Wirsingrouladen aus dem Dutch Oven
Wirsing liebt hier aktuell so richtig nur einer, zumindest im Moment ist das noch so. Ich mag Kohl zwar, aber bevorzuge den Spitzkohl. Benni könnte dafür jeden Tag Wirsing in Milchsauce essen. Gemeinsam mögen wir aber Kohlrouladen sehr gerne und deshalb gibt es heute einmal Wirsingrouladen und zwar aus dem Dutch Oven.

Keine Sorge, ihr könnt die Wirsingrouladen auch ganz normal auf eurem Küchenherd oder im Backofen zubereiten. Ich habe mir für heute aber unseren Grill geschnappt (schnappen ist gut, ist immerhin der Weber Genesis II) sowie den passenden Dutch Oven aus dem Weber Crafted Gourmet BBQ System und die Wirsingrouladen darin gegart. Das alles hat ganz hervorragend funktioniert.





Der Dutch Oven von Weber aus der Crafted Gourmet BBQ-Reihe ist porzellanemailliert. Super geeignet für Wirsingrouladen. Das hat für mich einen, na gut eigentlich zwei, riesengroße Vorteile: Es brennt nichts an und es ist super einfach zu reinigen. Wer schonmal damit gearbeitet hat, weiß, dass man es einfach auswischen kann und fertig. Und da ein Dutch Oven eigentlich ein gusseiserner Topf ist, muss er eigentlich auch richtig eingebrannt und regelmäßig gepflegt werden. Auch das entfällt bei dem Dutch Oven mit Porzellanemaillierung. Der Deckel kann übrigens auch als Pfanne benutzt werden und nicht nur als Deckel. Ich habe ihn für die Wirsingrouladen auch noch als Warmhalteplatte genutzt, während ich im großen Topf mit dem Bratensatz eine Sauce angerührt habe.

Zurück zu unseren Wirsingrouladen
Unsere Wirsingrouladen sind ganz klassisch gefüllt, wie eine gute Frikadelle: Hack, Brötchen, Ei, Zwiebeln und Petersilie, Salz, Pfeffer und Paprika. Die Sauce habe ich aus dem Bratensatz der Wirsingrouladen gemacht. Diese hatte ich mit Brühe zum Garen angegossen und dann aus dem verbliebenen Rest mit Sahne und Senf sowie Gewürzen und etwas Stärke zum Andicken eine Sauce gemacht. Die ist auch richtig gut gelungen und Benni hätte gerne ein paar Liter mehr davon gehabt.

