Die Petersilie waschen, trockenschütteln und fein hacken. Das Schweinefilet eventuell von Sehnen befreien (parieren) und in ca. 2-3 cm dicke Scheiben (Medaillons) schneiden.
  • Eine große Pfanne auf hoher Stufe erhitzen. Das Öl oder Butterschmalz hineingeben und heiß werden lassen. Die Schweinemedaillons von jeder Seite für ca. 2 Minuten scharf anbraten, bis sie eine schöne goldbraune Kruste haben. Anschließend aus der Pfanne nehmen und auf einem Teller beiseitestellen.
  • Die Hitze etwas reduzieren und die geputzten Pfifferlinge in den heißen Bratensatz geben. Scharf anbraten, bis sie leicht Farbe bekommen. Nun die Zwiebelwürfel hinzufügen und kurz mitdünsten, bis sie glasig sind.
  • Das Ganze mit dem Weißwein (oder der Brühe) ablöschen und kurz aufkochen lassen, damit der Alkohol verdampft und sich die Röstaromen vom Pfannenboden lösen.
  • Die Sahne, den Schmand und den Zitronensaft in die Pfanne geben. Alles gut verrühren und mit Salz, Pfeffer, Thymian und der Prise Zucker würzen. Die Sauce einige Minuten sanft köcheln lassen, bis sie leicht andickt.
  • Die angebratenen Schweinemedaillons wieder zurück in die Pfanne zur Sauce geben und darin kurz durchwärmen lassen (nicht mehr kochen!). Zum Schluss die gehackte Petersilie unterrühren und das Gericht sofort servieren.
Dazu passen am besten frische Spätzle, Semmelknödel oder ein cremiges Kartoffelpüree. Sie nehmen die leckere Sauce perfekt auf!

Nährwertangaben pro Portion (ca.)

Kalorien: 769kcal | Kohlenhydrate: 10g | Eiweiß: 97g | Fett: 35g | Zucker: 4g

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Schweinefilet mit Pfifferlingen

Kann ich das Schweinefilet durch etwas anderes ersetzen?

Ja, absolut! Wenn du kein Schweinefleisch magst, funktioniert das Rezept auch wunderbar mit Hähnchen- oder Putenbrustfilet. Achte hierbei darauf, die Anbratzeit eventuell leicht anzupassen.

Kann ich auch gefrorene oder getrocknete Pfifferlinge verwenden?

Ja, das geht auch, erfordert aber eine andere Vorbereitung. Getrocknete Pfifferlinge musst du vorher in warmem Wasser einweichen. Das Einweichwasser kannst du später filtern und für die Sauce mitverwenden – das gibt ein tolles Aroma! Gefrorene Pfifferlinge solltest du am besten nicht auftauen lassen, sondern direkt aus dem Gefrierbeutel in die heiße Pfanne geben. So behalten sie am besten ihre Form und ihr Aroma.

Was passt zu Schweinefilet mit Pfifferlingen?

Der Klassiker und meine persönliche Lieblingsempfehlung sind selbstgemachte Spätzle oder Knöpfle. Die saugen die cremige Sauce einfach perfekt auf. Aber auch fluffiges Kartoffelpüree, Semmelknödel oder einfache Bandnudeln sind eine fantastische Begleitung.

Wie lange ist das Gericht haltbar?

Am besten schmeckt es natürlich frisch. Du kannst Reste aber ohne Probleme luftdicht verpackt für 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Beim Aufwärmen in der Mikrowelle oder sanft in einer Pfanne darauf achten, es nicht zu lange zu erhitzen, damit das Filet saftig bleibt.

Ist das Rezept für Kinder geeignet?

Definitiv! Wenn Kinder mitessen, lässt du den Weißwein einfach weg und verwendest stattdessen Gemüse- oder Hühnerbrühe. Ein kleiner Schuss Apfelsaft kann für eine ähnliche fruchtige Säure sorgen und schmeckt den Kleinen meistens super.

Ein Gericht, das glücklich macht: Probier’s aus!

Ich hoffe, ich konnte dir Lust auf diesen kleinen Herbsttraum machen. Es sind genau diese unkomplizierten, aber besonderen Gerichte, die für mich pures Soulfood sind. Schnapp dir die Zutaten und zaubere dir ein Lächeln ins Gesicht! Ich freue mich riesig, wenn du dein Ergebnis mit uns teilst. Markiere uns einfach mit @gernekochen auf Instagram!

Wenn du jetzt richtig im Herbstmodus bist, schau dir doch auch mal unseren deftigen Wirsingtopf mit Hackbällchen an. Und für danach? Ein Himmlischer Apple Crumble wäre der perfekte Abschluss!

Lade Inhalte...

Loss et üch schmecke
Loss et üch schmecke.
Theres
Dieser Beitrag kommt von: Theres

Frau Gernekochen ist in Leben 1.0 Lehrerin an einer Gesamtschule, mit viel Liebe zu ihrem Beruf.

Auf Gernekochen.de ist sie der Chef oder vielmehr die Chefin an der Kamera. Alle Fotos, die ihr hier findet, hat Theres geknipst (bis auf gaaaaanz wenige Ausnahmen). Da sie damit aber nicht mal ansatzweise ausgelastet ist, kümmert sie sich um den Auftritt auf Pinterest.

Zusätzlich ist sie auch das Gesicht in den Instagram Stories und bereichert unseren Content mit vielen leckeren Rezepten.

Ihre Vorlieben liegen in der italienischen Küche. Aber auch Kuchen und Gebäck aller Art oder Schmorgerichte, wie ihr unübertroffenes Gulasch, gehören zu ihren Steckenpferden.