Makkaroni-Auflauf
Makkaroni-Auflauf – kaum ein Gericht weckt so sehr das Gefühl von Gemütlichkeit und Wärme wie dieser Klassiker. Aber hast du dich jemals gefragt, was dieses einfache Nudelgericht so besonders macht? In diesem Blogbeitrag tauchen wir tief ein in die Welt des Makkaroni-Auflaufs. Wir entdecken seine Vielseitigkeit, seine kulturelle Bedeutung und zeigen, wie du dieses traditionelle Gericht in ein modernes Meisterwerk verwandeln kannst. Mach dich bereit, deine Liebe zu Makkaroni-Auflauf auf eine ganz neue Art und Weise zu erleben!

Stell dir vor, du kommst nach einem langen Tag nach Hause und wirst von dem unwiderstehlichen Duft eines frisch gebackenen Makkaroni-Auflaufs empfangen. In der Welt des Comfort Foods gibt es kaum etwas Verlockenderes. Als Kind fand ich es super-lustig Makkaroni zu essen. Die konnte man nämlich nicht so hoch schlürfen und ziehen, wie Spaghetti. Durch das Loch mittendrin, waren sie einfach nicht in den Mund zu zutzeln. Tatsächlich gab es Makkaroni auch selten. Es waren die 90er und da hatte man jetzt nicht drölfzighundert Nudelsorten in der Auswahl. Mac ’n‘ Cheese habe ich tatsächlich auch erst sehr spät probiert.



Makkaroni-Auflauf oder klassische Pastasoße?
Die Soße für den Makkaroni-Auflauf habe ich ganz klassisch gemacht. Tatsächlich könnte man die Soße auch einfach so zu den Makkaroni oder einer anderen Pastasorte essen. Es ist eine klassische Tomaten-Hackfleisch-Sauce, in die ich aber einen kleinen Twist, eine Umamibombe hineingegeben habe. Diese Zutat muss von dir nicht hinzugefügt werden, sondern soll eine Option sein. Hast du es Zuhause, dann rein damit, du müsstest es erst noch besorgen, dann brauchst du es nicht unbedingt. Die Rede ist von gemahlenem Steinpilz. Das Pülverchen ist einfach ein echter Geschmacksbringer. Und für den Makkaroni-Auflauf wollte ich keine normale Soße machen, sondern ein bisschen was anderes.

Du kannst den Makkaroni-Auflauf auch nach deinem Geschmack abwandeln. Wenn du noch mehr Gemüse drin haben möchtest, wie beispielsweise Zucchini, dann kannst du das gut machen. Du kannst auch super Champignons hineingeben oder Paprika. Vielleicht muss ja auch noch was aus dem Gemüsefach im Kühlschrank weg. Perfekt für die Resteverwertung also, der Makkaroni-Auflauf.
Welche Zutaten solltet ihr nutzen
Die Zutatenliste für den Auflauf ist nicht sonderlich lang. Hier aber ein paar Infos zu einzelen Bestandteilen:
Rinderhackfleisch: Achtet wenn ihr Rinderhackfleisch kauft auf eine frische, rote Farbe. Fleisch vom Metzger Ihres Vertrauens oder Bio-Hackfleisch ist ideal, da es frei von Zusatzstoffen und Antibiotika ist. Nehmt einen mittleren Fettgehalt (etwa 15-20 %), da dies den besten Geschmack und die richtige Saftigkeit für den Auflauf bietet.
Gehackte Tomaten: Verwendet gehackte Tomaten aus der Dose von guter Qualität. Italienische Marken sind oft die beste Wahl, da die Tomaten unter optimalen Bedingungen reifen und frisch verarbeitet werden. Achtet auf Tomaten ohne zusätzliche Zucker oder Konservierungsstoffe. Eine gute Alternative sind auch gehackte Bio-Tomaten, die einen intensiveren und natürlicheren Geschmack bieten.
Parmesan: Echter Parmesan (Parmigiano-Reggiano) hat einen unverwechselbaren, intensiven Geschmack und sollte das DOP-Siegel (Denominazione di Origine Protetta) tragen. Dieser Käse stammt aus der Region Emilia-Romagna in Italien und wird nach traditionellen Methoden hergestellt.

