Hühnersuppe oder Hühnerbrühe – es wird wieder Winter

Jeder der schon einmal richtig erkältet war, weiß um die wohltuende Wirkung einer Hühnersuppe oder Hühnerbrühe. Ich habe schon lange versucht, eine Hühnersuppe oder Hühnberühe hinzukriegen, wie ich sie von Oma in Erinnerung habe. Häufig hat es nicht geklappt, aber mit diesem Rezept bin ich sehr zufrieden.
Dieses Mal habe ich ein wirkliches Suppenhuhn genommen (auch noch in Bio-Qualität) und ich kann jedem nur empfehlen ein Suppenhuhn zu nehmen. Die Hühner haben weniger Fleisch und sind meistens schon ältere Tiere und ich glaube, nur diese geben tatsächlich den Geschmack für die richtige Hühnersuppe.
Die Grippewelle kann also bei uns getrost kommen.
Das soll nicht heißen, dass man aus einem hochwertigen Hühnchen, keine tolle Suppe kochen kann, aber dort fehlt es oft einfach auch am Fett und Fett ist nun mal ein Geschmacksträger. Außerdem eignen sich Suppenhühner hier einfach perfekt und auch dieser Freund, soll ja nicht umsonst von uns gegangen sein. Deswegen ein gutes Suppenhuhn in Bio Qualität sollte es für unsere Hühnersuppe sein!
Man kann anschließend natürlich einen Teil zu Hühnersupper verarbeiten und den Rest dann ohne Einlage für eine geschmackvolle Brühe. Schon hat man die Grundlage für Saucen oder Schmorgerichte.
- 1 Suppenhuhn
- 2 Bund Suppengrün
- 1 Zwiebel(n)
- 1 Zehe Knoblauch
- 2 Lorbeerblatt
- 1 TL Pfeffer
- 4 Zweige frischer Thymian
- 4 TL Salz
🥘 Zubereitung
- Suppenhuhn einmal von außen und innen abspülen.
- Zwiebel halbieren, den Suppentopf erhitzen und die Zwiebelhälften ohne Fett mit der Schnittfläche anrösten bis sie wirklich schwarz sind.
- Zwiebeln herausnehmen und das Huhn hineinlegen. Anschließend Wasser einfüllen bis das Huhn gut bedeckt ist. 1 TL Salz hineingeben und aufkochen lassen.
- Entstehenden Schaum mit einer Schaumkelle entfernen, wenn das Wasser kocht, die Temperatur runterdrehen, damit das Wasser nur noch leicht simmert. Für 1 Stunde leicht simmern lassen.
- In der Zwischenzeit das Gemüse putzen und in Würfel schneiden. Die restlichen Gewürze bereitlegen. Wer keine klare Brühe haben möchte, sondern daraus eine klassische Hühnersuppe machen möchte, der nimmt sich einen Teil des geschnittenen Gemüses ab und gibt dieses hinterher in die Suppe.
- Nach der Stunde Simmern das Gemüse und die Gewürze hinzugeben und eine weitere Stunde simmern lassen.
- Huhn aus dem Topf holen und beiseite stellen. Die Brühe durch ein Sieb passieren und die Hühnerbrühe in einem Topf auffangen.
- Wer nur eine Hühnerbrühe haben möchte, würzt noch einmal mit dem restlichen Salz und Pfeffer nach und ist jetzt schon fertig. Das Hühnchen pulen und das Fleisch zum Beispiel für einen Geflügelsalat verwenden.
- Für eine Hühnersuppe mit Einlage, würzt ihr mit Salz und Pfeffer die Suppe, gebt das restliche Gemüse hinein, kocht die Suppe noch einmal auf. Das Hühnchen pulen und das Fleisch als Einlage mit in die Suppe geben.
Eingekocht haben wir die Hühnerbrühe folgendermaßen:
Die Einmachgläser erst einmal sterilisieren, d.h. für 20 Minuten bei 150°C in den Ofen. Anschließend habe ich sie im Schnellkochtopf eingeweckt: Den Schnellkochtopf mit der Mindestmenge an Wasser füllen, dann die Gläser hineinsetzen. Den Topf aufheizen und wenn der zweite Ring erscheint, 20 Minuten einkochen. Achtet bitte darauf, mit der Temperatur ein wenig runterzugehen und dennoch den zweiten Ring zu halten. Man kann die Hühnerbrühe aber auch im Einkochtopf oder Backofen einkochen.
Lade Inhalte...
