Pierogi – Polnische Teigtaschen
Pierogi sind wohl eins der bekanntesten polnischen Gerichte und natürlich haben auch wir uns diesem angenommen. Kommt mit auf eine kulinarische Reise in unser Nachbarland. Die polnischen Teigtaschen werden übrigens auch hierzulande immer beliebter und sind bereits in vielen Supermärkten in der Tiefkühltheke angekommen. Wir bevorzugen dennoch die Selbstgemachten. Nur so kommen Urlaubsgefühle auf ;-).

Das „P“ in Polen steht für Pierogi.
Zweimal schon hatte ich das Vergnügen eine der schönsten Städte Polens zu besuchen: Krakau. Eine wunderschöne Stadt, nette Leute und die besten Pierogi, die ich je essen durfte. Natürlich gibt es auch andere Highlights dort, aber bei einem Besuch, würde ich auf jeden Fall dazu raten, sich wenigstens einmal die leckeren Teigtaschen zu gönnen. Beim letzten Mal waren wir mit einem Schüleraustausch dort und die polnischen Kollegen hatten einen Tag auf dem Land organisiert. Es war der Knaller, wir waren bei einer Bauernfamilie, die alles selber herstellen. Von der Wurst bis eben zu den Pierogi. Total lecker.
Die Pierogi wurden uns dort mit ein wenig Brühe serviert, das habe ich bei unseren nicht gemacht, sondern stattdessen in Butter angebraten. Ihr könnt natürlich noch ein wenig Speck dazu auslassen. Die Füllung besteht einmal aus einer Kartoffel-Petersilie-Füllung und zum anderen aus einer Sauerkraut-Füllung. Die Pierogi, die ich in Polen gegessen habe, waren verschieden gefüllt, ich meine auch, eine Senffüllung wäre dabei gewesen. Ihr habt also ziemlich viele Variationsmöglichkeiten.
Ein bisschen was zu den Pierogi
In Polen sind die meisten Teigtaschen mit Fleisch gefüllt – hauptsächlich Schwein. Wir haben uns für eine vegetarische Variante entschieden. Dies ist zwar weniger traditionell, aber genauso lecker. Wusstet ihr übrigens, dass es in den meisten Ländern eine Art gefüllter Teigtaschen gibt? Bei uns sind es die Maultaschen, in Japan die Gyozas, in China die allseits beliebten Dumplings, dann wären da noch Tortellines als italienisches Äquivalent, Russland hat Pelmenis, Israel die Kreplach, in Korea die Mandu und Polen natürlich die Pierogi. Interessant oder? Da fragt man sich doch, warum die Menschheit so gerne gefüllte Teigtaschen isst. Wobei, wenn man mal ehrlich ist, dann muss man die Frage nicht stellen, denn man kann die Antwort ja bei uns schmecken ;-).
Wart ihr auch schon mal in Polen und seid in den Genuss hausgemachter Pierogis gekommen? Oder habt ihr sie vielleicht sogar in Deutschland in einem polnischen restaurant probiert? Egal wo und wann, die Pierogis sind immer ein wunderbares Gericht, welches man hervorragend mit der Familie und Freunden genießen kann. Und wenn man will, gibt es auch das ein oder andere Gläschen Wodka dazu ;-).
Für den Teig
- 550 g Mehl
- 1 Ei(er)
- 1 TL Salz
- 1 EL Saure Sahne
- 375 ml lauwarmes Wasser
Für die Kartoffel-Füllung
- 250 g mehligkochende Kartoffeln
- 1 TL Butter
- 1 kleine Zwiebel
- ½ TL Salz
- Pfeffer
- 1 EL Petersilie gehackt
- 100 g Cheddar gerieben
Für die Sauerkraut-Füllung
- 400 g Sauerkraut
- 100 g Champignons
- 1 kleine Zwiebel
- 1 EL Butter
- Salz
- Pfeffer
🥘 Zubereitung
Zubereitung des Teigs
- Aus allen Zutaten einen glatten Teig kneten.
- Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen, ca. 0,5cm dick.
- Mit einem runden Ausstecher (ich habe ein Glas genommen) Kreise ausstechen, den restlichen Teig erneut verkneten und ausrollen, usw.
Zubereitung der Kartoffel-Füllung:
- Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. In einen Topf geben, mit Wasser bedecken, leicht salzen und 5-10 Min. kochen lassen, bis sie durch sind (je kleiner geschnitten, umso weniger Kochzeit benötigt man). Abgießen und wieder in den Topf hineingeben, den Deckel aber weg lassen.