Ein Gericht für jede Gelegenheit
Ob für ein gemütliches Familienessen oder als Highlight auf einer Party – Makkaroni-Auflauf passt immer. Er lässt sich hervorragend vorbereiten, sodass du mehr Zeit mit deinen Gästen verbringen kannst. Zudem ist er auch am nächsten Tag noch ein Genuss, was ihn zum perfekten Gericht für Meal-Prep macht.
- 1 Zwiebel
- 2 Zehen Knoblauch
- 200 g Champignons
- ½ Bund Suppengrün
- 500 g Rinderhackfleisch
- ½ TL Steinpilzpulver optional
- 1 EL Tomatenmark
- 1 Dose gehackte Tomaten
- 100 g geriebener Gouda
- 30 g Butter
- 30 g Mehl
- 400 ml Gemüsebrühe
- 150 ml Wasser
- 100 g Schlagsahne
- 1 Prise Zucker
- ½ TL Salz
- ½ TL Pfeffer
- 1 Prise Muskat
- ½ TL Paprika edelsüß
- 1 TL Oregano
- 2 EL Olivenöl
- 400 g Makkaroninudeln
🥘 Zubereitung
- Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Pilze putzen und in Scheiben schneiden. Das Suppengrün putzen und ggf. schälen, dann in Ringe bzw. Würfel schneiden.
- Die Pfanne nehmen, heiß machen und die Champignons darin heiß anbraten bis sie all ihr Wasser verloren haben. Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen. In einer Pfanne etwas Öl erhitzen. Dann das Rinderhack darin anbraten. Die Zwiebeln hinzugeben, ebenso den Knoblauch und mit andünsten. Gemüse und Champignons hinzufügen. Dann Tomatenmark mit anrösten und die Dose Tomaten hineingeben. 150 ml Wasser hinzufügen und mit Salz, Pfeffer, Paprika, Steinpilzpulver und einer Prise Zucker abschmecken.Für 10 Min. vor sich hin köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit die Nudeln in einem Topf zubereiten. Dabei zwei Minuten der Kochzeit abziehen, da sie ja im Ofen auch noch garen. Abgießen und mit der Tomaten-Hack-Soße vermengen.
- In einem kleinen Topf die Butter schmelzen, das Mehl hineintreten und anschwitzen lassen. Mit der Brühe und Sahne ablöschen und aufkochen bzw. eindicken lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
- Die Auflaufform fetten und die Hälfte der Nudeln hineingeben. Dann die Hälfte der hellen Soße drauf verteilen, etwas Käse darüber streuen. Die restlichen Nudeln darauf geben, dann wieder Soße drauf und Käse drüber streuen.
- Im Ofen bei 180°C für 30 Minuten backen.
Zubereitung im Thermomix®
- Zwiebeln, Knoblauch und Pilze sowie Suppengrün in den Mixbecher geben und 3 Sek./Stufe 5 kleinmachen und rausholen.
- In den Mixbecher 1 EL Öl geben, dann das Hackfleisch dazugeben und 5 Min./120°C/Stufe 1 Linkslauf anbraten. Dann das kleingeschnittene Gemüse zugeben und 3Min./120°C/Stufe 1 Linkslauf andünsten. Steinpilzpulver, Salz, Pfeffer, Zucker sowie Paprika, Tomatenmark und die Dosentomaten hinzugeben und für 10 Min./100°C/Stufe 1 Linkslauf laufen lassen. In der Zwischenzeit die Nudeln zubereiten, aber 3 Minuten weniger garen. Nudeln beiseite stellen.
- Die Soße zu den Nudeln geben, den Mixtopf kurz auswaschen, alle Zutaten für die helle Soße (Mehl, Butter, Brühe, Sahne) hineingeben und auf Soße andicken/100°C stellen.
- Die Auflaufform fetten, die Hälfte der Nudeln in die Form geben. Dann die helle Soße darauf verteilen, etwas Käse, die restlichen Nudeln, wieder Soße und Käse draufgeben. Im Ofen bei 180°C für 30 Min. backen.
Nährwertangaben pro Portion (ca.)
FAQ Makkaroni-Auflauf
Was sind die Grundzutaten für einen klassischen Makkaroni-Auflauf?
Welche Käsesorten eignen sich am besten für Makkaroni-Auflauf?
Kann ich Makkaroni-Auflauf im Voraus zubereiten?
Wie lange sollte ich Makkaroni-Auflauf backen?
Kann ich auch andere Nudelsorten statt Makkaroni verwenden?
Wie bewahre ich Reste von Makkaroni-Auflauf auf?
Lade Inhalte...
