Pasta Chips sind gerade der Trend auf Instagram und TikTok. Uns wundert es nicht, denn diese kleinen knusprigen Freunde sind ein echter Hit. Gemeinsam mit einer Aioli oder auch einer anderen Sauce eurer Wahl, ein echtes Leckerchen.
Kalbsmedaillons mit Kräuterkruste: Zart, saftig & festlich
- Zubereitungszeit: Nur ca. 30-35 Minuten – ideal für ein beeindruckendes, aber schnelles Essen.
- Schwierigkeitsgrad: Einfach. Dank unserer Tipps gelingt dieses Gericht auch Kochanfängern auf Anhieb.
- Das Besondere: Die Kombination aus butterzartem Kalbfleisch, einer cremigen Lauch-Maronen-Soße und der knusprigen Parmesan-Kräuter-Kruste macht dieses Gericht zu einem absoluten Highlight.
- Perfekt für: Besondere Anlässe, das Sonntagsessen mit der Familie oder ein romantisches Dinner zu zweit im Herbst und Winter.
Stell dir vor, draußen wird es kühler, die Blätter färben sich bunt und du hast Lust auf ein Gericht, das Körper und Seele wärmt. Unsere Kalbsmedaillons mit einer knusprigen Kräuterkruste auf einem Bett aus cremigem Lauch und Maronen sind genau das: pures Wohlgefühl auf dem Teller. Dieses Rezept ist unsere Antwort auf die Frage nach dem perfekten Essen für besondere Momente. Es ist elegant, voller wunderbarer Aromen und dabei erstaunlich unkompliziert. Wir lieben es, wie das saftige Fleisch mit der würzigen Kruste und der leicht süßlichen Soße harmoniert. Wenn du nach einem Gericht suchst, das lange in Erinnerung bleibt, bist du hier genau richtig. Es erinnert uns an gemütliche Abende, an denen ein besonderes Essen wie unsere Kalbsbäckchen den ganzen Raum mit Duft erfüllt.
Ein Wort zur Qualität: Warum gutes Kalbfleisch den Unterschied macht
Bevor wir zu den Zutaten kommen, möchten wir über den Star des Gerichts sprechen: das Kalbfleisch. Gutes Kalbfleisch ist eine Delikatesse. Es zeichnet sich durch seine helle Farbe, die feine Faserstruktur und eine unvergleichliche Zartheit aus. Im Gegensatz zu Rindfleisch ist es milder im Geschmack und besonders mager. Damit diese Vorzüge auf dem Teller zur Geltung kommen, sind Herkunft und Aufzucht entscheidend. Wir achten daher auf Partner, die Tierwohl und Qualität garantieren. Genau dafür steht die VanDrie Group, die sich durch strenge Kontrollen entlang der gesamten Produktionskette auszeichnet. Ihr Qualitätsversprechen sorgt für ein Endprodukt, bei dem man sicher sein kann, ein sicheres, nahrhaftes und vor allem köstliches Stück Fleisch zu erhalten. Dieser bewusste Umgang mit der Ressource Fleisch ist ein wichtiger Teil in der Herstellungskette.
Die Zutaten im Detail: Unsere Stars für dein Festessen
Ein großartiges Gericht entsteht aus dem Zusammenspiel hochwertiger Zutaten. Hier sind die Hauptdarsteller unseres Rezepts und worauf du achten solltest.
Kalbsmedaillons
Achte beim Kauf auf eine gleichmäßige Dicke von etwa 2 cm, damit sie gleichmäßig garen. Die Farbe sollte zartrosa sein. Nimm das Fleisch etwa 30 Minuten vor dem Braten aus dem Kühlschrank, damit es Zimmertemperatur annehmen kann.
Frischer Lauch
Der Lauch sorgt für eine milde, würzige Basis in der Soße. Wähle Stangen, die fest und knackig sind, mit sattgrünen Blättern. Das Wichtigste bei Lauch ist die gründliche Reinigung: Schneide ihn längs auf und wasche ihn unter fließendem Wasser sorgfältig aus, um eventuelle Sandreste zwischen den Schichten zu entfernen.
Vorgegarte Maronen
Esskastanien verleihen der Soße eine wunderbare, leicht süße und nussige Tiefe. Um Zeit zu sparen, verwenden wir vakuumverpackte, vorgegarte Maronen. Sie sind das ganze Jahr über erhältlich und sofort einsatzbereit. Du musst sie nur noch grob hacken und zur Soße geben.
Panko-Paniermehl
Für eine ultra-knusprige Kruste ist Panko die erste Wahl. Dieses japanische Paniermehl wird aus brotähnlichem Gebäck ohne Kruste hergestellt und ist dadurch flockiger und luftiger als herkömmliche Semmelbrösel. Es saugt weniger Fett auf und wird beim Backen oder Gratinieren unvergleichlich kross.
Frisch geriebener Parmesan
Verwende für die Kruste unbedingt ein Stück Parmesan, das du frisch reibst. Fertig geriebener Käse enthält oft Trennmittel, die das Schmelzverhalten beeinträchtigen und den Geschmack verfälschen können. Frisch geriebener Parmesan hingegen schmilzt wunderbar und bringt sein volles Aroma mit.
So gelingen dir perfekte Kalbsmedaillons: Unsere 3 Profi-Tipps
Mit diesen drei einfachen, aber entscheidenden Tipps wird dein Gericht garantiert zum vollen Erfolg.
