Leckeres, saftiges Kürbisbrot mit Körnern, im Keramiktopf gebacken.
Weizenmischbrot

Das Thema Brot backen ist mittlerweile eine Leidenschaft geworden. Ich kann mich schon gar nicht mehr daran erinnern, wann wir das letzte Mal tatsächlich Brot gekauft haben…
Bislang haben wir unser liebstes Brot für den Alltag noch nicht gefunden, es gibt einfach zu viele… (Also werden sehr wahrscheinlich immer wieder neue Brotrezepte auftauchen).
Heute möchte ich Euch ein „normales“ Weizenmischbrot vorstellen. Es ist für den Alltag gut zu verwenden und ist in der Herstellung nicht schwierig. Das Rezept stammt aus dem Buch „Das Brotbackbuch“ von Lutz Geißler, der auch den Plötzblog betreibt.
📖 Rezept
Weizenmischbrot
Weizenmischbrot aus Sauerteig mit Autolyseteig
Zubereitungszeit
Kochzeit
21 Stunden
Gesamtzeit
22 Stunden
🥕 Zutaten für das Rezept
Roggensauerteig
- 30 g Roggenvollkornmehl
- 50 g Wasser
- 5 g Anstellgut vom Roggensauerteig
Autolyse-Teig (wird 30 Min vor dem Hauptteig hergestellt, damit sich das Klebergerüst schon bildet)
- 300 g Weizenmehl Type 1050
- 200 g Wasser
Hauptteig
- Sauerteig
- Autolyse-Teig
- 150 g Roggenmehl Type 1150
- 60 g Wasser
- 10 g Frischhefe
- 10 g Honig
- 10 g Salz
- 5 g Butter
🥘 Zubereitung
- Die Zutaten für den Sauerteig miteinander vermengen und bei 20-22°C (also normale Zimmertemperatur) für 20 Stunden reifen lassen.
- Den Autolyse-Teig herstellen und 30 Min. ruhen lassen.
- Die Zutaten, inkl. Sauerteig und Autolyse-Teig miteinander vermengen und 5 Min. auf niedrigster und weitere 5 Min. auf der nächst höheren Stufe verkneten lassen.
- Anschließend den Teig luftdicht abdecken und bei 26°C gehen lassen. (Da bei uns selten ein Zimmer 26°C hat, stelle ich den Backofen kurz auf niedrigste Stufe, ca. 5 Min, stelle dann den Teig hinein, sodass er gehen kann. Es ist dann nicht zu kalt, aber auch nicht zu heiß, sodass evtl. Hefekulturen zerstört werden könnten.)
- Nach dem Gehen den Teig kurz durchkneten und zu einem länglichen Brot formen. Den Laib mit Schluss nach oben in ein Gärkörbchen (wer keines hat, nimmt eine längliche Form und legt sie mit einem gut bemehlten Küchentuch aus) legen. Mit Frischhaltefolie luftdicht abdecken. Wieder 45 Min. bei 24°C (s. Hinweis oben) gehen lassen.
- Den Backofen auf 250°C vorheizen.
- Backblech mit Backpapier auslegen und den Laib mit Schluss nach unten (also einmal drehen) auf das Blech legen. Zwei Schnitte parallel auf den Laib setzen und jetzt schnell in den Ofen. Da der Laib mit Dampf gebacken werden soll, vor Schließen der Ofentür eine Tasse Wasser auf den Boden des Backofens schmeißen. Nach 10 Min. die Temperatur auf 220°C senken und noch vorhandenen Dampf ablassen. Dann weitere 35 Min. backen.
- Brot abkühlen lassen.
Lade Inhalte...
Loss et üch schmecke.

Hallo Uschi,
mmh, das ist komisch. Hast du denn einen triebstarken Sauerteig/Anstellgut und gute Hefe genommen? Normalerweise klappt das immer... Was meinst du mit zu klein? Bei uns hat es eine normale Kastenform ausgefüllt, also ein 750g Brot.
Zur Frage der Verdoppelung: Für jede 250g mehr an Teig sind es 5-10 Min. mehr Backzeit.
Ich hoffe, es klappt diesmal besser!
Liebe Grüße,
Theres
Hallo, habe Heute das Mischbrot gebacken..finde es etwas Klein und zu fest...könnte man den Teig verdoppeln? Wie lange müsste es dann backen? Leider ist es wohl auch nicht richtig aufgegangen....würde es gern nochmal versuchen.
LG Uschi