Pasta Chips sind gerade der Trend auf Instagram und TikTok. Uns wundert es nicht, denn diese kleinen knusprigen Freunde sind ein echter Hit. Gemeinsam mit einer Aioli oder auch einer anderen Sauce eurer Wahl, ein echtes Leckerchen.
Apfel-Baiser-Torte: Einfach himmlisch lecker!
Diese Apfel-Baiser-Torte ist der Inbegriff des Herbstgenusses und ein absolutes Highlight auf jeder Kaffeetafel. Sie vereint einen lockeren Rührteig mit einer saftigen, fruchtigen Apfelschicht und einer süßen, knusprigen Baiserhaube mit gerösteten Mandeln. Das Besondere an unserem Rezept: Es ist absolut anfängertauglich und beweist, dass eine beeindruckende Torte nicht kompliziert sein muss. Mit einer cremigen Sahneschicht zwischen den Böden wird jeder Bissen zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis. Dank unserer detaillierten Anleitung für die klassische Zubereitung und den Thermomix gelingt dir dieser Traum aus Apfel und Baiser spielend leicht und bleibt auch nach Tagen noch herrlich frisch und saftig.

Diese unglaublich leckere Apfel-Baiser-Torte ist der perfekte Kuchen, wenn die Blätter golden leuchten und die Luft nach Herbst duftet. Es gibt kaum etwas Schöneres, als es sich damit drinnen gemütlich zu machen. Benni ist ja unser größter Apfelkuchen-Fan, und dieses Rezept hat es ihm besonders angetan. Ehrlich gesagt, ich habe mich lange für keine große Tortenkünstlerin gehalten, aber dieses Prachtstück ist mir auf Anhieb gelungen – weil es so wunderbar einfach ist! Es ist der perfekte Sonntagskuchen, der Familie und Freunde begeistert. Die Kombination aus säuerlichen Äpfeln, süßem Baiser und cremiger Sahne ist einfach himmlisch. Wenn du auch so ein Fan von klassischen Obstkuchen bist, wird dir unser

Das Geheimnis der besten Apfel-Baiser-Torte: Die Zutaten
Gute Zutaten sind die halbe Miete. Bei dieser Torte gibt es ein paar Schlüsselkomponenten, die sie so besonders machen. Wir verraten dir, worauf du achten solltest.
Die richtigen Äpfel: Warum Elstar die perfekte Wahl ist
Für die Füllung brauchst du Äpfel, die beim Kochen nicht zerfallen und eine angenehme Säure mitbringen, um der Süße des Baisers Paroli zu bieten. Ich habe für diese Torte Elstar-Äpfel verwendet und war begeistert. Sie sind fest, saftig und haben genau das richtige säuerliche Aroma. Alternativ eignen sich auch Sorten wie Boskoop oder Jonagold hervorragend.
Das Puddingpulver: Der Trick für eine schnittfeste Füllung
Damit die Apfelschicht beim Anschneiden nicht davonläuft, sondern schön stabil bleibt, kochen wir sie mit etwas Vanillepuddingpulver an. Das bindet den Apfelsaft und die austretende Flüssigkeit der Früchte und sorgt für eine herrlich cremige, aber schnittfeste Konsistenz. So erhältst du perfekte Tortenstücke, die auf dem Teller eine gute Figur machen.
Knackige Mandelblättchen: Das i-Tüpfelchen auf der Baiserhaube
Was wäre eine Baiserhaube ohne den richtigen Crunch? Die Mandelblättchen, die wir vor dem Backen auf den Eischnee streuen, werden im Ofen goldbraun geröstet und bekommen ein wunderbares Aroma. Sie sorgen für einen tollen texturellen Kontrast zur weichen Füllung und dem luftigen Teig und runden den Geschmack perfekt ab.

So gelingt dir die perfekte Apfel-Baiser-Torte spielend leicht
Mit ein paar kleinen Kniffen wird deine Torte zum Meisterwerk. Hier sind unsere besten Tipps und ein paar Ideen für leckere Variationen, damit du das Rezept ganz nach deinem Geschmack anpassen kannst.
- Der perfekte Eischnee: Achte darauf, dass die Rührschüssel und die Schneebesen absolut fettfrei sind. Schon ein kleiner Tropfen Eigelb kann verhindern, dass der Eischnee richtig fest wird. Den Zucker am besten langsam einrieseln lassen, während du weiterschlägst.
- Der richtige Ring: Beim Schichten der Torte habe ich einen hohen Tortenring verwendet. Das macht es super einfach, die Apfel- und Sahneschicht sauber einzufüllen. Du kannst aber natürlich auch den gereinigten Ring deiner Springform verwenden.
- Glatte Sache: Mit einem Tortenspatel oder einer Winkelpalette kannst du die einzelnen Schichten, besonders die Sahne, wunderbar glatt und gleichmäßig verstreichen. Das sorgt für eine professionelle Optik.
- Aromatische Variation: Gib eine Prise Zimt oder etwas Zitronenabrieb mit in die Apfelmasse. Das unterstreicht das fruchtige Aroma und verleiht dem Kuchen eine noch herbstlichere Note.
- Für Eilige: Wenn es mal schnell gehen muss, kannst du statt der frischen Äpfel auch auf Apfelkompott aus dem Glas zurückgreifen. Achte hier aber darauf, die Zuckermenge im Rezept eventuell etwas zu reduzieren.
Lust auf mehr Backinspiration? Unser saftiger Schokokuchen ist auch ein echter Seelenschmeichler!

