Thüringer Rostbrätel: Deftiger Grillgenuss aus dem Osten!

Enthält Werbung

Ein Thüringer Rostbrätel ist mehr als nur ein Stück Fleisch vom Grill – es ist ein Stück deutsches Kulturgut, ein Versprechen für deftigen Genuss und der unvergleichliche Geschmack eines traditionellen Grillabends. Herzhaft mariniert mit Senf, Bier und der raffinierten SPG+ Gewürzmischung, wird dieser Klassiker zu einem wahren Gaumenschmaus. Die lange Marinierzeit sorgt für unglaubliche Zartheit und Aromen, die sich tief ins Fleisch ziehen. Auf dem Grill entfaltet das Rostbrätel in Kombination mit gebratenen Zwiebeln und Knoblauch seinen vollen Charakter. Perfekt für jeden BBQ-Abend mit Familie und Freunden, der nach authentischem Geschmack ruft.

Benjamin Pluppins
Benni
Kalender
31. Mai 2025
Thüringer Rostbrätel

Unser Heißluftfritteusentest

Wer ist besser? Ninja, Philips oder Cosori?
Wer ist besser? Ninja, Philips oder Cosori?
In unserem ausführlichen Vergleichstest haben wir drei Geräte aus derselben Kategorie nach den für uns wichtigsten Kriterien geprüft. Am Ende hat uns selbst überrascht, welches Modell sich als unser Gewinner herausgestellt hat!

Na, du Grillmeister! Heute entführen wir dich in die deftige Welt der Thüringer Rostbrätel, einem echten Highlight für jeden, der es herzhaft mag. Stell dir vor, du sitzt gemütlich beisammen, der Grill glüht und dieser unvergleichliche Duft von mariniertem Schweinefleisch liegt in der Luft – genau das macht den Reiz dieses klassischen deutschen Grillgerichts aus. Die typischen Aromen aus Senf, Zwiebeln und Bier, die sich während der langen Marinierzeit im Fleisch festsetzen, sind einfach unwiderstehlich. Für mich persönlich ist das Thüringer Rostbrätel ein Stück gelebte Grillkultur, das immer wieder aufs Neue begeistert. Es ist diese ehrliche, bodenständige Küche, die einfach glücklich macht.

Thüringer Rostbrätel

Die Hauptdarsteller: Fünf Zutaten für dein Rostbrätel-Glück

Damit dein Thüringer Rostbrätel ein echter Knaller wird, kommt es natürlich auf die richtigen Zutaten an. Hier sind die fünf wichtigsten, die du für dieses Rezept brauchst und worauf du beim Einkauf achten solltest:

Schweinenacken

Die Qualität des Schweinenackens entscheidet maßgeblich über die Konsistenz und das Aroma deines Thüringer Rostbrätels. Ein gutes Stück Fleisch macht hier den Unterschied! Wir legen Wert auf erstklassige Produkte und empfehlen dir die Nackensteaks vom Kräuterschwein von Der Schwarzwälder. Dieses Schweinefleisch zeichnet sich durch seine besondere Haltung und Fütterung aus, die sich direkt im Geschmack widerspiegeln. Das Kräuterschwein ist bekannt für seine feine Marmorierung und seinen intensiven, aber dennoch milden Geschmack. So wird dein Rostbrätel besonders saftig und zart.

Senf

Senf ist das Herzstück der Marinade und prägt den typischen Geschmack des Thüringer Rostbrätels. Hier gilt: Greif zu deinem Lieblingssenf. Für eine authentische Note und als kleines Augenzwinkern in Richtung Osten empfehlen wir dir ganz klar den Bautz’ner Senf. Auch wenn Bautzen in Sachsen liegt und nicht in Thüringen, ist dieser Senf für viele Ostdeutsche und Kenner einfach ein Muss bei traditionellen Gerichten dieser Art. Sein ausgewogenes Aroma und seine sehr milde Schärfe harmonieren perfekt mit den anderen Zutaten und ziehen wunderbar ins Fleisch ein. Außerdem mag ich ihn einfach auch unglaublich gerne!

