OUTDOORFCHEF DAVOS 570 G – Der kompakte Gas-Kugelgrill

Seit wenigen Wochen hat unsere Terrasse Zuwachs bekommen und ein neuer Gasgrill ist bei uns eingezogen. Der OUTDOORFCHEF DAVOS 570 G erweitert unsere Grillecke nun mit seinen Fähigkeiten. Was diese sind, wo Stärken, wo Schwächen liegen, was wir auf ihn schon zubereitet haben und für wen der Grill geeignet ist, das alles versuchen wir euch in unserem ausführlichen Bericht zu beantworten. Damit ihr aber auch hungrig aus dem Beitrag kommt, endet dieser mit einem Rezept! Wir machen gebratene Nudeln mit Hähnchen wie vom China-Imbiss! Auf nem Grill? Ja, auf einem Grill!

Wer ist OUTDOORCHEF überhaupt?
Vielen von euch ist OUTDOORCHEF wahrscheinlich noch gar kein Begriff, oder? Ich kenne diese Marke auch erst, seit ich mich enger mit dem Thema BBQ befasse. Die Macher des OUTDOORFCHEF DAVOS 570 G sind dabei gar nicht neu am Markt! Bereits seit mehr als 25 Jahren ist das Schweizer Unternehmen bereits tätig. Der Antrieb des Gründers war es, einen Gasgrill zu bauen, der mit sehr großer Sicherheit einen Fettbrand verhindern kann. Daraus entstand das einzigartige Trichtersystem welches OUTDOORCHEF in den ganzen Jahren weiter perfektioniert hat.
Über die Jahre hinweg hat man an Innovationen nicht gegeizt und sich in den Bereichen Holzkohle-, Gas- und auch Elektrogrillen breit aufgestellt. Aber auch auf dem Zubehörsegment war man fleißig und hat auch dort mittlerweile ein riesiges Sortiment. Wer mehr darüber erfahren möchte kommt über die jeweiligen Links auf die entsprechenden Kategorien. Wir widmen uns hier jetzt dem OUTDOORFCHEF DAVOS 570 G.
Der Aufbau des OUTDOORFCHEF DAVOS 570 G
Fangen wir aber der Reihe nach an und widmen uns zuerst dem Aufbau des Gas-Kugelgrills. Direkt beim Auspacken erlebt man nämlich auch schon die erste positive Überraschung. Beim OUTDOORFCHEF DAVOS 570 G werden alle Werkzeuge mitgeliefert und sind zusammen mit Schrauben, Muttern usw. übersichtlich verpackt.




Auch sonst wurde alles kratz- und stoßfest untergebracht und bis auf die Kugel und den Rost selber, habe ich oben einmal alles auf dem Tisch platziert. Hier sieht man schon, dass der Aufbau relativ einfach von der Hand gehen sollte und so war es dann auch. Bis auf wenige Handgriffe, wo man mit meinen dicken Fingerchen nicht so einfach ran kommt, war es ok. Die Anleitung ist leicht verständlich und begleitet einen ohne Text, einfach nur mit Bildern durch die Aufbauschritte des OUTDOORFCHEF DAVOS 570 G. Ich als ungeübter Grillaufbauer (ja, fast alle Grills hier hat Theres aufgebaut) habe knapp 2 Stunden benötigt, muss aber auch sagen, dass ich in der Zeit auch immer wieder Fotos und Videos gemacht habe.
Eine Sache ist uns hier aber ganz wichtig zu erwähnen! Für den OUTDOORFCHEF DAVOS 570 G gibt es einiges an Zubehör, wie z.B. einen Seitenkocher. Solltet ihr euch, wie wir, für weiteres Zubehör entscheiden, lest erst alle Aufbauanleitungen. Hier war es so, dass ich mich erstmal um den Aufbau des eigentlichen Grills gekümmert habe und wenn man dann den Seitenkocher auspackt stellt man fest, dass man einige Schritte nochmal rückgängig machen darf. Für mich war es in dem Augenblick ärgerlich, weil ich mir einige Schritte hätte ersparen können.
Auch gibt es in der Aufbauanleitung des Seitenkochers vom OUTDOORFCHEF DAVOS 570 G einen Fehler. Beim Anschluss des Seitenkochers gibt es zwei Kabel im Bereich C und die Anleitung suggeriert, dass man das linke C Kabel herausziehen muss, es ist aber das Rechte. Nur als Hinweis, falls ihr selber vor dem Problem stehen solltet.


