Italienische Pistazienkekse: Das weiche Biscotti-Glück mit Brown Butter Glaze
Du bist auf der Suche nach einem Plätzchen-Rezept, das deine Gäste sprachlos macht? Dann sind diese italienischen Pistazienkekse genau das Richtige! Inspiriert von unserer Liebe zu zart-mürbem Gebäck, haben wir dieses Rezept perfektioniert. Die Kekse zergehen förmlich auf der Zunge und bekommen durch unseren Trick – den Brown Butter Glaze – ein tiefes, karamelliges Aroma. Sie sind die perfekte Advents-Delikatesse, die in nur rund 20 Minuten reiner Zubereitungszeit (plus Kühlung) gelingt. Obwohl sie so raffiniert schmecken, ist der Schwierigkeitsgrad einfach, was sie ideal für leidenschaftliche Hobbyköche macht. Freue dich auf diese italienische Delikatesse, die durch den Guss aus gebräunter Butter (Beurre noisette) von allen anderen Keksrezepten abhebt.
Ach, wie wir die Adventszeit lieben! Die Küche duftet nach Zimt, Vanille – und bei uns in diesem Jahr ganz intensiv nach Pistazie! Italienische Pistazienkekse – oder im Original Biscotti al Pistacchio – sind gerade super im Trend und super beliebt, aber sie sind nicht gleich Keks. Wir lieben ja zart-mürbe Plätzchen, die wirklich auf der Zunge zergehen, wie unsere geliebten Cantuccini mit Pistazien. Und genau diese Konsistenz haben wir auch in dieses Rezept gebracht. Das ist kein einfaches Gebäck, das ist ein echtes Gedicht! Die weichen Kekse schmecken nach Urlaub und sind ein toller Hingucker auf jedem Plätzchenteller. Lass dich von ihrem unwiderstehlichen Charme verzaubern!
Von Pistazie bis Irische Butter: Diese Zutaten machen den Keks zur Delikatesse
Ein herausragendes Gebäck lebt von herausragenden Zutaten. Gerade weil dieses Rezept so einfach ist, solltest du hier nicht sparen. Wir zeigen dir, worauf du beim Einkauf achten musst, damit deine italienischen Pistazienkekse eine wahre Delikatesse werden.
Die Hauptrolle: Ungesalzene Pistazien in bester Qualität
Wichtig für den tiefen, unverfälschten Pistaziengeschmack: Kaufe ungesalzene, idealerweise ungeröstete Pistazien. Qualität schmeckt man einfach. Hacke sie für den Teig sehr fein, aber Vorsicht: Du willst keine Paste, sondern eine leicht sandige Konsistenz. Wenn du den Teig kräftig grün färben möchtest, kannst du hier mit etwas grüner Lebensmittelfarbe nachhelfen – aber der Geschmack bleibt auch ohne Natur pur!
Das Mürbe-Geheimnis: Die weiche Butter richtig vorbereiten
Der Schlüssel zu unseren zartmürben Pistazienplätzchen ist weiche Butter. Ich schwöre auf irische Butter, da sie von Natur aus weicher ist und schneller außerhalb des Kühlschranks die perfekte Konsistenz annimmt. Egal, welche Marke du wählst: Die Butter muss so weich sein, dass du sie leicht mit dem Finger eindrücken kannst. Sie in die Mikrowelle zu geben, kann helfen, aber achte darauf, dass sie nicht schmilzt – sie soll cremig, nicht flüssig sein, das ist wichtig für das spätere Kneten des Mürbeteigs.
Die Würze: Bittermandelaroma für den typisch italienischen Geschmack
Für den charakteristischen, leicht nussigen und unverwechselbaren Geschmack, der die italienischen Pistazienkekse so besonders macht, sind ein paar Tropfen Bittermandelaroma unerlässlich. Es harmoniert perfekt mit der Pistazie und rundet das Aroma ab. Aber Achtung: Es ist sehr intensiv, daher reichen wirklich nur ein bis zwei Tropfen, wie im Rezept angegeben!
Der absolute Gamechanger: So bräunst du die Butter für deinen Zuckerguss
Dieser Schritt ist der Grund, warum diese Kekse auf Gernekochen.de einziehen und alle anderen Rezepte in den Schatten stellen. Der Zuckerguss aus gebräunter Butter – oder Brown Butter Glaze – ist der absolute Gamechanger und hebt die italienischen Pistazienkekse auf ein anderes Geschmackslevel. Allein dieser Guss ist die Mühe wert!
