Schaschliktopf mit Mettenden: Dein deftiger Partytopf aus dem Ofen

Enthält Werbung

Du fragst dich, was unseren Schaschliktopf so besonders macht? Nun, er ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch wunderbar einfach. Du benötigst lediglich etwa 20 Minuten für die Vorbereitung, bevor dieser Seelenwärmer für 2,5 Stunden im Ofen schmort – eine echte Entspannung für jeden Gastgeber. Die Zubereitung ist kinderleicht; du kannst sogar das Anbraten weglassen und alle Zutaten direkt in den Bräter geben! Unser Geheimnis für den tiefen Geschmack sind die hochwertigen Zutaten vom Bauernmarkt Lindchen und ein Profi-Tipp von uns: Das kurze Anrösten der Nackenknochen sorgt für unvergleichliche Röstaromen, die deinen Partytopf in eine neue Liga heben.

Theres
Kalender
11. November 2025
Schaschliktopf mit Mettenden

Willst du den Sommer zurück?

Probiere unseren Pastasalat!
Probiere unseren Pastasalat!
Du hast richtig richtig gehört, mit unserem mediterranen Pastasalat holen wir den Sommer zurück auf den Teller. So einfach und doch so gut, erinnert einen einfach an Urlaub!

Du kennst das Gefühl: Die Tage werden kürzer, die Abende gemütlicher und der Wunsch nach einem echten Seelenwärmer wächst. Für uns bei Gernekochen gibt es dann nichts Besseres als einen klassischen Eintopf. Aber wir wären nicht Theres & Benni, wenn wir dem Klassiker nicht unseren eigenen, deftigen Twist verpassen würden. Unser Schaschliktopf mit Mettenden aus dem Ofen ist unsere Antwort auf die kalte Jahreszeit: unkompliziert, unglaublich aromatisch und einfach perfekt zum Vorkochen.

Schaschliktopf mit Mettenden

Dieser Topf ist für uns nicht nur ein Gericht, sondern ein Garant für Geselligkeit. Ob auf einer großen Familienfeier oder beim entspannten Abend mit Freunden – er wird immer restlos verputzt. Und das Beste: Er macht dich zum entspanntesten Gastgeber der Welt, weil er die meiste Arbeit ganz allein im Ofen erledigt. Du liebst deftige Klassiker? Dann musst du unbedingt auch unseren klassischen Schaschliktopf wie vom Imbiss probieren!

Die Hauptakteure: Welche Zutaten machen den Schaschliktopf so unwiderstehlich?

Ein guter Schaschliktopf steht und fällt mit der Qualität der Zutaten. Wir setzen hier auf einen Mix aus hochwertigem Fleisch, würzigen Würsten und einer aromatischen Basis. Wichtig: Bis auf Sahne und die fertige Schaschliksauce stammen alle Hauptzutaten für dieses Rezept vom Bauernmarkt Lindchen!

Schweinenacken: Grob geschnitten für maximalen Genuss

Der Schweinenacken ist das ideale Schmorstück: Er bleibt saftig und zart, selbst nach 2,5 Stunden im Ofen. Wichtig ist, dass du das Fleisch in wirklich grobe Würfel schneidest – sie sollen am Ende noch etwas hermachen und nicht zerfallen. Achte auf gute, marmorierte Qualität. Profitipp: Wenn du deinen Nacken mit Knochen bekommst, röste die Knochen unbedingt kurz mit an. Das gibt dem Gericht eine unschlagbare Geschmackstiefe durch intensive Röstaromen, bevor du die Knochen zum Garen wieder entnimmst.

Mettenden vom Bauernmarkt Lindchen: Unser Qualitäts-Upgrade

Hier kommt unser absoluter Geheimtipp ins Spiel! Wir verwenden für diesen Schaschliktopf mit Mettenden am liebsten die Mettenden vom Bauernmarkt Lindchen vom Pfalzdorfer Landschwein. Sie sind unserer Meinung nach die besten der Welt. Ihre spezielle, leicht geräucherte Würzung und die herausragende Fleischqualität bringen eine unvergleichliche Note in den Eintopf, die ihn von jedem Standardrezept abhebt. Es lohnt sich, auf diese regionale Qualität zu achten – das schmeckt man einfach!

Grobe Bratwurst: Die knusprigen Brätbällchen als Highlight

Die grobe Bratwurst wird bei uns kreativ eingesetzt: Wir drücken das Brät aus dem Darm und formen kleine Brätbällchen – einfach ein Stück abkneifen und kurz rollen. Diese kleinen Bällchen sorgen für Abwechslung in der Textur, werden außen leicht knusprig und nehmen die cremige Sauce wunderbar auf. Variation: Wenn du es noch pikanter magst, verwende statt der klassischen groben Bratwurst doch mal eine italienische Salsiccia!