- In einer Pfanne die Butter schmelzen lassen, die Zwiebel darin andünsten lassen. Salz, Pfeffer hinzugeben und dann in den Topf zu den Kartoffeln geben.
- Petersilie, Käse ebenfalls hinzufügen und dann mit einem Kartoffelstampfer das Ganze zu einem Brei stampfen.
- Zur Seite stellen.
Zubereitung der Sauerkraut-Füllung
- Zwiebel und Champignons fein würfeln.
- Die Butter in einer Pfanne zerlassen und Champignons und Zwiebel darin andünsten.
- Sauerkraut in einem Sieb gut abtropfen lassen und mit in die Pfanne geben.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Pierogi herstellen
- Stellt euch einen Pinsel und einen Becher Wasser bereit.
- Nehmt einen ausgestochenen Teigkreis in die Hand und gebt dort die Füllung eurer Wahl mittig hinein.
- Mit dem Pinsel die Hälfte des Teilrandes bestreichen (also ein Halbkreis) und darauf die die Teigtaschen zusammenklappen und am Rand gut zusammen drücken. Es sollte wie kleine Ravioli aussehen.
- Auf einen bemehlten Teller legen. So die anderen auch füllen.
- Einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen. Wenn das Wasser kocht, eine Pfanne heiß werden lassen und darin Butter schmelzen lassen.
- Maximal 10 Pierogi in das kochende Wasser geben, sobald sie oben schwimmen, sind sie fertig. Mit einer Schöpfkelle entnehmen und gut abtropfen lassen. Dann direkt in die Pfanne geben und in Butter braun anschwenken, rausnehmen und warm stellen. So mit allen verfahren.
- Wer mag kann dazu noch Röstzwiebeln machen.
- Serviert die Pierogi zusammen mit einem Klecks sauerer Sahne.
Zubereitung im Thermomix®
- Alle Zutaten für den Teig in den Mixbecher geben und 3 Min./Teigstufe zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen, etwa 0,5 cm dick. Mit einem runden Ausstecher oder einem Glas Kreise ausstechen. Restlichen Teig erneut verkneten und ausrollen.
- Mixbecher evtl. von Teigresten befreien und kurz ausspülen.
- Kartoffel-Füllung:Kartoffeln in einem separaten Topf kochen, bis sie weich sind, dann abgießen.
- Zwiebel in den Mixbecher geben, 7 Sek./Stufe 4 zerkleinern.
- Butter hinzufügen, 5 Min./Varoma/Linkslauf Stufe 1 mit Zwiebeln dünsten
- Gekochte Kartoffeln und alle weiteren Zutaten für die Füllung hinzufügen, 1 Min./Stufe 3 zu einem Brei verarbeiten.
- Sauerkraut-FüllungZwiebel und Champignons in den Mixbecher geben, 5 Sek./Stufe 5 zerkleinern.
- Butter zugeben, 3 Min./Varoma/Linkslauf Stufe 1 dünsten.
- Gut abgetropftes Sauerkraut hinzufügen, 2 Min./100°C/Linkslauf Stufe 1 mitdünsten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Pierogi zusammenlegen:Einen Teigkreis nehmen, Füllung deiner Wahl in die Mitte geben. Mit Wasser befeuchteten Pinsel den Rand des Teigkreises bestreichen, zusammenklappen und gut zudrücken.
- In kochendem Wasser kochen, bis sie aufsteigen. Anschließend in einer Pfanne mit Butter von beiden Seiten anbraten.
- Die Pierogi mit einem Klecks saurer Sahne servieren. Optional kannst du dazu noch Röstzwiebeln machen.
Nährwertangaben pro Portion (ca.)
Unsere FAQ zu Pierogi
Gibt es eine besondere Bedeutung oder Tradition hinter Piegori in der polnischen Küche?
Welche traditionellen Variationen von Piegori gibt es?
Sind Piegori glutenfrei und gibt es alternative Rezeptoptionen?
Welche Saucen oder Beilagen passen gut zu Piegori?
Gibt es regionale Variationen bei der Zubereitung von Pierogi in Polen, und welche einzigartigen Füllungen sind typisch für bestimmte Gebiete?
Können Piegori vorzeitig zubereitet und eingefroren werden?
Lade Inhalte...
