Thunfisch-Bohnen-Salat

Dass der Thunfisch-Bohnen-Salat noch nicht auf dem Blog ist, ist eigentlich eine Schande. Er geht so einfach und schnell und wir haben ihn schon so oft gemacht (gerade auch bei diesen hohen Temperaturen), dass ich mich frage, wieso er noch nicht hier erschienen ist. Aber damit ist es nun vorbei und ihr bekommt das Rezept für einen, der beliebtesten Salatrezepte bei uns. Und das Beste: Er braucht nur sagenhafte vier Zutaten.

Unser perfekter Salat zum Meal Prep
Der Thunfisch-Bohnen-Salat ist auch super zum Mitnehmen. Häufig bereite ich ihn abends vor und dann nehme ich ihn oder Benni am nächsten Tag mit zur Arbeit. Und da er nur vier Zutaten benötigt, ist er wirklich im Handumdrehen zubereitet und kann gut verpackt im Kühlschrank auf seinen Einsatz warten.
Als Bohnen verwende ich meist Riesenbohnen. Die mag ich einfach, weil sie so groß sind. Wenn ihr aber andere Bohnen im Thunfisch-Bohnen-Salat haben möchtet, dann ist das auch kein Problem. Ihr könnt auch super mischen. Nehmt dann nur die Hälfte an Riesenbohnen und ersetzt sie bspw. durch Kidneybohnen oder Kichererbsen oder Mais. Alles kann, nichts muss, wie es so schön heißt.
Wichtig beim Thunfisch-Bohnen-Salat
Auf eine Sache solltet ihr aber achten und das ist der Thunfisch. Ich habe hier Thunfisch aus dem Glas genommen (ja, den gibt es, einfach mal im Supermarkt darauf achten). Der Vorteil bei Thunfisch aus dem Glas ist, zum einen keine Konserve. Zum anderen ist das Thunfischfilet noch deutlich intakter und größer.
Das MSC-Siegel
Beim Thunfisch haben wir auf das MSC-Siegel geachtet. Vielleicht ist euch das Siegel beim Einkaufen auch schon einmal aufgefallen. MSC steht für Marine Stewardship Council und setzt sich für nachhaltigen Fischfang ein. Ziel ist es die Fischbestände der Welt zu schonen und erhalten. Jedes MSC-zertifizierte Fischprodukt lässt sich mit einem Code auf der Verpackung rückverfolgen.

Thunfisch ist total beliebt, ob man ihn auf der Pizza isst, als Sushi oder als Thunfischsteak genießt. Er ist auch bei uns ganz weit oben auf der Liste der beliebtesten Fische. So geht es den meisten Menschen ebenfalls und mit Sicherheit habt ihr auch schon von Überfischung oder dem Delfinbeifang gehört. Beim MSC-Siegel sind genau solche Dinge geregelt. Mehr über das ganze Thema und ob man Thunfisch überhaupt noch essen solltet, findet ihr im Thunfischbericht von MSC.
Welcher Thunfisch ist denn in den Dosen?
Es gibt acht verschiedene Arten von Thunfisch: Gelb- und Blauflossenthun, habt ihr bestimmt schon einmal gehört, oder auch Skipjack/Echter Bonito. Letzterer hat einen gesunden Fischbestand und wird hauptsächlich für Dosenthunfisch eingesetzt. Es gibt auch unterschiedliche Arten des Fangens:
- Ringwaden, eine Art Netz. Mittlerweile werden hier Taucher mit eingesetzt, damit keine Delfine sich darin verfangen.
- Langleinen, die am Meeresboden liegen.
- Handangeln, muss man sich wie beim klassischen Angeln vorstellen.
Ich könnte euch jetzt ewig lange etwas zum Thunfisch schreiben, aber wahrscheinlich wollt ihr alle das Rezept für den Thunfisch-Nudelauflauf. Wenn ihr euch noch ein wenig mehr für das Thema interessiert, dann schaut doch mal auf den Thunfischbericht 2020 des MSC. Dort erfahrt ihr noch viel mehr Wissenswertes rund um den Thunfisch.
- 600 g Riesenbohnen abgetropft
- 2 Gläser Thunfisch
- 1 Zwiebel(n) rot
- 7 Stängel Petersilie glatt
- 7 EL Olivenöl
- 4 EL Weißweinessig oder anderer
- Salz
- Pfeffer
🥘 Zubereitung
- Die Riesenbohnen sowie den Thunfisch in einem Sieb abtropfen lassen.
- Die Zwiebel schälen und in feine Streifen schneiden.
- Die Petersilie fein hacken.
- In einer Schüssel aus dem Öl, Essig, Salz und Pfeffer eine Marinade anrühren. Thunfisch, Bohnen, Zwiebeln und Petersilie hineingeben, gut durchmengen und abschmecken.
Lade Inhalte...
