Unser ultimativer Raclette Guide

Irgendwie ist das Thema Raclette auf dem Blog bisher ziemlich kurz gekommen. Das liegt wahrscheinlich daran, dass wir Raclette immer mit Gemütlichkeit und Geselligkeit verbinden. Und wenn man mit Freunden oder Familie in einer schönen Runde sitzt, möchte man auch nicht unbedingt aufstehen und ein Set für Fotos aufbauen.
Dieses Jahr ist aber alles anders und Corona sorgt dafür, dass wir unsere Kontakte aufs Nötigste beschränken. Deswegen hatten wir dieses Jahr auch mal die Zeit und auch Lust euch einen kleinen Guide für Raclette zu schreiben und diesen mit ein paar Fotos zu schmücken.
So machen wir Raclette

Raclette ist so unglaublich vielseitig und deswegen ist dies auch nur ein Leitfaden und kein Rezept oder sonst etwas. Vielmehr berichten wir euch hier, wie unser Raclette in der Regel aussieht. Aber auch wir variieren jedes Mal und Zutaten fallen weg und neue kommen hinzu. Macht beim Raclette einfach das, was euch Spaß macht und schmeckt. Letztlich gibt es keine Grenzen.
Wir gliedern das Ganze in die Bereich Raclette Grill, Zutaten und kleine Rezeptideen. Bei den Zutaten teilen wir auch noch nach Dingen auf, die wir einfach IMMER dabei haben und Leckereien, die wir wechselnd auf den Tisch platzieren. Zudem verlinken wir euch ein paar Dips und Saucen, damit ihr euch auch dort weiter inspirieren lassen könnt. Aber fangen wir an:
Unser Raclette Grill
Wir haben in den letzten Jahren an einigen Geräten bei verschiedenen Freunden oder der Familie einen schönen Abend verbracht. So ganz zufrieden waren aber nicht alle mit den Geräten. Aber dieses Jahr haben wir unseren perfekten Raclette Grill gefunden. Dazu brauchten wir erst einen kleinen Anstupser von unserem neuen Partner Unold, aber dieser hat dann einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Im Grunde haben wir nur 6 Anforderungen an einen Raclette Grill und diese lauten:
- Ordentlich Platz auf dem Grill um 4-8 Personen satt zu bekommen.
- Möglichst platzsparend und länglich und nicht rund. Dies bringt mehr Platz auf dem Tisch und der Raclette Grill ist für alle gut zu erreichen.
- Ordentlich Power, damit man auch ein dünnes Steak medium garen kann und es trotzdem von außen Röstaromen erhält.
- Rechteckige Pfännchen in die jeweils eine halbe Scheibe Raclettekäse hinein passt.
- Eine kleine Garage für benutzte Pfännchen, die man gerade nicht benutzt.
- Wenn es dann auch noch weniger riecht, ist der Raclette Grill perfekt.
Genau diese Punkte erfüllt der Raclette Smokeless mit Bravour und wenn ihr mehr über unseren neuen Raclette Grill erfahren wollt, solltet ihr euch unseren Beitrag durchlesen:
Unsere Zutaten für ein gelungenes Raclette
Wie beim Kochen auch gehören wir gerade beim Raclette immer zu der Fraktion, lieber zu viel, als zu wenig. Wir lieben die Vielfalt und deswegen gibt es bei uns meist zwei Tage hintereinander Raclette und am dritten Tag bereiten wir dann oft aus den Resten noch was zu. Raclette bedeutet bei uns also 3 Tage kein Essen planen:
Das ist bei uns IMMER dabei:
- Käse – Ohne Käse kein Raclette und hier darf ein ordentlicher Raclettekäse nicht fehlen. Aber auch ein toller Mozzarella, Parmesan, Blauschimmelkäse oder ein leckerer Bergkäse und Cheddar sind bei uns meist zu finden. Aus den Resten kann man später auch einen total leckeren Nudel- oder Kartoffelauflauf machen.
- Gutes Rindfleisch – Da variieren wir sehr stark durch das Sortiment von eatventure. Wir lieben die Produkte von eatventure und vor allem die hohe Qualität. Unser Favorit zum Raclette ist tatsächlich ein schönes Rinderfilet, aber auch in Streifen geschnittenes Roundsteak oder Hüfte ist super dafür geeignet. Nehmt das was ihr mögt und wenn ihr kein Fleisch von eatventure nutzt, achten auf ordentliche Qualität. Das macht so viel aus.
- Hähnchenfleisch von guter Qualität. Meist entscheiden wir uns bei Raclette für Hähnchenbrust und die stammt bei uns von Deingeflügel.de. Dort bekommt ihr Kikok Hähnchen zu einem fairen Preis und die Qualität schmeckt man einfach. Solltet ihr dies bei euch nicht bekommen oder nicht bestellen wollen, dann greift auf Bio Geflügel zurück.
- Wunderwürze von eatventure. Wenn ihr diese noch nicht kennen solltet, dann schaut euch mal unseren Blogbeitrag zu Kartoffelecken an. Wunderwürze sind in Rapsöl gelöste Gewürze. Diese Paste ist sofort verwendbar und gibt es in zig Geschmacksrichtungen. Beim Raclette haben wir dann mehrere Gläser auf dem Tisch stehen und dann gebe ich einen Teelöffel Wunderwürze auf eine Untertasse und ziehe ein Stück Hähnchenbrust dadurch, bevor es auf den Grill kommt. Was ich aber auch gerne mache, einfach einen Klecks davon mit ins Pfännchen. Gerade die Sorte Trüffel mit ein bisschen Sauce Hollandaise vermischt… ein Traum.