Ansonsten war der Aufbau einfach und allen Einzelteilen hat man bereits angemerkt, dass sie hochwertig sind und gut verarbeitet wurden.
Details zum OUTDOORFCHEF DAVOS 570 G und was kann er?
So, jetzt steht das Schmuckstück da und wie sieht er aus? Zuerst muss man sagen, dass wirklich alles einen sehr hochwertigen Eindruck macht und gut verarbeitet wurde. Es gibt keine großen Spaltmaße und alles sitzt ordentlich. Der Deckel des OUTDOORFCHEF DAVOS 570 G geht schräg nach links auf, wo man schon wieder merkt, dass Jemand mitgedacht hat. Durch die seitliche Bewegung greift man mit der Hand nicht direkt über die Hitze. Ein weiterer Punkt auf der Liste der positiven Eindrücke.

Wenn wir schon beim Deckel sind, natürlich gibt es auch hier das obligatorische Deckelthermometer um die Garraumtemperatur abzulesen.
Normalerweise sitzt dann auf der rechten Seite ein Seitentisch, den man ausziehen und erweitern kann. Das Erweiterungsteil klemmt man per Magnet einfach an den festen Seitentisch, wenn es nicht benötigt wird. So nimmt der Grill einfach weniger Platz weg, wenn er nicht gebraucht wird. Wirklich nice-to-have, gerade wenn man keine große Terrasse besitzt. Wenn man sich einen Seitenkocher (Cooking Zone) oder einen Infrarot-Brenner (Blazing Zone) dazu kauft, kommt diese an die rechte Seite und der Seitentisch wandert nach links.

Auch die Zündung bzw. das Thermostat des OUTDOORFCHEF DAVOS 570 G ist nicht einfach nur vorhanden. Hier spürt man ebenfalls die Liebe zum Detail! Der Regler ist beleuchtet, sobald man den Grill einschaltet und wenn man ihn dreht, hört man ein leises und feines Klicken. Dies ist nur eine Kleinigkeit, aber es verdeutlicht, dass man sich wirklich Gedanken gemacht hat, dass beste Nutzungserlebnis bieten zu wollen.
Das Highlight beim Gas-Kugelgrill
Kommen wir zum absoluten Highlight beim OUTDOORFCHEF DAVOS 570 G, das einzigartige Trichtersystem. Was es damit genau auf sich hat, zeige ich euch am besten an diesen beiden Fotos.

Oben seht ihr die normale Stellung, man erhält quasi einen großen Trichter, hat auf dem ganzen Grill eine gleichmäßige Hitzeverteilung und das Fett läuft direkt ab in den Auffangbehälter. Über diese Stellung erreicht ihr kleine Temperaturen, aber auch Temperaturen hoch bis ca. 360°C. Auch indirektes Grillen ist so möglich. Perfekt also für Pulled Pork, Rippchen oder auch zum Backen.
Wenn ihr den oberen Trichterring aber umdreht, habt ihr die Vulkan-Position. Die Hitze bündelt sich dann oben in der Mitte zu einem wahren Hitzestrahl, der bis zu 500°C erreicht. Prima für direktes Grillen oder auch zur Nutzung eines Woks, den es optional zu kaufen gibt.

Wie ihr seht ist der OUTDOORFCHEF DAVOS 570 G so extrem vielseitig und lässt kaum noch Wünsche offen.
Was tun, wenn es doch noch offene Wünsche gibt?
Da weiß Outdoorchef auch zu helfen, denn für den OUTDOORFCHEF DAVOS 570 G gibt es ein wirklich umfangreiches Sortiment an Erweiterungen und Zubehör. Von den oben genannten Erweiterungen für die Seite haben wir euch ja schon erzählt. Es gibt aber auch noch ein gußeisernes Rost, eine Plancha, Erweiterungen für 11kg Gasflaschen, einen Zubehörhalter und vieles mehr, so wird der Gas-Kugelgrill fast zur eierlegenden Wollmilchsau.
Unsere Erfahrungen und unser Fazit zum OUTDOORFCHEF DAVOS 570 G
Der OUTDOORFCHEF DAVOS 570 G war unser erster Grill dieser Marke und wir waren schon bei der Anfrage von Outdoorchef sehr gespannt. Wir hatten in der Vergangenheit durchweg positive Resonanz zu den verschiedenen Produkten des Unternehmens vernommen und entsprechend erwartungsvoll waren wir auch.