- Heiß und kurz anbraten: Das ist der wichtigste Schritt! Erhitze das Butterschmalz in der Pfanne, bis es richtig heiß ist. Brate die Medaillons von jeder Seite nur ca. 1-2 Minuten scharf an. So bekommen sie eine schöne goldbraune Kruste und bleiben innen herrlich saftig. Den Rest erledigt die Hitze im Ofen beim Gratinieren.
- Den Lauch gründlich waschen: Sand und Erde verstecken sich gerne zwischen den einzelnen Schichten des Lauchs. Halbiere die Stange am besten der Länge nach und spüle sie unter fließendem Wasser gründlich von der Wurzel zur Spitze aus. So vermeidest du unangenehmes Knirschen im Essen.
- Die Kruste richtig vorbereiten: Vermenge Panko, Parmesan und die gehackten Kräuter zuerst trocken. Gib erst dann die weiche (nicht flüssige!) Butter hinzu und verarbeite alles mit den Fingern zu Streuseln. So wird die Masse gleichmäßig und die Kruste beim Überbacken perfekt knusprig und nicht matschig.
Kreative Ideen: Was passt noch zu Kalbsmedaillons?
Obwohl das Rezept mit Spätzle oder Schupfnudeln schon perfekt ist, gibt es tolle Alternativen. Ein cremiges Kartoffelgratin passt himmlisch dazu und lässt sich wunderbar vorbereiten. Auch selbstgemachte Gnocchi, Spätzle oder ein einfaches Kartoffelpüree sind fantastische Begleiter. Wenn du ein Fan von Kalbfleisch-Klassikern bist, probiere doch auch mal das Wiener Schnitzel aus unserer Sammlung!
Kalbsmedaillons mit Kräuterkruste Rezept
🥘 Zubereitung
Lauch und Maronen vorbereiten
- Lauchstange der Länge nach halbieren.
- Unter fließendem Wasser von der Wurzel aus gründlich abspülen.
- In feine Halbringe schneiden und Wurzel entfernen.
- Maronen grob hacken
Kalbsmedaillons anbraten
- Medaillons leicht mit Salz und Pfeffer würzen.
- In einer sehr heißen Pfanne mit Butterschmalz von beiden Seiten kräftig anbraten.
- Herausnehmen und kurz ruhen lassen.
Lauchgemüse zubereiten
- Im Bratfett den Lauch anbraten bis er leicht glasig und weich wird.
- Mit Weißwein ablöschen und einmal aufkochen.
- Sahne und Maronen dazugeben und bei leichter Hitze köcheln lassen damit die Sauce leicht andickt.
Kräuterkruste anrühren
- Frische Kräuter waschen und fein hacken.
- Mit Semmelbröseln, geriebenem Parmesan und der Butter vermengen.
- Mit Salz und Pfeffer würzen.
Medaillons gratinieren
- Medaillons in eine backofenfeste Form oder eine Pfanne legen.
- Die Brösel-Käse-Mischung darauf verteilen. Dazu kleine Kugeln formen, zwischen den Händen flach drücken und auf ein Medaillon legen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 220°C (Oberhitze) ca. 5 Minuten gratinieren, bis die Kruste goldbraun ist.
Anrichten und Servieren
- Lauch-Maronen-Sauce mit Salz, Pfeffer und HÖMMA LECKA abschmecken.
- Direkt mit Spätzle oder Schupfnudeln servieren.
Nährwertangaben pro Portion (ca.)
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Kalbsmedaillons
Für den perfekten Garpunkt (medium) brätst du die Medaillons (ca. 2 cm dick) in einer sehr heißen Pfanne von jeder Seite nur 1-2 Minuten scharf an. Bei unserem Rezept garen sie anschließend im Ofen unter der Kruste noch kurz nach.
Kalbsmedaillons werden aus dem zartesten Teil des Kalbs geschnitten, nämlich dem Kalbsfilet oder dem Kalbsrücken (Lende). Man kann also sagen, dass jedes Medaillon aus dem Filet ein Stück Kalbsfilet ist, aber nicht jeder Teil des Rückens als Filet bezeichnet wird.
Wenn du ein Fleischthermometer verwendest, ist eine Kerntemperatur von 56-58 °C ideal für ein perfekt rosa und saftiges Ergebnis.
Du kannst das Lauch-Maronen-Gemüse und die Kräuterkruste bereits einige Stunden im Voraus zubereiten und im Kühlschrank lagern. Das Fleisch solltest du jedoch immer frisch anbraten und direkt gratinieren, damit es zart und saftig bleibt.
Dann solltest du unbedingt mal unser Kalbstatar probieren. Es ist eine wahre Delikatesse für Fleischliebhaber.
Bereit für ein unvergessliches Geschmackserlebnis?
Jetzt bist du bestens vorbereitet, um dieses festliche Gericht selbst auf den Tisch zu zaubern. Die Kombination aus zartem Fleisch und der würzigen Kruste wird dich und deine Gäste begeistern, versprochen! Es ist eines dieser Rezepte, das beweist, dass man für großen Genuss keinen riesigen Aufwand betreiben muss – ähnlich wie bei einem klassischen Ossobucco. Wir wünschen dir ganz viel Freude beim Nachkochen und Genießen!
Zeig uns dein Ergebnis gerne auf Instagram und verlinke uns mit #Gernekochen. Wir freuen uns riesig darauf!
Lade Inhalte...