Warum diese einfache Apfel-Baiser-Torte jeden begeistert
Dieses Rezept ist mehr als nur ein Kuchen – es ist ein echtes Erlebnis. Das Besondere daran ist die perfekte Harmonie der Gegensätze: Der weiche, fluffige Rührteig bildet die Basis, gefolgt von der fruchtig-saftigen Apfelschicht, die einen Hauch von Säure mitbringt. Darauf thront eine Wolke aus zarter Schlagsahne, die auf der Zunge zergeht. Gekrönt wird das Ganze von dem knusprigen Mandel-Baiser-Deckel, der bei jedem Bissen herrlich knackt. Diese Apfel-Baiser-Torte einfach zuzubereiten, macht sie zum idealen Kuchen für Backanfänger, die sich an ein beeindruckendes Projekt wagen wollen. Sie ist der Star auf jedem Kaffeeklatsch und schmeckt, wie bereits erwähnt, auch nach zwei Tagen im Kühlschrank noch unglaublich frisch und saftig. Ein Kuchen, der Erinnerungen weckt und neue schafft.




Hilfe, mein Baiser zickt! Typische Fehler einfach vermeiden
Eine Baiserhaube kann manchmal eine kleine Diva sein. Aber keine Sorge, mit diesen Tipps meisterst du jede Herausforderung und vermeidest die häufigsten Fehler.
- Problem: Der Eischnee wird nicht fest.
- Lösung: Achte penibel auf Sauberkeit. Die Schüssel und Rührbesen müssen komplett fettfrei sein. Es darf sich kein Fitzelchen Eigelb ins Eiweiß verirren.
- Problem: Das Baiser wird zäh statt knusprig.
- Lösung: Der Zucker muss sich vollständig aufgelöst haben. Reibe eine kleine Menge Eischnee zwischen den Fingern. Wenn du noch Zuckerkristalle spürst, musst du weiterschlagen.
- Problem: Das Baiser wird zu schnell dunkel im Ofen.
- Lösung: Jeder Ofen heizt anders. Wenn du merkst, dass die Oberfläche zu stark bräunt, decke den Kuchen für die restliche Backzeit locker mit einem Stück Alufolie ab.
- Problem: Das Baiser „weint“ und zieht Wasser.
- Lösung: Dies passiert oft bei hoher Luftfeuchtigkeit. Backe die Torte am besten an einem trockenen Tag. Lasse den Kuchen außerdem nach dem Backen langsam im leicht geöffneten Ofen auskühlen, bevor du ihn halbierst.
- 3 Eier Gr. M, getrennt
- 100 g Butter weich
- 300 g Zucker aufgeteilt: 100 g für den Teig, 150 g für das Baiser, 50 g für die Äpfel
- 2 Prisen Salz
- 125 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 75 ml Milch
- 15 g Mandelblättchen
- Fett für die Form etwas Alufolie
Für die Apfelschicht
- 400 g Äpfel Elster, geschält, gewürfelt
- 250 ml Apfelsaft aufgeteilt: 200 ml + 50 ml
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 50 g Zucker
- ½ Päckchen Vanillepuddingpulver ca. 18–19 g
Für die Sahne & Dekoration
- 400 g Schlagsahne
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 2 Päckchen Sahnesteif
- 2 EL Puderzucker
🥘 Zubereitung
Zubereitung (Klassische Methode)
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen. Eine Springform (Ø 26 cm) gut einfetten.
- 100 g weiche Butter mit 100 g Zucker und 1 Prise Salz cremig rühren. Die 3 Eigelbe nacheinander unterrühren. 125 g Mehl mit 2 TL Backpulver mischen und abwechselnd mit 75 ml Milch kurz unter den Teig rühren. Den Teig in die vorbereitete Springform streichen.
- 3 Eiweiße mit 1 Prise Salz steif schlagen (Schüssel mit super sauber sein). 150 g Zucker langsam einrieseln lassen und weiterschlagen, bis der Zucker gelöst ist und ein fester, glänzender Eischnee entsteht.
- Das Baiser auf den Teig streichen, dabei einen kleinen Rand (ca. 1 cm) frei lassen. Mit 15 g Mandelblättchen bestreuen.
- Den Kuchen für ca. 45 Minuten backen. Falls die Oberfläche zu dunkel wird, mit Alufolie abdecken.
- Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, vorsichtig vom Rand lösen und vollständig auskühlen lassen. Danach den Kuchen vorsichtig waagerecht halbieren. Den unteren Boden auf eine Tortenplatte legen und den gereinigten Springformring darumlegen.
- 400 g Apfelwürfel mit 200 ml Apfelsaft, 1 Pck. Vanillezucker und 50 g Zucker in einem Topf aufkochen und bei milder Hitze ca. 8 Minuten köcheln lassen.
