Geröstete Tomatensuppe: Unfassbar cremig & super einfach
Stell dir vor: Eine Suppe, die sich quasi von selbst kocht, während du es dir gemütlich machst. Diese geröstete Tomatensuppe macht genau das möglich! Du schiebst einfach dein Gemüse – frische Tomaten, Paprika, Zwiebel und Knoblauch – in den Ofen. Die Hitze entlockt ihnen ein unwiderstehliches Aroma, das der Suppe später eine tiefe, süßlich-rauchige Note verleiht. Anschließend musst du das geröstete Gemüse nur noch mit Brühe und weißen Bohnen im Mixer pürieren. Innerhalb weniger Minuten hast du eine traumhaft cremige, sättigende und unglaublich leckere Suppe auf dem Tisch, die dich von innen wärmt. Ein perfektes Seelenfutter für kalte Tage!
Geröstete Tomatensuppe – gibt es etwas Besseres, als an einem kalten Herbsttag eine dampfende Schüssel davon zu genießen? Für uns ist die Antwort ein klares Nein! Wir lieben Suppen, besonders, wenn sie so unkompliziert sind wie diese geröstete Tomatensuppe. Anstatt stundenlang am Herd zu stehen, erledigt der Backofen die meiste Arbeit für dich. Die Aromen von geröstetem Gemüse sind einfach unvergleichlich und das Ergebnis ist eine so cremige Suppe, dass man kaum glauben kann, wie schnell sie zubereitet ist. Und das Beste: Sie ist die perfekte Gelegenheit, übrig gebliebenes Gemüse aufzubrauchen. Wenn du jetzt schon Hunger auf mehr köstliche Suppenrezepte hast, probiere unbedingt unsere cremige Blumenkohlsuppe.
Deine Suppe – deine Regeln: Kreative Varianten & Profi-Tipps
Dieses Suppenrezept ist unglaublich flexibel und verzeiht so ziemlich alles. Egal, ob du es klassisch magst oder gerne experimentierst, hier sind unsere besten Tipps, um deine geröstete Tomatensuppe zu perfektionieren.
Schrumpeliges Gemüse retten – So geht’s!
Ein knallharter Profi-Tipp von uns: Diese geröstete Tomatensuppe ist die perfekte Gelegenheit, um schrumpeliges Gemüse, das schon länger im Kühlschrank liegt, sinnvoll zu verwerten. Die Röstaromen des Ofens erwecken müdes Gemüse zu neuem Leben und verwandeln es in eine Suppe voller Geschmack. Du kannst auch Kürbis oder Möhren hinzufügen, um der Suppe eine neue Geschmacksrichtung zu geben. Denk daran, je nach Gemüse die Backzeit anzupassen oder die Größe der Gemüsestücke anzugleichen. Die Suppe aus Gemüseresten ist nicht nur super lecker, sondern auch nachhaltig.
Mit oder ohne Vitamix: Pürieren wie ein Profi
Wer einen Vitamix besitzt, wird dieses Rezept lieben! Der Hochleistungsmixer macht die Suppe in Windeseile so cremig und glatt, dass keine Stücke mehr zu spüren sind. Für die perfekte cremige Konsistenz ist die richtige Menge an Brühe entscheidend. Du hast die volle Kontrolle: Wer die Suppe dickflüssiger mag, nimmt weniger Brühe, wer sie flüssiger bevorzugt, gibt einfach etwas mehr hinzu. Und keine Sorge, falls du keinen Vitamix hast: Ein klassischer Pürierstab in einem hohen Topf leistet ebenfalls hervorragende Arbeit.
Heißluftfritteuse vs. Backofen – Was ist besser?
Du kannst das Gemüse auch in einer Heißluftfritteuse rösten. Das geht oft noch schneller und spart Energie. Achte darauf, das Gemüse gleichmäßig in den Korb zu geben, damit es überall schön knusprig wird. Der Geschmack ist der gleiche, da die Hitze das Gemüse ebenfalls weich kocht und die Aromen freisetzt.
Die Stars im Topf: So wird deine geröstete Tomatensuppe unwiderstehlich
Jede Zutat in dieser Suppe hat eine besondere Aufgabe. Hier sind die Hauptdarsteller, die deine Suppe zu einem echten Gaumenschmaus machen.
Reife Tomaten: Aromatisch in den Herbst
Je reifer die Tomaten, desto besser schmeckt die Suppe! Beim Rösten im Ofen karamellisiert der Zucker in den Tomaten und das sorgt für eine intensive, süßliche Note. Wir lieben es, eine Mischung aus großen und kleinen Kirschtomaten zu verwenden. Wer jetzt schon vom Geschmack von frischen Tomaten träumt, sollte unbedingt unsere Bruschetta mit gerösteten Tomaten und Basilikum probieren.
Knoblauch & Zwiebel: Geballte Röstaromen
Keine Angst vor den zwei Knoblauchknollen! Durch das lange Rösten verliert der Knoblauch seine Schärfe und entwickelt ein mildes, süßliches Aroma. Drücke die weichen Zehen nach dem Rösten einfach aus der Schale direkt in den Mixer. Zusammen mit der Zwiebel entsteht eine wunderbare Basis an Röstaromen, die die Suppe unglaublich vielschichtig macht.
Weiße Bohnen: Das Geheimnis der Cremigkeit
Die weißen Bohnen sind die heimlichen Helden dieses Rezepts. Sie sorgen für die unglaubliche Cremigkeit, ganz ohne Sahne oder andere Milchprodukte. So bleibt die Suppe vegan und leicht. Die Bohnen machen die Suppe auch sättigend und reich an Ballaststoffen. Du kannst auch Kichererbsen verwenden, falls du keine weißen Bohnen im Haus hast.