- Sauce Hollandaise. Diese darf auf keinen Fall bei mir fehlen. Ein Raclette ohne Sauce Hollandaise ist kein richtiges Raclette. Diese gemischt mit Champignons oder Kartoffelscheiben. Einfach nur lecker. In der Regel machen wir unsere Sauce Hollandaise dafür selber, auch wenn diese dann im Pfännchen leicht stockt. Das Rezept für Sauce Hollandaise findet ihr hinter dem Link. Wenn wir aber mal faul sind, dann kaufen wir auch schonmal fertige Sauce.
- Pellkartoffeln sind die nächste Zutat, die niemals fehlen darf. Diese essen wir entweder direkt so dazu oder schneiden sie für die Pfännchen in Scheiben.
- Gekochter Schinken, Salami oder auch Speckwürfel gehören für uns ebenfalls dazu. Auch hier könnt ihr natürlich variieren wie ihr wollt.
- Dann natürlich ein bisschen Gemüse. Ursprünglich kommt in Essig eingelegtes Gemüse wie Gürkchen, Mais oder Silberzwiebeln dazu. Diese findet man bei uns eigentlich eher selten. Was bei uns aber nie fehlen darf sind frische Champignons oder auch andere Pilze und für die Frau des Hauses müssen Champignonköpfe aus der Dose dazu kommen, das ist einfach eine Kindheitserinnerung. Dazu dann noch Mais und Tomaten. Viel mehr an Gemüse findet man bei uns meist nicht.
- Brot in Form von Baguette, Fladenbrot oder Brötchen.
- Eine Sache die noch gaaanz wichtig ist… eine tolle Auswahl an Dips und Saucen. Klickt euch einfach mal durch.
Saucen und Dips zum Raclette
Zutaten nach Lust und Laune
Dazu kommen dann noch einige Zutaten die wir gerne variieren und dazu gehört:
- Eier
- Birnen
- Ananas
- Eingelegtes Gemüse
- Garnelen (Ich liebe sie, aber die Frau des Hauses nicht)
- Lachs (Siehe Garnelen, nur umgekehrt ;-))
- Angebratenes Hackfleisch
- Tortilla Chips
- Pinienkerne
- Datteln im Speckmantel
- Mini Frikadellen
- Schweinefilet
- Ziegenfrischkäse im Baconmantel
- Spargel
- Thunfisch aus der Dose
- Blattspinat (TK)
- Pfannkuchenteig
Rezeptvorschläge für Raclette Pfännchen
Nun widmen wir uns ein paar Vorschlägen für ein gelungenes Pfännchen. Genaue Mengen sind hier natürlich schwierig, deswegen geben wir nur Ideen, was sich wunderbar kombinieren lässt.

Gorgonzolapfännchen
- Birne in Scheiben
- Gorgonzola
- Walnusskerene
Kartoffelpfännchen
- Pellkartoffeln in Scheiben
- Sauce Hollandaise auf Wunsch mit Wunderwürze Trüffel
- Raclettekäse
Nachochips
- Tortillachips
- Mais
- Cheddar gerieben
Blaubeerpfannkuchen
- Pfannkuchenteig Pfännchen vorher einfetten
- Blaubeeren
- Puderzucker
Mini Pizza
- Pizzateig (dünn) erst 5 Minuten mit Pfännchen auf Grill garen
- Tomatensauce
- Käse gerieben
Flammkuchentopping für Hähnchen
- Speckwürfel
- Creme Fraiche
- Zwiebel(n) fein gewürfelt
Mein Lieblingspfännchen
- Champignons in Scheiben
- Mais
- Sauce Hollandaise
- Raclettekäse
Capresepfännchen
- Scheibe Tomate
- Basilikum
- Salz
- Pfeffer
- Scheibe Mozzarella
Mango Pfännchen
- Mango in Würfeln
- Feta
- Pinienkerne
Sucuk (am besten auf Baguette)
- Sucuk in Würfeln
- Feta
- Sauce Hollandaise
- Gouda gerieben
Spinat
- Spinat (TK) aufgetaut
- Sauce Hollandaise
- Prise Muskat
- Salz
So, damit solltet ihr genug Futter für einen schönen Racletteabend. Egal, ob zu Zweit, mit Freunden oder der Familie.
Wenn es noch Reste gibt, gibt es bei uns dann immer noch Raclette-Kartoffeln. Ein einfaches und soooo leckeres Rezept. Schaut mal rein.
Lade Inhalte...
