Maultaschensalat mit Honig-Senf-Dressing

Einen Maultaschensalat haben wir schon so lange auf unserer Liste des Nachkochens gehabt. Und irgendwie sind wir nicht dazu gekommen ihn zu machen. Aber irgendwann ist ja Zeit für alles, und so ein Maultaschensalat ist ja auch wirklich schnell gemacht. Und man kann ihn auch super nutzen, um seine Reste aus dem Kühlschrank zu verwerten.
So einfach geht ein Maultaschensalat

Als Dressing haben wir uns für ein Honig-Senf-Dressing entschieden. Das passte nämlich auch hervorragend zu den scharf angebratenen Champignons sowie dem Speck und den Zwiebeln, die ich mit in den Salat gepackt habe. Die Maultaschen haben wir natürlich aus Baden-Würtemberg von unserem Lieblingsmetzger Der Schwarzwälder. Hergestellt wird die Füllung dort aus Kräutern, selbstgemachtem Nudelteig sowie den eigenen Kräuterschweinen. Und sowohl als Maultasche als auch aufgeschnitten und angebraten in unserem Maultaschensalat schmecken sie hervorragend.



Über die Zutaten
An dieser Stelle gibt es auch wieder unsere Infos zu ein paar der verwendeten Zutaten. Es ist schon immer interessant, welche Wirkungen manche der Zutaten auf den Körper haben. Mal sehen, ob wir auch an dieser Stelle überrascht werden.
Maultaschen: Für einen optimalen Geschmack und die beste Textur solltest du frische Maultaschen von hoher Qualität verwenden. Achte beim Kauf auf die Zutatenliste – idealerweise sollten keine künstlichen Zusatzstoffe oder Geschmacksverstärker enthalten sein. Bio-Maultaschen sind eine gute Wahl, da sie aus hochwertigen, natürlichen Zutaten hergestellt werden. Maultaschen sind reich an Proteinen und bieten eine gute Mischung aus Kohlenhydraten und Fetten, was sie zu einer sättigenden und nahrhaften Zutat macht.
Speck: Verwende hochwertigen, möglichst ungeräucherten Speck, um ein ausgewogenes Aroma zu erzielen. Frischer Speck sollte eine schöne Marmorierung aus Fleisch und Fett haben und nicht zu stark gesalzen sein. Beim Braten sollte der Speck knusprig, aber nicht zu trocken werden, um dem Salat eine angenehme Textur zu verleihen. Speck ist eine gute Quelle für Proteine und liefert wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie B-Vitamine und Zink.
Champignons: Sie enthalten wenig Kalorien, sind aber reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen, insbesondere B-Vitamine und Kalium, was sie zu einer gesunden Ergänzung für den Salat macht.
Rucola: Rucola aus biologischem Anbau ist oft aromatischer und enthält keine Pestizidrückstände. Er ist bekannt für seinen pfeffrigen Geschmack und seine gesundheitsfördernden Eigenschaften, da er reich an Vitaminen A, C und K sowie an Folsäure und Antioxidantien ist. Er trägt zur allgemeinen Gesundheit bei und verleiht dem Salat eine frische, würzige Note.
Tomaten: Bio-Tomaten sind eine gute Wahl, da sie ohne chemische Düngemittel und Pestizide angebaut werden. Tomaten sind reich an Vitaminen A und C sowie an Lycopin, einem starken Antioxidans, das entzündungshemmende Eigenschaften hat und zur Herzgesundheit beitragen kann.
Perfekt auch als Resteverwertung
Als es den Maultaschensalat das erste Mal gab, habe ich eigentlich nur Resteverwertung aus dem Kühlschrank betrieben. Es war noch ein bisschen Rucola da, ein wenig Tomate und all das hätte nicht für einen ganzen Salat gereicht. Die Maultaschen fielen mir dann in die Hände, sodass ich beschloss: Einfach mal machen. Und wie das im Leben so häufig ist, es schmeckte so gut, dass der Salat ziemlich zügig aufgegessen war. Es war kein Foto geplant, also haben wir auch keins gemacht gehabt und uns ein wenig darüber geärgert, weil er wirklich so lecker war. Nun gut, musste es ihn halt nochmal geben (das ist manchmal echt doof im Leben eines Foodbloggers – durch ständig Neues ausprobieren, schafft man es selten Gerichte häufig zu kochen…), was bei einem so leckeren Salat natürlich jetzt auch nicht schlimm ist.

🥘 Zubereitung
- Die Maultaschen in Scheiben schneiden und beiseite legen.
- In einer Pfanne den Speck und die Champignons scharf anbraten. Kurz vor Schluss die Zwiebeln dazugeben und mit anbraten.
- Während das anbrät kann man sich um das restliche Salatgrün kümmern. Rucola gerne etwas kleiner schneiden, die Tomaten vierteln. In eine Schüssel geben.
- Speck und Champignons aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen. In der Pfanne nun die Maultaschenscheiben anbraten. In der Zwischenzeit kann aus den Zutaten für das Dressing die Salatsoße gemacht werden, einfach alles verrühren und abschmecken, ggf. nachwürzen.
- Maultaschen zusammen mit dem Speck und den Champignons zum Salatgrün geben und mit dem Dressing zusammen vermischen. Servieren.
Nährwertangaben pro Portion (ca.)
FAQ: Leckerer Maultaschensalat für Groß und Klein
Man kann entweder fertige Maultaschen aus dem Supermarkt verwenden. Oder sie selbst machen, indem man Teig ausrollt, füllt und in Quadrate schneidet, die dann gekocht werden.
Ein Maultaschensalat mit Honig-Senf-Dressing hält sich im Kühlschrank gut verschlossen für etwa 2-3 Tage.
Die Kalorien hängen von den Zutaten und der Portion ab. Aber im Allgemeinen kann er als leichtes und kalorienarmes Gericht betrachtet werden.
Ja, man kann verschiedenes Gemüse wie Radieschen, Zwiebeln, Sellerie oder Avocado hinzufügen oder nehmen, um den Salat nach Belieben anzupassen.
Ja, ein Maultaschensalat mit Honig-Senf-Dressing ist eine gute Möglichkeit, Reste von Maultaschen oder Gemüse zu verwenden und sie in einem köstlichen und nahrhaften Gericht zu verwandeln.
Lade Inhalte...