Ihr wisst ja, was jetzt noch fehlt
Ganz genau, auch an dieser Stelle gibt es wieder eine kleine Zutatenkunde. Also los gehts.
Wirsingkopf: Wirsing ist reich an Vitaminen C und K sowie Ballaststoffen, die für eine gesunde Verdauung wichtig sind. Frischer Wirsing hat einen milden, leicht süßlichen Geschmack, der sich hervorragend mit herzhaften Füllungen kombinieren lässt.
Gemischtes Hackfleisch: Für die Füllung ist es wichtig, frisches, gemischtes Hackfleisch zu verwenden. Eine Mischung aus Rind- und Schweinefleisch bietet den besten Geschmack und die richtige Fettbalance. Hackfleisch ist eine gute Proteinquelle und enthält wichtige Mineralstoffe wie Eisen und Zink. Kaufen Sie möglichst frisches Hackfleisch und verarbeiten Sie es am gleichen Tag, um die beste Qualität und Sicherheit zu gewährleisten.
Zwiebeln: Gelbe oder weiße Zwiebeln eignen sich am besten für dieses Rezept, da sie beim Kochen süß und mild werden. Zwiebeln sind reich an Antioxidantien und Schwefelverbindungen, die entzündungshemmende Eigenschaften haben und das Immunsystem stärken können. Fein gehackte Zwiebeln verleihen der Hackfleischfüllung eine angenehme Süße und Tiefe.
Weißbrot: Altes Weißbrot eignet sich hervorragend, um die Füllung saftig zu machen. Weißbrot bietet Kohlenhydrate und eine leichte Textur, die hilft, die Hackfleischfüllung locker zu halten. Durch das Einweichen in Milch wird das Brot weich und lässt sich gut mit den anderen Zutaten vermengen.
Sahne: Verwendet frische Sahne mit einem hohen Fettgehalt (mindestens 30 %), um eine cremige und reichhaltige Sauce zu erhalten. Sahne sollte eine gleichmäßige Konsistenz ohne Klumpen haben. Sie fügt dem Gericht nicht nur eine samtige Textur hinzu, sondern auch wertvolle Kalorien und Geschmack. Sahne ist eine gute Quelle für fettlösliche Vitamine wie Vitamin A, die wichtig für die Sehkraft und das Immunsystem sind.
Unsere Beilage
Während ich mich um die Wirsingrouladen gekümmert habe, hat Benni übrigens ein Kartoffelstampf gemacht. Das kann er nämlich am allerbesten, natürlich noch vieles mehr, aber ich mag es sehr gern. Als Salat kann ich euch dazu den Bohnensalat von mir empfehlen. Den liebe ich zu so rustikalen, bodenständigen Gerichten sehr.
- 1 Wirsingkopf
- 500 g gemischtes Hackfleisch
- 2 Zwiebeln
- 2 Scheiben altes Weißbrot
- 100 ml Milch
- 1 Ei(er)
- 1 Becher Sahne
- 1 TL Senf
- Salz
- Pfeffer
- ½ TL Paprika, edelsüß
- 750 ml Hühnerbrühe
- ggf. Speisestärke zum Andicken
- Pflanzenöl
🥘 Zubereitung
- Ca. 8-10 große Blätter vom Wirsingkohl entfernen und in kochendem Wasser zwei Minuten blanchieren, dann in sehr kaltem Wasser abschrecken. (Vom Blanchierwasser kann man etwas abnehmen, um damit später die Brühe herzustellen.)Den dicken Strunk aus der Mitte schneiden und gegebenenfalls auf der Rückseite etwas flacher schneiden. Beiseite legen.Das Weißbrot auseinanderbröseln und mit der Milch bedecken, ebenfalls beiseite stellen.
- Die Zwiebeln in feine Würfel schneiden und in einer Pfanne mit etwas Öl hell andünsten. In eine Schüssel geben, Hackfleisch, sowie Ei und ausgedrücktes Weißbrot hinzugeben. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver vermengen. Wer mag, kann eine kleine Frikadelle formen und sie anbraten, um zu wissen, was noch nachgewürzt werden muss.
- Ein blanchiertes Wirsingblatt nehmen und einen Teil (es sollen ja ca. 8-10 Rouladen werden, also die Hackmasse ggf. schon aufteilen) von der Hackmasse nehmen, auf das Ende des Wirsingblattes ohne Schlitz legen. Die beiden länglichen Seiten nun hochklappen und die Wirsingroulade mit dem Hack zusammen einrollen. Wer mag, kann Zahnstocher, Rouladennadeln oder Küchengarn zum Halten nehmen. Ich habe sie bislang einfach auf die Verschlussseite gelegt und es hat gehalten.So mit allen Wirsingrouladen verfahren.
- Den Dutch Oven im Grill auf 225°C aufheizen. Die Wirsingrouladen mit Verschluss nach unten hineinlegen, kurz anbraten lassen und dann mit der Brühe angießen. Deckel drauf und für gut 30-40 Min. verschließen. (Ich hatte unseren Weber Gasherd auf zwei Flammen mit halber Kraft eingestellt)
- Die Rouladen entnehmen (auf dem warmen Deckel zwischenparken), Sahne sowie Senf und Gewürze hineingeben, kurz aufkochen lassen (ggf auf den Herd umziehen) und abschmecken. Wem die Sauce nicht dick genug ist, kann sie mit etwas Speisestärke andicken.Servieren.
Nährwertangaben pro Portion (ca.)
FAQ: Wirsingrouladen aus dem Dutch Oven
Welche Vorteile hat die Zubereitung von Wirsingrouladen im Dutch Oven?
Kann man Wirsingrouladen aus dem Dutch Oven auch einfrieren?
Welche Beilagen passen gut zu Wirsingrouladen aus dem Dutch Oven?
Kann man die Füllung für Wirsingrouladen aus dem Dutch Oven variieren?
Kann man Wirsingrouladen aus dem Dutch Oven auch mit einer Tomatensauce zubereiten?
Kann man die Wirsingblätter für Wirsingrouladen aus dem Dutch Oven auch vorher blanchieren?
Lade Inhalte...