Bifteki – Griechische Frikadelle mit Feta gefüllt
Bifteki ist einer unser Longterm-Favoriten und daher freuen wir uns sehr euch dieses Rezept heute zu präsentieren. Wir machen unsere Bifteki in Frikadellen-Form, es gibt sie aber auch in die Länge gezogen. Die Form ist also ganz euch überlassen ;-). Die griechischen Frikadellen lassen sich wunderbar mit Tzaziki, Kartoffeln und Salat genießen und sind daher ein perfektes Essen für warme Sommertage.

Die griechische Küche ist einfach immer eine Urlaubsküche. Zumindest geht es mir so. Wobei ich sie eine zeitlang nicht sehen konnte. Als es nämlich um meinen Führerschein ging, habe ich im griechischen Lokal gekellnert und wenn man jede Woche griechisches Essen vor der Nase hat, dann kann man es irgendwann einfach nicht mehr sehen. Mein Lieblingsessen (und tatsächlich Standardbestellung im Restaurant) ist aber Bifteki. Ich liebe es diese Frikadelle mit Feta gefüllt (manchmal gibt es sie auch mit Gouda – da frage ich mich warum man Gotteslästerung betreibt) zusammen mit Tzatziki zu essen.

Frikadellen auf griechisch: Bifteki
Und um ehrlich zu sein, bin ich (aber auch Benni) davon ausgegangen, dass wir längst ein Rezept für Bifteki auf dem Blog haben. Wir haben nicht schlecht gestaunt als wir dann feststellten: Nö, ist gar nicht vorhanden. Also hieß es ab in die Küche und Bifteki machen. Das Grundrezept dafür ist im Prinzip ein Basisfrikadellenrezept: Hackfleisch, Eier, Semmelbrösel (wer hat auch gerne eingeweichtes Brötchen), angeschwitzte Zwiebel und Knoblauch und dann natürlich typisch griechische Kräuter. Bei mir heißt das vor allem Thymian, Oregano und Kreuzkümmel. Bei Kreuzkümmel heißt es nur aufpassen, da schon ein bisschen zuviel das Ganze verdirbt (zumindest nach meinem Geschmack).
Meine liebste Form
Auch das Füllen der Bifteki mit dem Fetakäse ist relativ leicht gemacht. Einfach aus dem Hackfleisch einen Fladen in der Hand machen, den Feta drauflegen und das Hack drumherum verschließen. Aus unserer Masse kann man vier mittelgroße Frikadellen als ein Bifteki machen. Wir haben sie rund gemacht, aus den Restaurants kenne ich es aber auch, dass sie länglich sind und wie ein halber Fladen auf dem Teller liegen. Häufig werden sie auch nur zugeklappt, aber ich mag es lieber, wenn die Bifteki komplett verschlossen sind.

Zum Bifteki passt natürlich Krautsalat oder Ofenkartoffeln bzw. Wedges besonders gut. Auch der griechische Bauernsalat ist natürlich ein Klassiker dazu. Wer mag, kann als Vorspeise zu Bifteki natürlich auch Saganaki machen.
Du magst die Küche Griechenlands? Dann versuche doch mal
Zutaten für dieses Gericht
Wie immer wollen wir es uns auch hier nicht entgehen lassen und uns die Zutaten der Bifteki genauer anschauen:
Hackfleisch:
Das Herzstück der Bifteki ist das Hackfleisch, und seine Qualität ist entscheidend für den Geschmack. Verwende frisches, gut durchwachsenes Hackfleisch, idealerweise eine Mischung aus Rind und Schwein. Das Verhältnis von magerem Fleisch zu Fett sollte etwa 80/20 betragen, damit die Bifteki saftig bleiben.
Feta:
Feta ist der geschmackliche Höhepunkt der Bifteki und sollte in bester Qualität ausgewählt werden. Echter Feta kommt aus Griechenland und wird aus Schafs- oder einer Mischung aus Schafs- und Ziegenmilch hergestellt. Achte beim Kauf auf das PDO-Siegel (geschützte Ursprungsbezeichnung), das garantiert, dass du echten Feta erwirbst.
Zwiebeln und Knoblauch:
Diese aromatischen Zutaten bilden die Basis für den Geschmack der Bifteki. Verwende frische, feste Zwiebeln und Knoblauch, um ein intensives Aroma zu erzielen. Schneide die Zwiebeln fein und schwitze sie zusammen mit dem Knoblauch in Olivenöl glasig an, bevor du sie in die Hackfleischmischung gibst. Dies mildert ihre Schärfe und sorgt für eine harmonische Geschmacksverteilung. Zwiebeln und Knoblauch sind zudem reich an Antioxidantien und haben entzündungshemmende Eigenschaften.
Oregano und Thymian:
Diese typisch griechischen Kräuter verleihen den Bifteki ihren charakteristischen mediterranen Geschmack. Verwende getrockneten Oregano und Thymian, da diese eine konzentriertere Aromatik besitzen. Oregano ist bekannt für seine antioxidativen und antibakteriellen Eigenschaften, während Thymian das Immunsystem stärkt und bei der Verdauung hilft.
Olivenöl:
Olivenöl spielt eine wichtige Rolle in der griechischen Küche und sollte bei der Zubereitung der Bifteki nicht fehlen. Verwende ein hochwertiges, extra natives Olivenöl, das kaltgepresst ist. Es ist reich an einfach ungesättigten Fettsäuren und Antioxidantien, die sich positiv auf die Herzgesundheit auswirken. Achte darauf, das Olivenöl nicht zu stark zu erhitzen, um seine wertvollen Inhaltsstoffe zu erhalten.
Rezeptvideo zum Bifteki
- 400 g Hackfleisch gemischt
- 2 Ei(er)
- 2 EL Semmelbrösel
- 1 Zwiebel(n)
- 1 Zehe Knoblauch
- 1 Handvoll Petersilie
- ½ TL Oregano
- ½ TL Thymian
- ¼ TL Kreuzkümmel
- Salz
- Pfeffer
- Olivenöl
- 150 g Feta
🥘 Zubereitung
- Die Zwiebeln und den Knoblauch fein schneiden und in etwas Olivenöl in einer Pfanne anschwitzen bis sie glasig sind (sie sollten nicht gebräunt sein).
- Petersilie fein hacken, zusammen mit den Gewürzen, Zwiebel und Knoblauch zum Hackfleisch geben. Semmelbrösel und Eier hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Man kann nun eine Probefrikadelle braten, um zu schauen, ob noch nachgewürzt werden muss. Dazu einfach eine kleine Portion Hack nehmen, flach drücken und von beiden Seiten anbraten, probieren und evtl. nachwürzen.
- Die Hackmasse vierteln und ein Viertel in der Hand zu einem Fladen flach drücken. Soviel Feta wie gewollt hineingeben und von allen Seiten mit dem Hack verschließen. Zu einer Frikadelle formen und beiseite legen. Wenn alle Bifteki geformt sind, in einer Pfanne mit Olivenöl diese von beiden Seiten rundum anbraten (ca. 10 Min. gesamt).
Nährwertangaben pro Portion (ca.)
Unsere FAQ zu Bifteki
Was ist Bifteki?
Wie unterscheidet sich Bifteki von einem normalen Burger?
Welche Beilagen passen zu Bifteki?
Kann Bifteki auch vegetarisch zubereitet werden?
Gibt es regionale Variationen von Bifteki in Griechenland?
Wie lange sollte Bifteki gekocht werden?
Lade Inhalte...