Bier

Das Bier in der Marinade sorgt nicht nur für zusätzliche Flüssigkeit, sondern auch für eine besondere Geschmacksnote und hilft, das Fleisch zarter zu machen. Ein einfaches, herkömmliches Pils ist hier die beste Wahl. Es sollte nicht zu bitter sein, um den feinen Geschmack der anderen Zutaten nicht zu überdecken. Das Bier reagiert mit dem Senf und den Gewürzen und trägt maßgeblich zur Entwicklung der charakteristischen Aromen bei. Experimentiere nicht mit zu ausgefallenen Biersorten, ein gutes, klassisches Pils ist hier dein bester Freund.

Zwiebeln und Knoblauch

Thüringer Rostbrätel

Die Zwiebeln und der Knoblauch sind nicht nur für die Marinade wichtig, sondern auch als Topping unverzichtbar. Sie geben dem Thüringer Rostbrätel eine zusätzliche aromatische Tiefe und eine angenehme Süße, die beim Anbraten entsteht. Achte darauf, frische, feste Zwiebeln und Knoblauch zu verwenden. Wenn sie beim Marinieren ihre Aromen an das Fleisch abgeben, entsteht eine köstliche Basis. Und denk dran: Die geschmorten Zwiebeln am Ende sind das i-Tüpfelchen!

SPG+ Gewürzmischung

SPG steht für Salt, Pepper, Garlic – ein amerikanischer Klassiker, der besonders gerne für Schweinefleisch verwendet wird. Für unser Thüringer Rostbrätel haben wir bei der Spicebude den SPG-Klassiker mit gemahlener Senfsaat aufgewertet – also ein SPG+. Diese Mischung bringt eine perfekte Balance aus Salzigkeit, Schärfe und dem unverzichtbaren Senfaroma mit, das so gut zu den Rostbräteln passt. Du findest diese großartige Mischung auf Spicebude.de.

Tipps für das perfekte Grillvergnügen

Ein Thüringer Rostbrätel ist relativ einfach zuzubereiten, aber ein paar kleine Tricks machen den Unterschied zwischen „lecker“ und „himmlisch“.

Die richtige Marinierzeit macht’s!

Hab Geduld! Das ist wohl der wichtigste Tipp für deine Rostbrätel. Die Mindestzeit von 24 Stunden ist schon gut, aber wenn du wirklich das volle Aroma und eine unglaubliche Zartheit erreichen willst, dann gönn dem Fleisch die vollen 48 Stunden im Kühlschrank. Während dieser Zeit dringen die Aromen von Senf, Bier, Zwiebeln und der SPG+ Gewürzmischung tief in das Fleisch ein. Das macht es nicht nur geschmackvoller, sondern auch unwiderstehlich zart. Also, plan voraus und freu dich auf das Ergebnis!

Meine persönliche Verbindung zum Rostbrätel

Thüringer Rostbrätel

Für mich ist das Thüringer Rostbrätel nicht einfach nur ein Rezept, sondern eine Erinnerung an unzählige gesellige Abende. Ob im Garten bei Freunden, bei einem kleinen Grillfest oder einfach nur gemütlich auf dem Balkon – sobald der Duft der marinierten Brätel vom Grill weht, ist die Stimmung einfach unbeschwert und gut. Es ist dieses Gefühl von Gemeinschaft und Genuss, das mich mit diesem Gericht verbindet. Es ist ein Klassiker, der einfach immer geht und bei dem jeder gerne zugreift.

Video anzeigen

Klicken Sie, um das Video anzuzeigen.

Mehr Grill- und Fleischgenuss auf Gernekochen.de

Du hast jetzt richtig Lust auf mehr bekommen und suchst nach weiteren Inspirationen für deine Grillabende oder deftige Fleischgerichte? Dann bist du bei Gernekochen.de genau richtig! Wir haben da so einige Schätze in unserer Rezeptsammlung, die perfekt zu deinem neu entdeckten Liebling, dem Thüringer Rostbrätel, passen könnten.