Paprika und Zwiebeln: Die Basis für das klassische Aroma

Rote und gelbe Paprika sowie große Zwiebelspalten bilden die klassische geschmackliche Basis des Schaschliktopfs. Wir schneiden sie grob, damit sie auch nach der langen Garzeit noch Biss haben und nicht zerfallen. Da wir sie auch beim Bauernmarkt Lindchen bekommen haben, wissen wir genau, dass sie maximal aromatisch sind.

Tomaten und Schaschliksauce: Die cremige Grundlage

Die Basis der sämigen, tiefroten Flüssigkeit ist eine Kombination aus stückigen Fleischtomaten (natürlich auch vom Lindchen) und fertiger Schaschliksauce. Durch die Zugabe von Gemüsebrühe und einem Becher Sahne wird die Sauce beim Schmoren im Ofen wunderbar cremig und vollmundig.

Schaschliktopf mit Mettenden

Profi-Tipps von Theres & Benni: So wird dein Schaschliktopf für viele Personen perfekt

Als leidenschaftliche Hobbyköche, die auch gerne für viele Gäste kochen, haben wir ein paar Tricks, wie du diesen Schaschliktopf für viele Personen perfektionierst.

  1. Der Knochen-Röst-Trick: Wie erwähnt, röste das Fleisch kurz mit den Knochen des Schweinenackens an (falls vorhanden). Das baut Röstaromen auf, die sich später in der Sauce auflösen. Nimm die Knochen nach dem Anrösten heraus. Du wirst den Unterschied im tiefen Geschmack sofort schmecken.
  2. Partytopf-Turbo: Du hast wirklich keine Zeit und kochst für eine riesige Menge? Dann verzichte auf das Anbraten! Gib einfach alle Zutaten, das in Würfel geschnittene Fleisch, die Brätbällchen und das Gemüse, roh in den Bräter. Mit Brühe, Sahne und Schaschliksauce übergießen und ab in den Ofen. Es ist immer noch lecker und spart dir 15 Minuten Stress.
  3. Rauch-Upgrade: Für ein modernes, rauchigeres Aroma, das besonders zu den deftigen Mettenden passt, ersetze eine der beiden Flaschen Schaschliksauce durch eine hochwertige, rauchige BBQ-Sauce. Das gibt dem Eintopf einen amerikanischen, tieferen Touch.
  4. Vorkochen & Einfrieren: Dieser Eintopf ist ideal zum Vorkochen! Er schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser. Er lässt sich auch hervorragend portionsweise einfrieren und wird damit zum perfekten Meal-Prep-Gericht oder Notfall-Partytopf.
  5. Variiere die Wurst: Probiere statt der groben Bratwurst auch mal die würzige Salsiccia. Oder wenn du eine schärfere Note magst, nimm Chorizo. Das bringt jedes Mal eine neue geschmackliche Nuance in den Topf.

Für einen weiteren super deftigen Topf schau mal bei unserem Rezept mit Bohnen vorbei! Wenn du Gulaschsuppe – vorbereiten möchtest, haben wir auch dazu die besten Tipps.

Schaschliktopf mit Mettenden

Partytopf-Geheimnisse: Darum ist unser Schaschliktopf aus dem Ofen einzigartig

Unser Schaschliktopf aus dem Ofen ist mehr als nur ein Rezept – er ist das Versprechen für stressfreien Genuss. Wir haben diesen einfachen Schaschliktopf perfektioniert, damit du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst: entspannt Gastgeber sein.

Die Einzigartigkeit liegt in der mühelosen Perfektion, die auf unserer langjährigen Erfahrung beruht:

  • Regional und Ehrlich: Wir wählen unsere Zutaten mit Bedacht. Durch die Verwendung der hochwertigen Mettenden vom Bauernmarkt Lindchen und der regionalen Herkunft fast aller Hauptzutaten garantieren wir dir einen Geschmack, der hält, was er verspricht. Wir wissen, was gut ist, und teilen dieses Wissen mit dir.
  • Das Prinzip der langen, langsamen Liebe: Wir nutzen die Kraft des Ofens. Die lange, schonende Garzeit sorgt dafür, dass das Fleisch – der grob geschnittene Schweinenacken und die Brätbällchen – unglaublich zart wird, ohne dass du ständig rühren oder aufpassen musst.
  • Volle Aromen-Tiefe: Der Knochen-Trick und die Kombination aus frischem Gemüse und der cremigen Sauce sorgen dafür, dass jeder Löffel ein vollmundiges Geschmackserlebnis ist. Er ist herzhaft, würzig und sättigt – der perfekte Seelenwärmer für die dunkle Jahreszeit.