- Das Vanillepuddingpulver mit den restlichen 50 ml Apfelsaft glatt rühren, zu den Äpfeln geben und unter Rühren 1 Minute köcheln lassen.
- Die heiße Apfelmasse gleichmäßig auf den unteren Boden im Springformring streichen und vollständig auskühlen lassen.
- 400 g kalte Schlagsahne mit 2 Pck. Vanillezucker steif schlagen und auf die erkaltete Apfelschicht streichen.
- Den Baiser-Deckel vorsichtig auflegen und leicht andrücken.
- Die Torte vor dem Servieren am besten für 1–2 Stunden kühlen und mit 2 EL Puderzucker bestäuben.
Zubereitung im Thermomix
- Vorbereitung: Den Ofen auf 180 °C O/U (160 °C Umluft) vorheizen und die Springform fetten.
- Den Mixtopf absolut fettfrei machen. Den Rühraufsatz (Schmetterling) einsetzen. 3 Eiweiße und 1 Prise Salz in den Mixtopf geben und 3 Min./Stufe 3,5 schlagen.
- Weitere 1–2 Min./Stufe 3,5 schlagen und dabei 150 g Zucker langsam durch die Deckelöffnung einrieseln lassen, bis der Eischnee fest und glänzend ist. Umfüllen und mit dem Rührteig weitermachen.
- 100 g weiche Butter, 100 g Zucker und 1 Prise Salz in den Mixtopf geben und 30 Sek./Stufe 4 cremig rühren.
- 3 Eigelbe zugeben und 20 Sek./Stufe 4 unterrühren.
- 125 g Mehl, 2 TL Backpulver und 75 ml Milch zugeben und 20 Sek./Stufe 4 mischen. Den Teig in die Springform füllen und glatt streichen.
- Das Baiser auf den Teig streichen (Rand frei lassen), mit 15 g Mandelblättchen bestreuen und ca. 45 Min. backen. Danach auskühlen lassen, waagerecht halbieren und den Springformring um den unteren Boden legen.
- 400 g Apfelwürfel, 200 ml Apfelsaft, 1 Pck. Vanillezucker und 50 g Zucker in den Mixtopf geben. 8 Min./100 °C/Linkslauf/Stufe 1 garen.
- ½ Pck. Puddingpulver mit 50 ml Apfelsaft glatt rühren, zugeben und 1 Min./100 °C/Linkslauf/Stufe 1 aufkochen.
- Die Apfelmasse auf den unteren Boden streichen und vollständig auskühlen lassen. Den Mixtopf kalt ausspülen.
- Den kalten Mixtopf und den Rühraufsatz verwenden. 400 g eiskalte Schlagsahne, 2 Pck. Vanillezucker und 2 Pck. Sahnesteif einfüllen. Ohne Zeiteinstellung auf Stufe 3 schlagen und durch die Deckelöffnung beobachten. Sobald die Sahne fest ist, sofort stoppen (dauert ca. 20–60 Sek.).
- Sahne auf die Apfelschicht streichen, Baiser-Deckel auflegen, leicht andrücken und vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben und 1–2 Std. kühlen.
Nährwertangaben pro Portion (ca.)
Bereit für das leckerste Stück vom Kuchenglück?
Na, hast du jetzt auch so richtig Lust bekommen, den Backofen anzuschmeißen? Diese Apfel-Baiser-Torte ist wirklich ein Gedicht und wartet nur darauf, von dir nachgebacken zu werden. Stell dir nur vor, wie der Duft von Äpfeln und gerösteten Mandeln durch deine Küche zieht und wie du das erste, perfekte Stück anschneidest. Lade deine Liebsten ein, kocht eine schöne Tasse Kaffee und genießt gemeinsam ein Stück vom Glück. Wir freuen uns riesig, wenn du dein Ergebnis mit uns teilst! Verwende auf Instagram einfach den Hashtag #Gernekochen und verlinke uns.
Häufige Fragen zur Apfel-Baiser-Torte
Am besten eignen sich säuerliche und feste Apfelsorten wie Elstar, Boskoop oder Jonagold. Sie behalten beim Kochen ihre Form und bilden einen schönen geschmacklichen Kontrast zur süßen Baiserhaube.
Ja, absolut! Die Torte schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser, da die Füllung gut durchziehen kann. Gekühlt und abgedeckt hält sie sich problemlos 2-3 Tage und bleibt herrlich saftig.
Aufgrund der Sahnefüllung muss die Torte unbedingt im Kühlschrank aufbewahrt werden. Am besten deckst du sie mit einer Tortenhaube ab, damit sie keine fremden Gerüche annimmt und das Baiser möglichst knusprig bleibt.
Das Einfrieren ist aufgrund der Sahne- und Baiserschicht nicht zu empfehlen. Beide würden beim Auftauen ihre Konsistenz verlieren und matschig werden. Genieße sie lieber frisch!
Das kann mehrere Gründe haben: Entweder war der Zucker im Eischnee noch nicht vollständig gelöst oder die Backzeit war zu kurz. Es kann auch an zu hoher Luftfeuchtigkeit in der Küche liegen.
Lade Inhalte...