Schokoladentrüffel passen nicht nur wunderbar in die Weihnachtszeit. Dieses Rezept ist einfach herzustellen und eignet sich auch toll als kleines Geschenk
Schwarzwälder Kirschmuffins – Mini-Küchlein mit großem Genuss
Diese Schwarzwälder Kirschmuffins bringen alles mit, was wir an der klassischen Schwarzwälder Kirschtorte lieben – nur eben handlich im Muffinförmchen. Saftige Kirschen treffen auf zartschmelzende Schokolade und luftig-süße Baiserspitzen. Ideal für besondere Anlässe, wenn es mal ein bisschen mehr als „nur“ ein Muffin sein darf!

Die Schwarzwälder Kirschmuffins sind die kleinen Schwestern des berühmten Schwarzwälder Kirschkuchens – aber mindestens genauso verführerisch. Sie vereinen fruchtige Kirschen, kräftige Schokolade und eine elegante Baiserhaube mit cremigem Schokoguss. Eine Kombination, die nicht nur optisch ein Highlight ist, sondern auch geschmacklich voll überzeugt. Perfekt für Geburtstage, den Sonntagskaffee oder als Mitbringsel zum Familienfest. Und das Beste: Trotz des aufwendig wirkenden Looks ist das Rezept gut machbar – auch wenn du kein Backprofi bist.

Die fünf wichtigsten Zutaten der Schwarzwälder Kirschmuffins im Detail
Kirschen aus dem Glas
Die fruchtige Komponente kommt in Form von abgetropften Kirschen aus dem Glas. Sie bringen eine schöne Süße und Säure mit und machen die Schwarzwälder Kirschmuffins richtig saftig. Am besten eignen sich Sauerkirschen, da sie einen tollen Kontrast zur süßen Baisermasse und der Schokolade liefern. Achte beim Kauf auf ein Glas ohne zusätzlichen Zuckerzusatz, so kannst du die Süße im Teig besser selbst steuern. Vor der Verarbeitung gut abtropfen lassen – je weniger Flüssigkeit, desto besser wird das Backergebnis.
Zartbitterschokolade
Für das richtige Maß an Schokoladigkeit sorgt hochwertige Zartbitterschokolade. Sie schmilzt in der Butter und verleiht dem Teig eine herrlich dunkle, aromatische Note. Wer es lieber milder mag, kann alternativ auch Vollmilchschokolade verwenden. Wichtig ist, dass die Schokolade gut hackbar ist und sich problemlos schmelzen lässt. Je höher der Kakaoanteil, desto herber wird das Ergebnis – das passt wunderbar zur fruchtigen Note der Kirschen.
Schmand
Schmand bringt eine feine Säure in den Teig und sorgt gleichzeitig für eine wunderbar saftige Konsistenz. Er macht den Teig cremig und rundet den Geschmack harmonisch ab. Falls du keinen Schmand bekommst, kannst du auch saure Sahne oder Creme fraîche verwenden – beides funktioniert gut als Ersatz. Der Schmand wirkt wie ein kleiner Geschmacks-Booster und sollte auf keinen Fall fehlen.
Eiweiß für die Baisermasse
Die Baiserhaube ist das optische und geschmackliche Highlight der Schwarzwälder Kirschmuffins. Dafür brauchst du frisches Eiweiß, das mit einer Prise Salz und Zucker steif geschlagen wird. Die Masse sollte schön glänzen und stabil sein, damit sie sich gut aufspritzen lässt. Beim Backen unter dem Grill entsteht dann diese typische goldene Spitze – ein echter Hingucker. Achte darauf, dass die Schüssel fettfrei ist, damit das Eiweiß optimal aufgeschlagen werden kann.
Kokosfett für den Schokoguss
Der Schokoguss bekommt durch das Kokosfett einen seidigen Glanz und bleibt auch nach dem Auskühlen schön geschmeidig. Palmin ist hier ein bewährter Klassiker. Die Kombination mit Sahne und Schokolade ergibt eine cremige Glasur, die sich wunderbar über die Baiserhaube legt. Wichtig: Nicht zu heiß erhitzen, sonst kann die Masse gerinnen. Kurz abkühlen lassen und dann die Schwarzwälder Kirschmuffins vorsichtig eintauchen.

