Heidelbeer-Tarte mit knusprigen Streuseln: Ein Sommertraum

Lust auf einen himmlischen Kuchen? Unsere Heidelbeer-Tarte mit knusprigen Streuseln ist genau das Richtige! Dieses unkomplizierte Rezept überzeugt mit frischen Heidelbeeren, lässt sich aber auch prima mit gefrorenen Früchten zubereiten. Erfahre, wie du die Tarte optimal vorbereitest und warum sie perfekt zum Einfrieren geeignet ist. Wir geben dir Tipps für die besten Heidelbeeren und zeigen dir köstliche Variationen. Dieses Rezept ist ein Muss für alle, die süße Leckereien lieben – egal, ob warm oder kalt serviert. Hunger bekommen? Dann lass uns loslegen!

Theres
Theres
Kalender
25. März 2025
Zum Rezept
Heidelbeer-Tarte

Unser Heißluftfritteusentest

Wer ist besser? Ninja, Philips oder Cosori?
Wer ist besser? Ninja, Philips oder Cosori?
In unserem ausführlichen Vergleichstest haben wir drei Geräte aus derselben Kategorie nach den für uns wichtigsten Kriterien geprüft. Am Ende hat uns selbst überrascht, welches Modell sich als unser Gewinner herausgestellt hat!

Stell dir vor: Eine knusprige Tarte, gefüllt mit saftigen Heidelbeeren und bedeckt mit süßen, knusprigen Streuseln kommt gekühlt auf deinen Teller. Klingt verlockend, oder? Diese Heidelbeer-Tarte erinnert an den finnischen Klassiker Mustikkapiirakka, der traditionell mit Roggenmehl gebacken wird. In unserer Version setzen wir auf Weizenmehl für eine besonders zarte Kruste. Ob frische, gefrorene oder Heidelbeeren aus dem Glas – dieses Rezept ist flexibel und passt sich deinen Vorräten an. Und wer ein wenig auf die Linie achten möchte, kann statt Creme Fraiche einfach den nordischen Skyr nehmen. Lass dich von dieser fruchtigen Tarte verzaubern und genieße ein Stück Sommer auf deinem Teller!

Heidelbeer-Tarte

Die fünf wichtigsten Zutaten für deine perfekte Heidelbeer-Tarte

Heidelbeeren: Frische Heidelbeeren sind natürlich das Muss und das Highlight in diesem Rezepts. Sie sorgen für den besten Geschmack und eine wunderschöne Farbe. In der Saison findest du sie am besten auf regionalen Märkten oder direkt beim Obstbauern vor Ort. Außerhalb der Saison sind tiefgekühlte Heidelbeeren eine tolle Alternative. Wichtig: Gut abtropfen lassen, wenn du welche aus dem Glas verwendest, damit die Tarte nicht zu feucht wird. Wenn du die Heidelbeeren wäschst, kannst du sie vorsichtig auf einem Geschirrtuch abrubbeln. Mach das Waschen am Besten als einen der ersten Schritte, so haben die Heidelbeeren genug Zeit zum Trocken werden.

Butter: Kalte Butter ist der Schlüssel zu einem perfekten Mürbeteig und knusprigen Streuseln. Sie sorgt für die richtige Konsistenz und den typischen Geschmack. Wer es ein bisschen würziger mag, der kann auch gesalzene Butter verwenden. Tipp: Die Butter vorher grob raspeln, damit sie sich gleichmäßig im Teig verteilt, sofern du mit einer klassischen Küchenmaschine arbeitest. Das Rezept habe ich auch für den Thermomix® geschrieben. Da kannst du die Butter zuerst einfach zerkleinern lassen, bevor die restlichen Zutaten hineinkommen.

Mehl: Feines Weizenmehl bildet die Basis für Teig und Streusel. Es sorgt für eine zarte Struktur und macht die Tarte besonders lecker. Für eine nussigere Note kannst du auch einen Teil des Mehls durch Vollkornmehl ersetzen. Achte darauf, dass das Mehl fein gemahlen ist, damit es sich leicht verarbeiten lässt. Am Besten eignet sich hier Mehl mit dem Type 405 oder 550. Du kannst das Weizenmehl auch komplett durch Dinkelmehl (Type 630) ersetzen.

Crème fraîche oder Skyr: Die Füllung dieser Tarte wird durch Crème fraîche herrlich cremig. Wer es leichter mag, greift zu Skyr, der weniger Fett enthält, aber genauso gut funktioniert. Beide Varianten bringen eine angenehme Säure mit, die perfekt mit der Süße der Heidelbeeren harmoniert. Wähle einfach, was dir am besten schmeckt oder was gerade im Kühlschrank steht. Und zur Not geht auch immer noch der gute alte Quark.

Zucker: Zucker ist ein unverzichtbarer Bestandteil in der Füllung und den Streuseln. Er sorgt für die nötige Süße und intensiviert die Aromen. Du kannst weißen Zucker verwenden oder für eine karamelligere Note zu braunem Zucker greifen. Wenn du auf deine Linie achtest, kannst du den Zucker auch durch eines der Ersatzprodukte austauschen. Nutze am Besten das, mit dem du die beste Erfahrung gemacht hast.