Typische Fehler vermeiden: Damit dein Schaschlik-Eintopf garantiert gelingt

Auch wenn der Schaschlik-Eintopf einfach ist, gibt es ein paar klassische Stolperfallen, die du leicht umgehen kannst, um das perfekte Ergebnis zu erzielen:

  1. Zu feines Fleisch schneiden: Wird das Fleisch zu klein geschnitten, verkocht es schnell und wird trocken. Schneide den Schweinenacken wirklich in grobe, 4–5 cm große Würfel. Das Fleisch soll nach dem Schmoren noch saftig und erkennbar sein.
  2. Deckel vergessen: Der Schaschliktopf muss unbedingt mit Deckel oder Alufolie im Ofen garen. Ansonsten verdampft zu viel Flüssigkeit und das Fleisch trocknet aus. Die Umluft mit Deckel sorgt für eine gleichmäßige, schonende Garung.
  3. Nicht abschmecken: Nach dem Garen kommt der wichtigste Schritt: das Abschmecken! Die Säure der Tomaten und der Schaschliksauce muss oft mit etwas Zucker, Salz und Pfeffer ausbalanciert werden. Sei mutig und koste dich ran!
  4. Petersilie zu früh hinzugeben: Die frische, gehackte Petersilie kommt erst am Ende dazu und wird nur untergemischt. Sie sorgt für eine schöne Farbnote und einen frischen Geschmackskick, der durch langes Kochen verloren ginge.

Einfach und superlecker!

Pasta Chips
Pasta Chips

Pasta Chips sind gerade der Trend auf Instagram und TikTok. Uns wundert es nicht, denn diese kleinen knusprigen Freunde sind ein echter Hit. Gemeinsam mit einer Aioli oder auch einer anderen Sauce eurer Wahl, ein echtes Leckerchen.

📖 Rezept
Schaschliktopf mit Mettenden aus dem Ofen
Dieser Schaschliktopf mit Mettenden ist der perfekte Beweis, dass deftige Gerichte nicht kompliziert sein müssen. Wir kombinieren zarten Schweinenacken mit würzigen Mettenden und Brätbällchen in einer cremigen Schaschliksauce. Der Clou: Alle Hauptzutaten kommen vom Bauernmarkt Lindchen und alles gart mühelos im Ofen. Dieses einfache Schaschlik mit Mettenden Rezept ist ideal zum Vorkochen und als Partytopf für viele Personen. Ein deftiger Seelenwärmer, der immer ankommt und begeistert!
Lass gerne eine Bewertung da!
Noch keine Bewertungen
Gericht Hauptgericht
Küche Deutschland
Keyword Schaschliktopf mit Mettenden
Zubereitungszeit
15 Minuten
Kochzeit
3 Stunden
Gesamtzeit
3 Stunden 15 Minuten
🥕 Zutaten für das Rezept
9
  • 1 kg Schweinenacken ungewürzt
  • 5 Mettenden
  • 4 grobe Bratwürste
  • 3 Zwiebel(n)
  • 2 rote Paprika
  • 2 gelbe Paprika
  • 4 Zehen Knoblauch
  • 700 g Tomaten Fleisch oder San Marzano
  • 0,5 Bund glatte Petersilie
  • 2 EL Öl
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 1 Becher Sahne
  • 2 Flaschen Schaschliksauce

🥘 Zubereitung

  • Nacken in grobe Würfel, Mettenden in dicke Scheiben schneiden. Das Innere der groben Bratwurst, also das Brät, rausnehmen und in Bällchen formen. Dazu einfach ein Stückchen abkneifen und aus dem Darm ziehen, dadurch hat man direkt kleine Bällchen.
  • Zwiebeln schälen und in Spalten schneiden. Die Paprika putzen, vom Kerngehäuse befreien und in große Stücke schneiden. Die Tomaten vom Strunk befreien und in grobe Würfel schneiden. Knoblauch pressen.
  • Öl in einem Bräter heiß werden lassen und Nacken und Bratwurstbällchen darin kurz anbraten. Paprika, Zwiebeln, Knoblauch hinzugeben, kurz mit anschwenken und die Gewürze hinzugeben. (Schritt kann auch weggelassen werden, dann einfach alles in den den Topf geben und ab in den Ofen)
  • Brühe, Sahne und Schaschliksauce hinzugeben und alles in den Ofen geben. Bei 180°C Umluft mit Deckel für 2,5 Stunden garen.
  • Aus dem Ofen holen, Petersilie fein hacken, untermischen, alles abschmecken und genießen.
Variieren kann man bei den Bratwürsten in dem man z.B. Salsiccia nimmt. 
Ebenso können die frischen Tomaten gegen Dosentomaten, stückig getauscht, werden.
Statt zwei Flaschen Schaschliksauce kann man auch eine Flasche BBQ-Sauce verwenden.

Nährwertangaben pro Portion (ca.)