Tipps für die Zubereitung der Schwarzwälder Kirschmuffins
Damit die Muffins schön gleichmäßig aufgehen, ist es wichtig, den Teig nicht zu lange zu rühren – sonst wird er zäh. Auch bei der Baisermasse lohnt sich Sorgfalt: Verwende wirklich nur Eiweiß ohne Eigelbreste und schlage es mit sauberem Equipment auf. Beim Grillen der Baiserhaube immer ein Auge auf den Ofen haben – es kann sehr schnell gehen! Für ein besonders sauberes Finish den Schokoguss leicht abkühlen lassen, bevor du die Muffins eintauchst.




Leckere Abwandlungen für jede Gelegenheit
Du willst experimentieren? Kein Problem! Wie wäre es mit einem Schuss Kirschwasser im Teig für die erwachsene Variante? Oder du mischst gehackte Nüsse unter den Teig für extra Crunch. Auch weiße Schokolade statt Zartbitter macht sich hervorragend. Für ein sommerliches Aroma kannst du zusätzlich etwas Vanille oder Zimt in den Teig geben. Und falls es mal schnell gehen muss, kannst du die Baiserhaube einfach weglassen – schmeckt trotzdem traumhaft.
Warum mir dieses Rezept so am Herzen liegt
Ich liebe es, wenn klassische Rezepte eine moderne Wendung bekommen. Diese Muffins sind für mich die perfekte Verbindung aus Tradition und Kreativität. Als Kind war die Schwarzwälder Kirschtorte für mich immer etwas ganz Besonderes – meist gab’s die nur zu großen Feiern. Mit diesen Muffins hol ich mir dieses Gefühl einfach so in den Alltag zurück, in handlicher Portion und mit einem kleinen Augenzwinkern.

