Pasta Chips sind gerade der Trend auf Instagram und TikTok. Uns wundert es nicht, denn diese kleinen knusprigen Freunde sind ein echter Hit. Gemeinsam mit einer Aioli oder auch einer anderen Sauce eurer Wahl, ein echtes Leckerchen.
Linseneintopf – in 30 Minuten auf den Tisch


Ich war schon als Kind kein großer Freund von Suppen, bis auf wenige Ausnahmen. Nämlich genau immer dann, wenn richtig viel Einlage in den Suppen war, oder noch besser… Eintöpfe. Eintöpfe, wie dieser Linseneintopf sind Gerichte, die ich richtig gerne mag. Ich bin eben ne deutsche Kartoffel und genau so gerne esse ich eben auch die Knollen des Nachtschattengewächses.




Egal ob als Püree, Salzkartoffel, Rösti, Stampf oder eben in Eintöpfen, mit Kartoffeln macht man mich fast immer glücklich. Dazu Gemüse und vielleicht noch ein bisschen Fleisch… fertig! Genau deshalb hat es mir dieser Linseneintopf auch so angetan. Er hat alle Bestandteile, die ich mir von einer Hauptmahlzeit wünsche und unsere fixe Variante ist zugleich auch noch ein perfektes Feierabendessen. Eigentlich hat man alle Zutaten davon in der Regel zuhause, bis auf die Linsen vielleicht. Aber eben diese holt man einmal und sie halten sich dann für Monate oder sogar Jahre im Keller. Ihr könnt natürlich genauso die getrocknete Variante nehmen. Diese solltet ihr dann aber wässern und vorkochen. Dadurch wird sich die Zubereitungszeit natürlich verändern, schmecken tut es aber mindestens genauso gut!


Unsere Töpfe von Olav

Für unseren schnellen Linseneintopf braucht ihr eines unbedingt… Schnelle Töpfe! Da sind wir auch schon bei Olav, unserem Partner, wenn es um geniales Kochgeschirr geht. Die Pfannen und Töpfe von Olav zeichnen sich durch einen dicken Kupferkern aus, der die Hitze perfekt leitet und so sind die Töpfe von Olav nicht nur extrem schnell heiß, sie kühlen auch schnell ab!
Oft werden dicke wärmespeichernde Böden als Vorteil genannt, was aber nicht immer ein Vorteil ist. Denn auch dieser muss erstmal erhitzt werden, damit er diese Hitze speichert. Viel viel wichtiger ist eben eine Materialwahl, die dafür sorgt, dass die Hitze extrem gut geleitet wird. Da gibt es eben Kupfer, was aber einfach sehr teuer ist und somit von vielen Herstellern nicht verwendet wird. Bei Olav bekommt ihr aber eben dies, zum besten Preis-Leistungsverhältnis!



Weitere Rezepte mit Olav Kochgeschirr
Warum Töpfe von Olav ideal für unseren schnellen Linseneintopf sind

Der Kupferkern sorgt dafür, dass die Töpfe und Pfannen von Olav extrem schnell heiß werden. Kaum auf den Herd gestellt, könnt ihr auch direkt mit dem Linseneintopf oder anderen Speisen starten. Droht etwas über zu kochen, Topf vom Herd oder eben den Herd herunter regeln und es wird gestoppt. Die Reaktionszeit ist extrem schnell und das ist das, was wirklich am effektivsten ist! Hitze genau dann, wenn man sie braucht und so viel man braucht. Genau das ist das Geheimnis, warum ich diese Töpfe liebe. Man ist schnell, sie sind effizient und sind wir mal ehrlich… chic sind sie auch noch.
Egal ob ihr nun auf Linseneintopf steht oder auf jedes andere Gericht aus einem Topf. Die Töpfe und Pfannen von Olav solltet ihr euch auf jeden Fall genauer anschauen.
Unser Rezept für einen Linseneintopf
- 480 g Braune Linsen aus der Dose
- 1 Bund Suppengrün
- 1 l Geflügelbrühe
- 5 Bockwürste
- 600 g Kartoffeln festkochend
- 2 Tomaten
- 2 Zwiebel(n)
- 120 g Bacon oder Speck
- 1 EL Butterschmalz
- 2 Blatt Lorbeer
- 1 TL Majoran
- Salz
- Pfeffer
- HÖMMA LECKA
- Petersilie
🥘 Zubereitung
- Bacon oder Speck in feine Streifen oder kleine Würfel schneiden.
- Tomaten halbieren und dann nochmal vierteln (Strunk entfernen).
- Kartoffeln, Zwiebeln und Suppengrün schälen. Suppengrün und Zwiebeln fein würfeln/schneiden und die Kartoffeln etwa in der Breite der Bockwürste schneiden.
- Butterschmalz in einen Topf geben und darin den Bacon oder Speck andünsten, Zwiebeln dazu geben und dann Suppengrün und die Kartoffeln unterheben und 1-2 Minuten anschwitzen.
- Linsen, Tomaten, Lorbeer und Majoran mit in den Topf geben, mit der Brühe aufgießen und ca. 20 Minuten köcheln lassen.
- Würste in Scheiben schneiden und mit in den Eintopf geben.
- Alles mit HÖMMA LECKA, Salz und Pfeffer abschmecken. Petersilie fein hacken und beim Servieren auf dem Eintopf geben.
Lade Inhalte...
Dieses Rezept entstand mit freundlicher Unterstützung von