Kalorien: 567kcal | Kohlenhydrate: 11g | Eiweiß: 43g | Fett: 38g | Zucker: 6g

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Schaschliktopf

Kann ich den Schaschliktopf auch mit einer anderen Wurst als Mettenden zubereiten?

Absolut! Auch wenn die Mettenden vom Lindchen unsere Lieblingswahl sind, kannst du sie durch andere geräucherte Würste wie Cabanossi, Krakauer oder geräucherte Rohpolnische ersetzen. Wir empfehlen geräucherte Würste, da sie dem Schaschliktopf die typische herzhafte Note geben, die ihn so deftig macht.

Welche Beilagen passen am besten zum deftigen Schaschliktopf?

Die klassischsten Beilagen sind Reis und frisches, knuspriges Brot (vor allem Bauernbrot oder Baguette), welches perfekt ist, um die sämige Sauce aufzutunken. Für eine deftige Variante passen auch Salzkartoffeln oder ein cremiges Kartoffelpüree hervorragend zu diesem deftigen Schaschliktopf.

Kann ich den Schaschliktopf mit Mettenden einfrieren?

Ja, das kannst du problemlos tun! Der Schaschliktopf mit Mettenden ist ideal für Meal-Prep oder den schnellen Notfall. Fülle ihn dafür nach dem vollständigen Abkühlen portionsweise in gefrierfeste Dosen. Aufgetaut und langsam aufgewärmt, schmeckt er fast wie frisch gekocht. Das macht ihn zum perfekten Gericht für deinen Vorrat.

Wie lange hält sich der Schaschliktopf im Kühlschrank?

Gut abgedeckt hält sich der Schaschliktopf im Kühlschrank für 3 bis 4 Tage. Da die Aromen gut durchziehen können, ist er am zweiten oder dritten Tag oft am leckersten. Bewahre ihn immer im Bräter oder einer fest verschlossenen Dose auf.

Was ist der Vorteil des Knochen-Anröst-Tricks beim Schweinenacken?

Beim Anrösten der Schweinenacken-Knochen entstehen durch die Hitze intensive Röstaromen (Maillard-Reaktion). Diese Aromen geben der Sauce eine unnachahmliche Tiefe und Komplexität, die du ohne Knochen nur schwer erreichen kannst. Es ist ein einfacher Schritt mit maximaler Geschmackswirkung.

Kann ich die Schaschliksauce auch durch eine andere Sauce ersetzen?

Du kannst einen Teil der Schaschliksauce ersetzen, um den Geschmack anzupassen. Für eine würzigere, aber weniger saure Variante empfehlen wir die Zugabe von BBQ-Sauce. Wenn du eine süß-saure Note magst, kannst du auch etwas Curryketchup untermischen, aber achte darauf, dass die Balance nicht zu süß wird.

Hast du jetzt auch Lust bekommen, diesen Seelenwärmer zu kochen?

Wir hoffen, wir konnten dir Lust auf diesen einfachen, aber unglaublich aromatischen Schaschliktopf mit Mettendenmachen. Er ist das perfekte Gericht, wenn du viele glückliche Gesichter sehen möchtest, ohne stundenlang in der Küche zu stehen. Probiere es aus, verwende die tollen Mettenden und teile dein Ergebnis mit uns! Wir freuen uns auf dein Feedback und deine Kreationen unter dem Hashtag #gernekochen auf Instagram.

Wenn du jetzt auch Lust auf ein ultimatives Schmorgericht bekommen hast, dann probiere unbedingt unser Unser feines Gulasch – mein ultimatives Schmorgericht!

Lade Inhalte...

Loss et üch schmecke
Loss et üch schmecke.
Uns ist noch wichtig: Auf den Inhalt dieses Beitrags wurde seitens unseres Auftraggebers zu keiner Zeit Einfluss genommen, dieser wurde von uns verfasst und entspricht zu 100% unserer eigenen Meinung.
Theres
Dieser Beitrag kommt von: Theres

Frau Gernekochen ist in Leben 1.0 Lehrerin an einer Gesamtschule, mit viel Liebe zu ihrem Beruf.

Auf Gernekochen.de ist sie der Chef oder vielmehr die Chefin an der Kamera. Alle Fotos, die ihr hier findet, hat Theres geknipst (bis auf gaaaaanz wenige Ausnahmen). Da sie damit aber nicht mal ansatzweise ausgelastet ist, kümmert sie sich um den Auftritt auf Pinterest.

Zusätzlich ist sie auch das Gesicht in den Instagram Stories und bereichert unseren Content mit vielen leckeren Rezepten.

Ihre Vorlieben liegen in der italienischen Küche. Aber auch Kuchen und Gebäck aller Art oder Schmorgerichte, wie ihr unübertroffenes Gulasch, gehören zu ihren Steckenpferden.