Bereits beim Aufbau haben wir schon einige positive Eindrücke gewinnen können und in den verschiedenen Grill- und Kochsessions hat sich gezeigt, dass sich eben diese auch fortgesetzt haben. Angefangen bei der überaus hochwertigen Verarbeitung, der durchdachten Nutzung, der Vielseitigkeit bis hin zu der Power die der OUTDOORFCHEF DAVOS 570 G liefert, er wusste immer zu überzeugen und hat seinen Job wirklich gut gemacht! Ob Kochen auf dem Kochfeld, Würstchen, Steaks, Garnelen und Koteletts vom Grill oder auch die Nutzung als Wok-Station. Der Gas-Kugelgrill begeistert in allen Bereichen und versucht auch noch so platzsparend wie möglich zu sein. Von uns gibt es hier eine klare Empfehlung!
Gerade wenn man nur einen kleinen Garten oder Balkon hat (bitte abklären, ob die Nutzung eines Gasgrills hier erlaubt ist), ist der OUTDOORFCHEF DAVOS 570 G mit einer UVP von 699 EUR ein guter Kauf. Die Größe ist perfekt für Paare oder kleine Familien, die sich vielseitig austoben wollen. Das optionale Zubehör gibt einem die Möglichkeit auch nach einiger Zeit den Grill an die eigenen Vorlieben und Bedürfnisse anzupassen. Ein tolles Produkt, zu einem fairen Preis, den ich bedenkenlos jedem empfehlen würde, der in die gerade genannte Käuferschicht passt. Ihr macht hier nichts verkehrt und werdet dauerhaft Spaß an dem Gerät haben.
Unsere Eindrücke in einem kurzen Video
Damit ihr direkt Gas geben könnt…



… haben wir natürlich auch einen Tipp für euch. Dieser Tipp ist auch direkt das erste Rezept, was wir auf dem OUTDOORFCHEF DAVOS 570 G gemacht haben. Wir dachten uns, Grillen wird er schon können. Lass uns direkt mal das Kochfeld und den BBQ Wokaufsatz testen und einen Klassiker machen. Gebratene Nudeln mit Hähnchen wie vom China-Imbiss war dann auch direkt unser erstes Gericht und der kleine Spezi aus der Schweiz hat hier ganze Arbeit geleistet.

- 2 Hähnchenbrüste ca. 400 g
- 2 TL MY THAI
- 250 g Mie Nudeln
- 60 ml Sojasauce
- 1 Karotte
- 1 große Zwiebel(n)
- 2 Frühlingszwiebeln
- 2 TL Knoblauchöl bzw. 1 Zehe Knoblauch
- 2 Ei(er)
- 1 EL Sesamöl
- 1 TL brauner Zucker
- Pfeffer
- Pflanzenöl
🥘 Zubereitung
- Karotte und Zwiebeln schälen, Karotte in feine Streifen und Zwiebel in Halbringe schneiden.
- Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden.
- Hähnchenbrust in feine Streifen schneiden, mit MY THAI würzen und in einem Wok oder einer Pfanne mit etwas Pflanzenöl scharf anbraten. Wenn ihr kein MY THAI habt, einfach mit Salz und Pfeffer würzen. Schmeckt anders, aber auch lecker.
- Fleisch aus dem Wok nehmen, etwas Öl und die Eier hinein geben und verrühren. Vorsichtig rühren, damit ihr nicht so viel kleines Gegrisel bekommt.
- Danach direkt Zwiebel, Karotten und auch das Hähnchenfleisch in den Wok geben. Alles gut durchschwenken.
- Nudeln nach Packungsanweisung kochen.
- Nudeln mit in den Wok, etwas Sesamöl dazu, alles gut verrühren und für 2-3 Minuten anbraten. Dann mit Salz, Pfeffer und Sojasauce abschmecken, die Frühlingszwiebeln unterrühren und servieren
Lade Inhalte...