Rezept-Besonderheiten: Das macht diese Tomatensuppe zur besten
Der Zauber dieser gerösteten Tomatensuppe liegt in der Simplizität. Du benötigst keine aufwendigen Techniken oder exotische Zutaten. Die Magie entsteht fast von allein, wenn die Hitze des Ofens die Gemüsesorten in kleine Aroma-Bomben verwandelt. Das tiefe, rauchige Aroma der Tomatensuppe mit geröstetem Gemüse ist das, was sie so besonders macht. Es unterscheidet sich von den herkömmlichen, nur gekochten Suppen. Wenn du die volle Wucht der Aromen erleben möchtest, solltest du die Temperatur und Röstdauer nicht verkürzen, denn hier gilt: Gut Ding will Weile haben. Lass dir Zeit und gib den Zutaten die Chance, ihre vollen Röstaromen zu entfalten.
- 4 reife Tomaten halbiert
- 225 g Kirschtomaten
- 2 Knoblauchköpfe oben abgeschnitten
- 1 rote Zwiebel halbiert
- 1 rote Paprika halbiert und entkernt
- 30 ml Olivenöl
- 250 g weiße Bohnen aus der Dose, abgetropft & gespült
- 1 TL Petersilie getrocknet
- 475 ml Gemüsebrühe
- Salz
- Pfeffer
- 10 g frischer Basilikum
optional:
- 5 g Hefeflocken
- geröstete Kichererbsen oder Croutons als Einlage
🥘 Zubereitung
- Heize den Ofen auf 190°C vor.
- Auf einem Backblech die 4 halbierten Tomaten, die 2 Knoblauchköpfe, die halbierten Paprika, die halbierte Zwiebel und die 225 g Kirschtomaten verteilen. Mit 30 ml Olivenöl, Salz und Pfeffer beträufeln.
- Im Ofen für 45 Minuten backen oder bis das Gemüse weich ist. (Am Besten nach 25 Min. einmal kontrollieren.)
- Aus dem Ofen nehmen und leicht abkühlen lassen.
- Sobald das Gemüse sicher zu handhaben ist, in einen Mixer geben. Die Knoblauchzehen aus der Haut drücken und die Schale entsorgen.
- Die 475 ml Gemüsebrühe, optional 5 g Hefeflocken und 250 g weiße Bohnen in den Vitamix geben und im Suppenprogramm alles mixen, bis es komplett glatt ist.
- Alternativ: Das Gemüse in einen Topf geben und die Brühe, Flocken und Bohnen hinzugeben. Mit dem Pürierstab auf die gewünschte Konsistenz bringen und die Suppe anschließend auf dem Herd erhitzen. Noch einmal abschmecken.
- Die Suppe sofort mit frischem Basilikum und Brot genießen.
Nährwertangaben pro Portion (ca.)
Lust bekommen? Probier’s aus!
Na, hast du auch schon Lust bekommen, diese unglaublich cremige und aromatische geröstete Tomatensuppe aus dem Ofen zu probieren? Es ist das perfekte Rezept, um dich an kalten Tagen zu wärmen und gleichzeitig spielerisch mit Aromen zu experimentieren. Trau dich, die Suppe nach deinem Geschmack anzupassen, ob mit extra Gemüse oder besonderen Gewürzen. Lass uns unbedingt wissen, wie dir das Rezept gelungen ist und teile dein Ergebnis unter dem Hashtag #gernekochenrezept auf Instagram! Für mehr herbstliche Inspirationen schau dir doch auch unser Rezept für das beste Ofengemüse an.
Häufige Fragen zur gerösteten Tomatensuppe
Ja, absolut! Das ist das Tolle an dieser Suppe. Du kannst sie nach Belieben variieren. Neben Tomaten passen auch Kürbis, Karotten, Süßkartoffeln oder Zucchini hervorragend. Wichtig ist, dass du die Garzeit des jeweiligen Gemüses im Auge behältst.
Die Suppe kann in einem luftdicht verschlossenen Behälter bis zu vier Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie schmeckt sogar am nächsten Tag noch intensiver, weil die Aromen dann richtig durchgezogen sind.
Ja, die Suppe lässt sich sehr gut einfrieren. Lasse sie dafür komplett abkühlen, bevor du sie in einen gefrierfesten Behälter füllst. Im Gefrierschrank hält sie sich bis zu drei Monate. Zum Auftauen stellst du sie am besten über Nacht in den Kühlschrank.
Hefeflocken sind eine Zutat, die oft in der veganen Küche verwendet wird. Sie verleiht Gerichten eine käseähnliche, würzige Note. In dieser Suppe sorgt sie für eine zusätzliche Geschmackstiefe und macht die Suppe noch cremiger.
Am besten schmeckt die Suppe mit einem knusprigen Stück Brot oder Baguette. Du kannst auch selbstgemachte Croutons dazu reichen. Wer möchte, kann die Suppe noch mit frischem Basilikum oder etwas Olivenöl garnieren.
Das Rösten ist entscheidend! Wenn dein Knoblauch in der Suppe noch scharf ist, hast du ihn wahrscheinlich nicht lange genug geröstet. Er braucht die Zeit im Ofen, um weich zu werden und seine Schärfe zu verlieren. Die Zehen sollten nach dem Backen ganz weich sein und leicht aus der Haut zu drücken sein.
Lade Inhalte...