Heidelbeer-Tarte

Tipps zur Zubereitung

Die Heidelbeer-Tarte ist super einfach zuzubereiten und lässt sich hervorragend vorbereiten. Der Mürbeteig kann im Voraus gemacht und eingefroren werden, ebenso wie die fertige Tarte. So hast du immer einen Kuchen da, wenn sich spontaner Besuch ankündigt. Wichtig: Die Streusel gelingen am besten, wenn die Butter wirklich kalt ist und du den Teig nur so lange knetest, bis er gerade so zusammenhält. Wenn der Teig dir immer noch zu bröselig erscheint, dann kannst du auch einen Schluck Wasser hinzugeben. Ein weiterer Tipp: Die Tarte lässt sich besonders gut schneiden, wenn sie vollständig abgekühlt ist.

Variationen und Abwandlungen

Wenn Heidelbeeren nicht so dein Fall sind oder du keine Heidelbeeren bekommst, dann gibt es natürlich auch andere Varianten. Experimentierfreudige können die Heidelbeeren auch durch andere Beeren ersetzen oder mischen. Himbeeren, Brombeeren oder eine bunte Beerenmischung machen die Tarte noch vielseitiger und saisonaler. Du kannst auch Nüsse, wie Walnüsse oder Pekannüsse, zu den Streuseln hinzufügen oder etwas Zitronenabrieb in die Füllung geben, um spannende Akzente zu setzen. Für eine aromatische Note bietet sich statt Vanille auch Zimt oder Kardamom, gerade wenn du die Heidelbeer-Tarte eher in den Herbstmonaten zubereitest, an.

Heidelbeer-Tarte: Der perfekte Begleiter

Diese Tarte ist ein echter Allrounder und passt zu vielen Gelegenheiten. Ob als krönender Abschluss eines Sommerdinners, als Highlight auf der Kaffeetafel oder einfach als süße Belohnung zwischendurch – die Heidelbeer-Tarte macht immer eine gute Figur. Besonders in der warmen Jahreszeit begeistert sie durch ihre fruchtige Frische und die knackigen Streusel, vor allem wenn sie aus dem Kühlschrank kommt. Und wer es besonders dekadent mag, serviert die Tarte mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne.

Einfach und superlecker!

Pasta Chips
Pasta Chips

Pasta Chips sind gerade der Trend auf Instagram und TikTok. Uns wundert es nicht, denn diese kleinen knusprigen Freunde sind ein echter Hit. Gemeinsam mit einer Aioli oder auch einer anderen Sauce eurer Wahl, ein echtes Leckerchen.

📖 Rezept
Heidelbeer-Tarte mit knusprigen Streuseln
In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du eine vielseitige Heidelbeer-Tarte mit knusprigen Streuseln zubereitest, die sowohl mit frischen als auch gefrorenen Heidelbeeren gelingt. Das Rezept lässt sich leicht anpassen und bietet Tipps zur Vorbereitung, Aufbewahrung und Variation mit anderen Beeren. Die Tarte ist ideal für viele Anlässe und verspricht einen fruchtig-süßen Genuss, der einfach zuzubereiten ist.
Lass gerne eine Bewertung da!
Noch keine Bewertungen
Gericht Kuchen
Küche Deutschland, Finnland
Keyword Heidelbeer-Tarte
Zubereitungszeit
30 Minuten
Kochzeit
40 Minuten
Gesamtzeit
1 Stunde 10 Minuten
🥕 Zutaten für das Rezept
12

Mürbeteig:

Füllung:

Streusel:

🥘 Zubereitung

  • Vorbereitung:
    Die Butter für den Mürbeteig mit einer Reibe grob raspeln. Die Tarteform mit Butter einfetten. Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (160 Grad Umluft) vorheizen.
  • Mürbeteig:
    Mehl, Salz und Puderzucker in einer Schüssel vermischen. Die geraspelte Butter hinzufügen und alles mit den Händen rasch zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für 15 Minuten in den Kühlschrank legen.
  • Füllung:
    Heidelbeeren waschen, abtropfen lassen und vorsichtig trocken tupfen. Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen. Die leere Schote kann für andere Zwecke verwendet werden. Crème fraîche, Vanillemark, Zucker und Eier in einer Schüssel verrühren. Die Heidelbeeren unterheben und beiseitestellen.
  • Teig ausrollen:
    Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Kreis (ca. 32 cm Durchmesser) ausrollen. Die Oberfläche leicht mit Mehl bestäuben und den Teigkreis auf ein Nudelholz wickeln. Den Teig über der vorbereiteten Tarteform abrollen und vorsichtig in die Form drücken, dabei den Boden und Rand gleichmäßig auskleiden. Überschüssigen Teig abschneiden. Die Form für kurze Zeit in den Kühlschrank stellen.
  • Streusel:
    Die kalte Butter für die Streusel in kleine Stücke schneiden. Butter, Zucker und Salz in einer Schüssel mit den Händen grob verkneten. Das Mehl hinzufügen und alles zu Streuseln verarbeiten.
  • Backen:
    Die Tarteform aus dem Kühlschrank nehmen. Die Heidelbeer-Creme gleichmäßig in die Form füllen. Die Streusel über der Füllung verteilen. Die Tarte im unteren Drittel des Ofens für etwa 40 Minuten backen. Anschließend etwas abkühlen lassen und direkt in der Form servieren.