Weitere schokoladige Ideen auf unserem Blog
Wenn dir die Schwarzwälder Kirschmuffins gefallen, wirst du unsere anderen schokoladigen Rezeptideen lieben! Wie wäre es mit den saftigen „Schokoladengugelhupf“ – eine super Kombination aus Süße und Saftigkeit. Oder probier doch mal unseren „Monsterkuchen„, der nicht nur schnell gemacht ist, sondern durch seinen grünen Zuckerguss richtig gruselig ist.. Und wenn du etwas ganz Besonderes suchst, schau dir unbedingt die „Nuss-Nougat-Brownies“ an – ein traumhaftes Dessert für besondere Momente. Alle Rezepte findest du auf gernekochen.de – klick dich durch und lass dich inspirieren!
Lass uns wissen, wie’s geschmeckt hat!
Hast du die Schwarzwälder Kirschmuffins schon ausprobiert? Dann erzähl uns gerne in den Kommentaren, wie sie dir gelungen sind! Hast du eine besondere Abwandlung ausprobiert oder einen genialen Tipp auf Lager? Wir freuen uns auf deine Ideen und Erfahrungen – und andere Leser bestimmt auch!
Das Rezept für unsere Schwarzwälder Kirschmuffins
Für den Teig:
- 1 kleines Glas Kirschen ca. 350–400 g Abtropfgewicht
- 100 g Schokolade Zartbitter oder Vollmilch, je nach Geschmack
- 125 g Butter
- 2 Eier Größe M
- 1 Prise Salz
- 100 g Zucker
- 150 g Schmand
- 200 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 1 EL Backkakao
Für die Baisermasse:
- 4 Eiweiß
- 1 Prise Salz
- 200 g Zucker
Für den Schokoguss
- 150 g Schokolade
- 150 g Sahne
- 50 g Kokosfett z. B. Palmin
🥘 Zubereitung
- Das Glas Kirschen (ca. 350–400 g Abtropfgewicht) gut abtropfen lassen. 100 g Schokolade grob hacken und mit 125 g Butter in einem kleinen Topf bei niedriger Hitze schmelzen lassen. Gut verrühren, bis die Schokolade vollständig in der Butter aufgelöst ist.
- In einer Rührschüssel 2 Eier, 100 g Zucker und 1 Prise Salz mit der Küchenmaschine oder dem Handrührgerät dickschaumig aufschlagen. Die geschmolzene Schokobutter langsam unterrühren. Anschließend 150 g Schmand einarbeiten. Danach 200 g Mehl, 2 TL Backpulver und 1 EL Backkakao nach und nach unterheben. Zum Schluss die abgetropften Kirschen vorsichtig unter den Teig heben.
- Ein Muffinblech mit Papierförmchen auskleiden und den Backofen auf 150 °C Umluft vorheizen. Den Teig gleichmäßig auf 12 Förmchen verteilen und im vorgeheizten Ofen ca. 15–20 Minuten backen. Anschließend vollständig auskühlen lassen.
- Für die Baisermasse 4 Eiweiß mit 1 Prise Salz steif schlagen. Nach und nach 200 g Zucker einrieseln lassen und weiter schlagen, bis eine glänzende, stabile Masse entsteht.
- Die Baisermasse mit einem Spritzbeutel auf die ausgekühlten Muffins aufspritzen. Dann bei 200 °C Oberhitze/Grill für ca. 3–5 Minuten in den Ofen geben, bis die Spitzen leicht goldbraun sind. Unbedingt dabeibleiben – das geht schnell!
- Für den Guss 150 g Schokolade, 150 g Sahne und 50 g Kokosfett zusammen in einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen und gut verrühren. Die Muffins mit den Baiserspitzen vorsichtig in den Guss eintauchen. Nach Belieben mit Kirschen dekorieren.
Zubereitung im Thermomix
- Vorbereitung:Kirschen in ein Sieb geben und gut abtropfen lassen.Muffinblech mit Papierförmchen auslegen.Ofen auf 150 °C Umluft vorheizen.
- Schokolade und Butter schmelzen:100 g Schokolade in Stücken in den Mixtopf geben, 5 Sek./Stufe 8 zerkleinern.125 g Butter zugeben, 3 Min./50 °C/Stufe 2 schmelzen. Umfüllen und kurz beiseitestellen.
- Rührteig herstellen:Rühraufsatz einsetzen.2 Eier, 100 g Zucker und 1 Prise Salz in den Mixtopf geben, 2,5 Min./Stufe 4 aufschlagen.Rühraufsatz entfernen. Schokobutter und 150 g Schmand zugeben, 15 Sek./Stufe 4 vermengen.200 g Mehl, 2 TL Backpulver und 1 EL Backkakao hinzufügen, 10 Sek./Stufe 5 unterrühren.Abgetropfte Kirschen zugeben, 10 Sek./Linkslauf/Stufe 3 unterheben.
- Backen:Teig auf 12 Muffinförmchen verteilen.Im vorgeheizten Ofen 15–20 Minuten bei 150 °C Umluft backen, dann auskühlen lassen.
- Baisermasse zubereiten:Mixtopf gründlich reinigen und entfetten.Rühraufsatz einsetzen.4 Eiweiß mit 1 Prise Salz in den Mixtopf geben, 3 Min./Stufe 3.5 steif schlagen.200 g Zucker nach und nach über 1 Minute einrieseln lassen, dann weitere 3 Min. / Stufe 3.5 schlagen, bis die Masse glänzt.
- Muffins dekorieren:Baisermasse mit einer Tülle auf die Muffins spritzen.Unter dem Grill bei 200 °C ca. 3–5 Minuten goldbraun backen – gut beobachten!
- Schokoguss zubereiten:150 g Schokolade in Stücken in den Mixtopf geben, 5 Sek./Stufe 8 zerkleinern.150 g Sahne und 50 g Kokosfett zugeben, 4 Min./ 50 °C/Stufe 2 schmelzen.Etwas abkühlen lassen, dann Muffins mit den Spitzen eintauchen.
Nährwertangaben pro Portion (ca.)
FAQ – Häufige Fragen zu Schwarzwälder Kirschmuffins
Am besten schmecken sie frisch. Bei Raumtemperatur halten sie sich 1 Tag, im Kühlschrank kann das Baiser weich werden.
Ja, aber dann solltest du sie vorher entsteinen und leicht zuckern, damit sie nicht zu viel Feuchtigkeit in den Teig bringen.
Nein, du kannst sie auch weglassen oder durch ein Sahnetopping ersetzen. Mit Baiser ist es aber ein echtes Highlight.
Ohne Baisertopping ja. Mit Baiser ist es nicht zu empfehlen, da es nach dem Auftauen weich und klebrig wird.
Du kannst das Kokosfett auch weglassen oder durch ein neutrales Pflanzenöl ersetzen, der Glanz wird dann etwas matter.
Nutze die Grillfunktion des Ofens und bleib unbedingt dabei – es geht sehr schnell und kann sonst verbrennen. Alternativ geht auch ein Flambiergerät.
Lade Inhalte...