So geht’s: Gib die Butter für den Guss in einen Topf und lasse sie bei mittlerer Hitze langsam schmelzen. Die Butter beginnt zu schäumen. Lass sie weiter erhitzen. Sobald der Schaum nachlässt und die Butter von goldgelb in ein tiefes, karamelliges Braun übergeht (kleine braune Partikel bilden sich am Boden und es duftet nussig), nimm sie sofort vom Herd. Das ist die berühmte Beurre noisette! Rühre den Puderzucker, die Sahne und den Vanilleextrakt in die noch warme Nussbutter ein. Das Ergebnis ist ein Guss, der cremig, nussig und tiefgründig schmeckt – die perfekte Ergänzung zu den Pistazien. Mit dieser Technik perfektionierst du deine zartmürben Pistazienplätzchen und kreierst eine unvergessliche Advents-Delikatesse.
Profi-Tipps & kreative Variationen: So perfektionierst du deine Biscotti al Pistacchio
Du hast die wichtigsten Schritte gemeistert, aber hier kommen die Insider-Tipps, die deine Biscotti al Pistacchio wirklich perfekt machen.
- Die Ruhezeit ist Pflicht: Der Teig muss unbedingt für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank. Dadurch verfestigt sich die Butter. Das ist entscheidend, denn nur so behalten deine mürben Pistazienplätzchen ihre perfekte Kugelform und zerfließen beim Backen nicht. Wenn du ihn über Nacht lagerst, plane 15 Minuten Aufwärmzeit ein.
- Kugel vs. Rolle: Du kannst den Teig entweder mit einem Teelöffel abstechen und zu kleinen Kugeln formen, oder du formst ihn zu einer Rolle, schneidest Scheiben ab und backst sie – für die typische Biscotti-Form.
- Fein gemahlen für den besten Geschmack: Achte darauf, dass die Pistazienqualität stimmt und die Nüsse sehr fein, aber nicht zu Mus, gemahlen sind. Das sorgt für die perfekte Textur im Teig.
- Kreative Abwandlung – Orange: Füge dem Teig oder dem Guss den Abrieb einer Bio-Orange hinzu. Das saftig-frische Aroma passt hervorragend zu den Pistazien und dem Bittermandelaroma.
- Variante für den Weihnachtsteller: Dippe die Hälfte des fertigen Kekses nach dem Guss in geschmolzene weiße Schokolade und bestreue ihn dann mit Pistazien. Das ist ein optisches Highlight und gibt einen schönen Crunch! Probiere dazu doch auch mal unsere Pistazien Hefeschnecken: Perfekt für alle Pistazienliebhaber aus.
Häufige Fehler beim Backen: Mit diesen Tricks gelingen deine mürben Plätzchen garantiert
Damit deine italienischen Pistazienkekse garantiert zartmürbe werden und du keine bösen Überraschungen erlebst, haben wir die häufigsten Fehler und deren simple Lösungen zusammengefasst.
- Fehler 1: Die Kekse zerlaufen im Ofen.
- Lösung: Der Teig war nicht kalt genug. Die Kühlzeit (mindestens 30 Minuten!) ist essenziell. Die Butter muss hart sein. Backe die Kekse sofort nach dem Formen und platziere sie auf einem kalten Blech.
- Fehler 2: Der Keks wird zu hart und ist nicht mürbe.
- Lösung: Du hast zu lange gebacken. Diese Biscotti al Pistacchio sollen innen weich bleiben. Nimm sie nach 14–15 Minuten heraus, auch wenn sie dir noch etwas weich erscheinen. Sie festigen sich beim Auskühlen.
- Fehler 3: Die braune Butter brennt an oder wird zu dunkel.
- Lösung: Reduziere die Hitze. Die Butter soll langsam bräunen. Sobald sie nussig riecht und die Partikel goldbraun sind, sofort vom Herd nehmen und umfüllen, damit der Bräunungsprozess stoppt. Denke daran, dass der Guss aus Beurre noisette der Schlüssel zum Geschmackserfolg ist!
- 230 g Butter weich
- 130 g Pistazien
- 90 g Puderzucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 2 Tropfen Bittermandelaroma
- 280 g Mehl
- Evtl. grüne Lebensmittelfarbe
Für den Guss
- 50 g Butter
- 120 g Puderzucker
- 2 EL Sahne
- 1 Tropfen Vanilleextrakt
🥘 Zubereitung
- Pistazien in einem Foodprozessor fein hacken, sofern man keine gemahlenen bekommen hat.
- In einer Schüssel die weiche Butter 1 Minute lang aufschlagen, dann Puderzucker und Vanille-/Mandelaroma dazugeben und 1 Minute weiterführen.
- Mehl und 100g Pistazie hinzugeben. Verkneten. (Wem das nicht grün genug ist, der kann mit grüner Lebensmittelfarbe nachhelfen).
- Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten im Kühlschrank lagen.
- Ofen auf 170°C Umluft vorheizen.
- Teig rausnehmen (wenn er über Nacht drin geblieben ist, 15 Min. Temperatur annehmen lassen) und mit einem Teelöffel kleine Mengen abstechen und zu Kugeln formen. Diese aufs Blech setzen.
- Das Bech für 14-15 Min. im Ofen backen. Rausnehmen und komplett auskühlen lassen.
- Für den Guss die Butter in einen Topf geben und auf dem Herd bei mittler Stufe bräunen lassen. Sobald es aufgehört hat zu schäumen und sich die Butter von gold in karamellig färbt, den Puderzucker, Sahne und Vanilleextrakt einrühren.
- Die Kekse in den Puderguss dippen und mit den restlichen Pistazien verzieren.
Zubereitung im Thermomix:
- Die Pistazien in den Mixtopf geben und 10 Sek./Stufe 5 kleinmachen, umfüllen.
- Rühraufsatz hineingeben, 230 g Butter 1 MIn./Stufe 4 aufschlagen.
- 90 g Puderzucker, 1 TL Vanilleextrakt, 2 Tropfen Mandelaroma hineingeben und 1 Min./Stufe 4 unterrühren.
- Rühraufsatz entfernen, 280 g Mehl, 100 g Pistazien, evtl. Farbe, hineingeben und 2 Min./Teigknetstufe verkneten.
- Rausnehmen und in Frischhaltefolie wickeln, für 30 Minuten in den Kühlschrank geben.
- Ofen auf 170°C Umluft vorheizen.
- Teig rausnehmen (wenn er über Nacht drin geblieben ist, 15 Min. Temperatur annehmen lassen) und mit einem Teelöffel kleine Mengen abstechen und zu Kugeln formen. Diese aufs Blech setzen.
- Das Bech für 14-15 Min. im Ofen backen. Rausnehmen und komplett auskühlen lassen.
- Für den Guss die Butter in einen Topf geben und auf dem Herd bei mittler Stufe bräunen lassen. Sobald es aufgehört hat zu schäumen und sich die Butter von gold in karamellig färbt, den Puderzucker, Sahne und Vanilleextrakt einrühren.
- Die Kekse in den Puderguss dippen und mit den restlichen Pistazien verzieren.
Nährwertangaben pro Portion (ca.)
Häufig gestellte Fragen (FAQ) rund um Biscotti al Pistacchio
Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zu unseren italienischen Pistazienkeksen, damit dir das Rezept perfekt gelingt.
Ja, das kannst du. Achte darauf, dass sie ungesalzen sind. Wenn du sie selbst im Foodprozessor mahlst, bekommst du ein intensiveres und frischeres Aroma. Der Teig wird jedoch auch mit gekauftem Pistazienmehl gelingen.
Das ist normal. Da der Guss aus Butter und Puderzucker besteht, wird er beim Abkühlen fest. Der Vorteil: Du kannst die Kekse gut transportieren und stapeln! Wenn du einen etwas weicheren Guss möchtest, gib einfach einen halben Esslöffel mehr Sahne oder Milch zur heißen Butter-Puderzucker-Masse hinzu.
Ja, dank des hohen Butteranteils bleiben die mürben Plätzchen in einer luftdicht verschlossenen Dose an einem kühlen Ort etwa 2–3 Wochen frisch. Sie sind also perfekt, um sie vorzubacken!
Theoretisch ja, aber dann sind es keine italienischen Pistazienkekse mehr! Für eine schnelle Alternative kannst du gemahlene Mandeln oder Haselnüsse verwenden, aber das typische Aroma geht verloren.
Absolut! Du kannst den fertigen Teig in Frischhaltefolie wickeln und einfrieren. Lasse ihn vor der Verarbeitung langsam im Kühlschrank auftauen und dann bei Raumtemperatur 15 Minuten stehen, bevor du die Kugeln formst und bäckst.
Hast du jetzt auch Lust bekommen?
Diese Italienischen Pistazienkekse sind so viel mehr als nur ein Plätzchen: Sie sind eine zart-mürbe Delikatesse, ein Hauch von Italien und der Beweis, dass Theres & Benni ihr Handwerk verstehen. Egal ob zur Kaffeetafel oder auf dem Weihnachtsteller, sie werden dich und deine Liebsten begeistern. Probiere es aus, verwende die braune Butter und teile dein Ergebnis mit uns!
Zeig uns dein Backglück auf Instagram unter #GernekochenPistazienliebe!
Lade Inhalte...