Wie wäre es zum Beispiel mit unseren Gefüllten Champignons vom Grill? Die passen super als Beilage oder auch als leichte vegetarische Alternative zum Fleisch. Oder du probierst mal unser Rezept für Gyrosröllchen: Blitzschnell zubereitet zaubern sie Urlaubsfeeling in deine Küche und sind eine tolle Abwechslung. Und wenn du auf der Suche nach einem weiteren deftigen Klassiker bist, dann schau dir unbedingt unser Schaschlik-Rezept an – der Imbissklassiker selbst gemacht, natürlich auch perfekt für den Grill. All diese Rezepte findest du ganz einfach auf unserem Blog und sie sind eine tolle Ergänzung für dein nächstes BBQ oder einfach nur für den Feierabend, wenn es schnell und lecker sein soll. Lass dich inspirieren und entdecke neue Lieblingsgerichte!

Unser Rezept für Thüringer Rostbrätel

Einfach und superlecker!

Frikadellen aus dem Airfryer
Frikadellen aus dem Airfryer
Saftige Frikadellen gelingen im Handumdrehen mit diesem einfachen Airfryer Rezept! Die knusprigen Frikadellen aus gemischten Hackfleisch und frischen Zutaten sind schnell zubereitet und schmecken der ganzen Familie. Mit dem Airfryer werden die Frikadellen besonders knusprig und saftig. Probiere dieses Rezept für ca. 16 leckere Frikadellen und überzeuge dich selbst!
📖 Rezept
Thüringer Rostbrätel
Rostbrätel sind ein echter Klassiker vom Grill – herzhaft mariniert mit Senf, Bier und der würzigen SPG+ Gewürzmischung. Durch das lange Marinieren von 24 bis 48 Stunden wird das Fleisch besonders zart und aromatisch. In Kombination mit gebratenen Zwiebeln und Knoblauch entsteht ein deftiges Grillgericht mit echtem Thüringer Charakter. Ideal für jeden BBQ-Abend, ob mit Familie oder Freunden – besonders lecker vom Holzkohlegrill. Dieses Rostbrätel-Rezept ist perfekt für alle, die würziges Grillfleisch lieben und mit SPG+ das Beste aus ihrem Schweinekamm herausholen möchten.
Lass gerne eine Bewertung da!
Noch keine Bewertungen
Gericht Hauptgericht, Thüringer Rostbrätel
Küche Deuschtland
Zubereitungszeit
25 Minuten
Kochzeit
20 Minuten
Gesamtzeit
45 Minuten
🥕 Zutaten für das Rezept
10
  • 10 Scheiben Schweinenacken
  • 300 ml Senf
  • 200 ml Bier z.B. Pils
  • 6 Zwiebeln
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 2 EL SPG+
  • 2 EL Butter

🥘 Zubereitung

Marinade herstellen:

  • Senf mit der Gewürzmischung SPG+ und Bier verrühren. Die Marinade sollte kräftig im Geschmack, salzig und leicht scharf sein – aber nicht zu flüssig.
  • Tipp: Vor dem Weiterverarbeiten einmal abschmecken – das Fleisch wird später nicht zusätzlich gewürzt!

Zwiebeln und Knoblauch vorbereiten:

  • Zwiebeln und Knoblauch schälen und in dünne Scheiben schneiden.

Fleisch einlegen:

  • Zuerst etwas Marinade auf dem Boden einer großen Schüssel verteilen. Dann eine Schicht Zwiebel- und Knoblauchscheiben darauflegen. Darauf folgen einige Scheiben Schweinekamm (Brätel). Diesen Schichtvorgang wiederholen: Marinade, Zwiebeln & Knoblauch, Fleisch. Zum Schluss mit einer Schicht Marinade, Zwiebeln und Knoblauch abschließen.

Marinieren:

  • Die Schüssel gut verschließen – mit einem Deckel oder Frischhaltefolie – und für mindestens 24 Stunden, besser 48 Stunden, im Kühlschrank ziehen lassen.

Grillen:

  • Die Brätel aus der Marinade nehmen. Zwiebeln und Knoblauch entfernen, das Fleisch jedoch nicht abspülen. Auf einem heißen Holzkohlegrill direkt über der Glut von beiden Seiten grillen, bis sie schön gebräunt und durchgegart sind.

