Kumpir Greek Style
Kumpir ist die türkische Variante der Ofenkartoffel, aber um so vieles besser. Das Innere wird nämlich vermengt und mit diversen Zutaten versehen. Unsere Kumpir Greek Style wird mit Süßkartoffeln gemacht und ist so lecker und das ohne großen Zeitaufwand. Es gibt als Topping Krautsalat, Feta und Oliven und es schmeckt himmlisch.
Die Kumpir Greek Style ist tatsächlich absolut spontan entstanden und hat sich direkt in unser kulinarisches Herz geschossen. Wobei ich gestehen muss, dass ich mich bei der Menge schlicht vertan habe. Wenn man so eine dicke Süßkartoffel für seine Kumpir in der Hand hält, denkt man sich, ach, man kann auch direkt zwei nehmen. Aber vergessen habe ich dabei, dass ja noch ziemlich viel Topping obendrauf kommt. Also merkt euch gerne: Eine Kartoffel reicht wirklich für eine Person.
Kumpir Greek Style mit Feta und Oliven
Für das Topping der Süßkartoffel Kumpir Greek Style habe ich Krautsalat genommen. Dabei nicht nur den weißen, sondern auch roten Krautsalat. Das finde ich als Zusammenspiel immer super, zumal ich es auch aus meiner Heimat so von der Gyros Pita bzw. dem Döner kenne und liebe. Dann dürfen natürlich Oliven bei einer Kumpir aus Griechenland nicht fehlen. Ich persönlich mag am allerliebsten schwarze Oliven und da vor allem die Kalamata. Auch als Olivenöl sehr zu empfehlen. Die Olive ist einfach sehr angenehm im Geschmack und vor allem mild. Wer griechisch sagt, darf natürlich auch Feta nicht vergessen. Den habe ich zum Schluss über die Kumpir Greek Style gegeben. Petersilie und Lauchzwiebeln sind auch noch dazugekommen. Wer mag, kann noch frische Minze mit unterheben.
Einfach nur in den Ofen schieben
Die Süßkartoffel für die Kumpir Greek Style muss, bevor sie im Ofen gegart wird, mit einer Gabel oder einem Messer eingestochen werden. Anschließend habe ich sie noch mit Öl bepinselt und in Alufolie gewickelt. Das Garen von so einer dicken Süßkartoffeln dauert mindestens eine Stunde, bei uns hat es sogar 90 Minuten gedauert. Danach geht es aber schneller. Versprochen. Wobei das Gute ist ja, dass man die Zeit einfach frei hat. Deswegen mag ich so Ofengerichte am liebsten. Keiner braucht was umrühren oder muss ständig was hinzugeben. Einfach in den Backofen schieben und fertig.
Zutaten sind das A und O
Hier noch ein paar Tipps für den Zutatenkauf:
Süßkartoffeln: Achte darauf, dass die Süßkartoffeln fest und ohne Druckstellen oder Risse sind. Wähle gleichmäßig große Knollen, damit sie gleichmäßig garen. Frische Süßkartoffeln haben eine glatte Haut und fühlen sich schwer für ihre Größe an. Kaufe sie am besten auf dem Wochenmarkt oder im Bio-Laden, wo sie oft frischer und von besserer Qualität sind.
Oliven: Verwende am besten hochwertige Oliven, die in Salzlake eingelegt sind. Achte darauf, dass sie keine künstlichen Zusätze enthalten. Griechische Kalamata-Oliven oder spanische Manzanilla-Oliven sind besonders aromatisch. Kaufe sie im Glas oder an der Frischetheke, wo sie oft intensiver im Geschmack sind als abgepackte Ware.
Feta: Achte darauf, echten Feta aus Schaf- oder Ziegenmilch zu verwenden. Dieser hat einen kräftigeren und authentischeren Geschmack als Feta aus Kuhmilch. Echter Feta wird traditionell in Salzlake gereift, was ihm sein typisches Aroma verleiht. Kaufe Feta am besten an der Käsetheke oder im Bio-Laden.
Also genießt die Kumpir Greek Style.
- 4 Süßkartoffeln
- Pflanzenöl
- Salz
- Pfeffer
- Rotkohlsalat
- Weißkrautsalat
- Oliven
- Petersilie
- Lauchzwiebel(n)
- Feta
🥘 Zubereitung
- Die Süßkartoffeln rundum einstechen. Mit Öl bepinseln und in Alufolie wickeln. Den Ofen auf 180°C Umluft stellen und die Kartoffeln hineingeben bis sie durchgekocht sind. Bei so dicken Süßkartoffeln kann das gut 60-90 Minuten dauern.
- In der Zwischenzeit die Oliven in Scheiben, die Lauchzwiebeln in Ringe schneiden. Die Petersilie klein hacken.
- Sind die Süßkartoffeln durch gegart (einfach mit Messer Stichprobe wie bei Kartoffeln machen), dann rausnehmen. Horizontal halbieren und das Innere rauslösen (aber drin lassen), mit etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer vermengen und aufgeklappt auf einen Teller geben. Mit den Salaten belegen. Oliven, Lauchzwiebeln und Petersilie drüber streuen und mit Petersilie garnieren. Wer mag, kann noch Olivenöl drüber geben.
Nährwertangaben pro Portion (ca.)
FAQs zu einer Kumpir
Was ist eine Kumpir?
Was sind die klassischen Zutaten für eine Kumpir?
Wie wird eine Kumpir zubereitet?
Gibt es vegetarische oder vegane Varianten der Kumpir?
Woher stammt die Kumpir?
Kann man Kumpir auch zu Hause machen?
Was passt gut zu einer Kumpir?
Gibt es regionale Unterschiede bei der Zubereitung von Kumpir?
Ist Kumpir gesund?
Wo kann man die besten Kumpirs essen?
Lade Inhalte...