Zubereitung im Thermomix®

  • Mürbeteig: 
    200g Butter, 240 g Mehl, 1 Prise Salz, 70g Puderzucker in den Mixtopf geben und 20 Sek./Stufe 4 verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für 15 Minuten in den Kühlschrank legen.
  • Backofen vorheizen: 
    Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (160 Grad Umluft) vorheizen.
  • Streusel: 
    100g kalte Butter, 50 g Zucker, 1 Prise Salz, 100 g Mehl für die Streusel in den Mixtopf geben und 5 Sek./Stufe 4 zu Streuseln verarbeiten.
    Herausnehmen und beiseitestellen.
  • Füllung: 
    Heidelbeeren waschen, abtropfen lassen und trocken tupfen. Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen. 300g Crème fraîche, Vanillemark, 50g Zucker und 2 Eier in den Mixtopf geben und 10 Sek./Stufe 4 verrühren. Heidelbeeren unterheben.
  • Teig ausrollen: 
    Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Kreis (ca. 32 cm Durchmesser) ausrollen und in die gefettete Tarteform geben. Boden und Rand gut andrücken, überstehenden Teig entfernen.
  • Backen: Die Heidelbeer-Creme auf den Teigboden geben und glatt streichen. Die Streusel darüber verteilen. Die Tarte im unteren Drittel des Ofens für ca. 40 Minuten backen. Etwas abkühlen lassen und servieren.
Tipp:
  • Dazu passt perfekt eine Kugel Vanilleeis oder ein Klecks Schlagsahne.
  • Für eine glutenfreie Variante kannst du glutenfreies Mehl verwenden.
  • Statt Crème fraîche kann auch Skyr oder griechischen Joghurt verwendet werden.
  • Die Tarte schmeckt warm und kalt.

Nährwertangaben pro Portion (ca.)

Kalorien: 421kcal | Kohlenhydrate: 43g | Eiweiß: 5g | Fett: 26g | Zucker: 19g

FAQs zu Heidelbeer-Tarte

Kann ich die Tarte auch mit anderen Früchten machen?

Ja, die Tarte lässt sich hervorragend mit Himbeeren, Brombeeren oder einer Mischung verschiedener Beeren zubereiten.

Kann ich die Tarte einfrieren?

Ja, die Heidelbeer-Tarte lässt sich sehr gut einfrieren. Einfach nach dem Backen vollständig abkühlen lassen und luftdicht verpacken.

Wie lange ist die Tarte haltbar?

Im Kühlschrank hält sich die Tarte etwa 3-4 Tage. Im Gefrierschrank kannst du sie bis zu 3 Monate aufbewahren.

Kann ich statt Crème fraîche auch etwas anderes verwenden?

Ja, Skyr ist eine gute Alternative, wenn du eine fettärmere Variante möchtest. Auch Mascarpone kann verwendet werden, ist aber reichhaltiger.

Muss ich die Heidelbeeren vorher auftauen, wenn ich gefrorene verwende?

Ja, es ist empfehlenswert, die gefrorenen Heidelbeeren vorher aufzutauen und gut abtropfen zu lassen, um überschüssige Flüssigkeit zu vermeiden.

Kann ich den Zucker in der Füllung reduzieren?

Ja, du kannst die Zuckermenge nach deinem Geschmack anpassen. Beachte aber, dass die Süße der Füllung dann entsprechend geringer ist.

Lade Inhalte...

Loss et üch schmecke
Loss et üch schmecke.
Theres von gernekochen.de
Dieser Beitrag kommt von: Theres

Frau Gernekochen ist in Leben 1.0 Lehrerin an einer Gesamtschule, mit viel Liebe zu ihrem Beruf.

Auf Gernekochen.de ist sie der Chef oder vielmehr die Chefin an der Kamera. Alle Fotos, die ihr hier findet, hat Theres geknipst (bis auf gaaaaanz wenige Ausnahmen). Da sie damit aber nicht mal ansatzweise ausgelastet ist, kümmert sie sich um den Auftritt auf Pinterest.

Zusätzlich ist sie auch das Gesicht in den Instagram Stories und bereichert unseren Content mit vielen leckeren Rezepten.

Ihre Vorlieben liegen in der italienischen Küche. Aber auch Kuchen und Gebäck aller Art oder Schmorgerichte, wie ihr unübertroffenes Gulasch, gehören zu ihren Steckenpferden.

Unser Newsletter.

Lass dich automatisch über neue Rezepte und Beiträge auf Gernekochen.de informieren! Informationen zum Anmeldeverfahren, statistischer Auswertung und Widerruf findest du in meinen Datenschutzbestimmungen.

Datenschutz

Du hast Dich erfolgreich eingetragen - bitte prüfe Deine Mails wir haben Dir gerade eine Bestätigung geschickt.