Schmorzwiebeln zubereiten:

  • Die marinierten Zwiebel- und Knoblauchscheiben in einem Sieb mit etwas Wasser abwaschen, abtropfen lassen und in etwas Butter in einer Pfanne goldbraun braten. Beim Servieren die Zwiebelnüber die fertigen Brätel geben.
Tipp: Wir servieren die Thüringer Rostbrätel mit den Zwiebeln in einem Brötchen

Nährwertangaben pro Portion (ca.)

Kalorien: 85kcal | Kohlenhydrate: 11g | Eiweiß: 3g | Fett: 4g | Zucker: 3g

Meistgestellte Fragen zum Thüringer Rostbrätel

Wie lange sollte man Thüringer Rostbrätel marinieren?

Für den besten Geschmack und die optimale Zartheit solltest du die Thüringer Rostbrätel mindestens 24 Stunden, besser sogar 48 Stunden, im Kühlschrank marinieren lassen.

Muss ich das Fleisch nach dem Marinieren abspülen?

Nein, auf keinen Fall! Die Zwiebeln und der Knoblauch werden zwar entfernt, aber das Fleisch selbst wird nicht abgespült. So bleiben die würzigen Aromen der Marinade am Fleisch und sorgen für den unverwechselbaren Geschmack.

Welches Bier eignet sich am besten für die Marinade?

Ein herkömmliches Pils ist ideal für die Marinade. Es sollte nicht zu bitter sein, um den Gesamtgeschmack nicht zu dominieren, sondern die anderen Aromen harmonisch zu unterstützen.

Kann ich auch einen Gasgrill verwenden?

Ja, du kannst die Thüringer Rostbrätel natürlich auch auf einem Gasgrill zubereiten. Für den traditionellen Geschmack empfehlen sollte dieser aber ausreichend Power besitzen ansonsten verwende lieber einen Holzkohlegrill.

Was passt am besten zu Thüringer Rostbrätel?

Traditionell werden Thüringer Rostbrätel mit den geschmorten Zwiebeln in einem Brötchen serviert. Aber auch Pommes, Salzkartoffeln oder Bratkartoffeln sind leckere Beilagen.

Warum ist die Qualität des Schweinenackens so wichtig?

Die Qualität des Schweinenackens beeinflusst maßgeblich die Zartheit und den Geschmack des Thüringer Rostbrätels. Ein gut marmoriertes Stück Fleisch sorgt für Saftigkeit und ein intensives Aroma.

Lade Inhalte...

Loss et üch schmecke
Loss et üch schmecke.
Uns ist noch wichtig: Auf den Inhalt dieses Beitrags wurde seitens unseres Auftraggebers zu keiner Zeit Einfluss genommen, dieser wurde von uns verfasst und entspricht zu 100% unserer eigenen Meinung.
Benjamin Pluppins
Dieser Beitrag kommt von: Benni

Benni ist nicht nur der Organisationsmensch im Hintergrund. Er hat den Überblick über Alles, schreibt die Emails und kümmert sich um das Technische.

Zusätzlich unterstützt und berät er kleine Manufakturen, Start Ups, namhafte Hersteller bis hin zu Global Playern in Sachen Social Media und Blogger Relations.

Chef ist er nicht nur am Herd, sondern vor allem auch an unseren Grills. Das er auch beruflich im BBQ-Bereich zu finden ist, kommt ihm da zugute. Bekannt ist er vor allem für seine Frikadellen, Steaks und sein super cremiges Rührei. Die süßen Sachen überlässt er dann Theres.
Zu Gesicht bekommt man ihn im Social Media eher selten, er ist die berühmte Stimme aus dem Off, die dann mit passenden Kommentaren Eindruck hinterlässt.

Unser Newsletter.

Lass dich automatisch über neue Rezepte und Beiträge auf Gernekochen.de informieren! Informationen zum Anmeldeverfahren, statistischer Auswertung und Widerruf findest du in meinen Datenschutzbestimmungen.

Datenschutz

Du hast Dich erfolgreich eingetragen - bitte prüfe Deine Mails wir haben Dir gerade eine Bestätigung geschickt.