Eierlikör-Gugelhupf: Saftiger Klassiker mit Schmand

Enthält Werbung

Unser Eierlikör-Gugelhupf ist der Star auf jeder Kaffeetafel, gerade zu Ostern: saftig, aromatisch und herrlich einfach gebacken. Dank Butter und Schmand bekommt er eine unvergleichlich zarte Krume, und der Eierlikör sorgt für ein feines Aroma. Perfekt für Ostern, aber auch an jedem anderen Tag ein echter Genuss. Ob mit einem Guss aus Puderzucker und Eierlikör oder ganz schlicht – dieser Kuchen schmeckt einfach immer. Der Teig ist schnell zusammengerührt und gelingsicher. Und das Beste: Du kannst ihn ganz klassisch halten oder nach Lust und Laune abwandeln zum Beispiel mit Schokostreuseln.

Theres
Theres
Kalender
9. April 2025
Zum Rezept

Unser Heißluftfritteusentest

Wer ist besser? Ninja, Philips oder Cosori?
Wer ist besser? Ninja, Philips oder Cosori?
In unserem ausführlichen Vergleichstest haben wir drei Geräte aus derselben Kategorie nach den für uns wichtigsten Kriterien geprüft. Am Ende hat uns selbst überrascht, welches Modell sich als unser Gewinner herausgestellt hat!

Eierlikör-Gugelhupf hat in vielen Familien Tradition – besonders zu Ostern, wenn Eierlikör sowieso Hochsaison hat. Der Kuchen ist herrlich unkompliziert und kommt bei Groß und Klein gleichermaßen gut an. Ich erinnere mich noch gut an die Kaffeetafeln bei meiner Oma, wo der Gugelhupf auf keiner Torte fehlte. Sein Duft allein weckt schon Vorfreude. Und das Schöne ist: Er funktioniert nicht nur an Feiertagen, sondern immer dann, wenn du Lust auf einen schönen Rührkuchen hast. Für mich ein echtes Herzensrezept. Eine andere Abwandlung des Eierlikör-Gugelhupf ist unser Brandenburger Ameisenkuchen. Den liebe ich seit meiner Kindheit sehr, der darf auf keiner Tafel fehlen.

Eierlikör-Gugelhupf

Die wichtigsten Zutaten im Fokus

Butter

Butter sorgt für die satte, saftige Textur des Kuchens. Verwende unbedingt weiche Butter in Zimmertemperatur, damit sie sich gut mit dem Zucker aufschlagen lässt. Hochwertige Markenbutter bringt ein feines Aroma mit. Wer mag, kann auf Sauerrahmbutter zurückgreifen – das gibt dem Ganzen einen kleinen Frischekick.

Eierlikör

Der Star im Teig: Eierlikör bringt nicht nur feinen Geschmack, sondern auch Feuchtigkeit. Je nach Sorte kann er cremiger oder flüssiger sein – beides klappt gut, hauptsache lecker. Wer mag, kann auch selbstgemachten Eierlikör verwenden, das gibt nochmal ein Plus an Aroma. Es gibt mittlerweile auch Eierlikör, der eine bestimmte Geschmacksrichtung, beispielsweise Maracuja, hat. Damit kann man natürlich auch eine fruchtige Komponente in den Eierlikör-Gugelhupf bringen.

Schmand

Schmand oder Crème fraîche macht den Teig besonders zart und etwas frischer im Geschmack. Wenn du gerade keinen Schmand zur Hand hast, kannst du auch griechischen Joghurt oder saure Sahne verwenden. Wichtig: nicht zu kalte Zutaten verwenden, sonst gerinnt die Masse.

Mehl

Das klassische Weizenmehl Typ 405 eignet sich super. Wenn du glutenfrei backen willst, kannst du auf eine glutenfreie Mehlmischung für Kuchen zurückgreifen – das klappt ebenfalls prima. Wichtig ist nur, das Mehl nicht zu lange unterzurühren, damit der Teig fluffig bleibt. Wenn man das Mehl in den Teig siebt, ist es eigentlich der perfekte Teig. Das ist natürlich sehr aufwändig und gegebenenfalls auch etwas staubig. Daher rühre ich das Mehl in der Schüssel, in der ich es abwiege, ein paar Mal mit einem Schneebesen durch. Dadurch vermengt sich das Backpulver super mit dem Mehl und das Weizenmehl wird für den Eierlikör-Gugelhupf perfekt aufgelockert.

Puderzucker für den Guss

Ein simpler Guss aus Puderzucker und einem Schuss Eierlikör ist die perfekte Krönung für diesen Kuchen. Wer es lieber schokoladig mag, kann auch eine Fettglasur verwenden. Aber mit dem Eierlikör-Guss bringst du den Geschmack nochmal schön zur Geltung.

So wird der Gugelhupf besonders saftig

Ganz wichtig: Die Butter schön lange cremig aufschlagen, mindestens 3–4 Minuten, bis sie fast weißlich wird. Auch das Eier einzeln einrühren ist kein Hokuspokus, sondern sorgt tatsächlich für einen geschmeidigen Teig. Beim Mehl gilt: Nur so lange rühren, bis sich alles verbunden hat. Und: Den Kuchen nicht zu lange backen, sonst wird er trocken – Stäbchenprobe hilft!

Kleine Abwandlungen des Eierlikör-Gugelhupf für mehr Vielfalt

Du möchtest etwas Abwechslung? Kein Problem! Der Gugelhupf lässt sich prima variieren: Mit gehackten Nüssen im Teig bekommt er einen schönen Crunch. Oder du gibst ein paar Schokotropfen dazu – das passt perfekt zum Eierliköraroma. Auch Orangenzesten oder etwas Zimt können spannende Akzente setzen.

Eierlikör-Gugelhupf

Unsere Lieblingsform: Anniversary Bundt von Nordic Ware

Für diesen Eierlikör-Gugelhupf haben wir die wunderschöne Anniversary Bundt-Form von Nordic Ware verwendet – ein echtes Schmuckstück für jede Backstube. Sie sorgt nicht nur für die perfekte Gugelhupf-Optik mit klaren Kanten, sondern garantiert durch ihre schwere Qualität auch eine gleichmäßige Bräunung und saftige Backergebnisse. Die Form ist antihaftbeschichtet, was das Stürzen des Kuchens kinderleicht macht. Du findest sie übrigens bei unserem Partner Künzi, wo du viele hochwertige Backformen und Küchenhelfer entdecken kannst. Ein echter Geheimtipp für alle, die gerne und mit Stil backen!

Mit dem Rabattcode GERNEKOCHEN erhaltet ihr 15% auf den Einkaufskorb (gültig bis 31.12.2025)!

Eierlikör-Gugelhupf
WERBUNG – AFFILIATE LINKS
Folgende Produkte habe ich für den Eierlikör-Gugelhupf genutzt:
Wenn ihr über diese Produktlinks bei Amazon.de bestellt, bezahlt ihr exakt das Gleiche, aber Amazon gibt einen kleinen Teil des Gewinns an uns weiter und so könnt ihr uns unterstützen.

Weitere Kaffeetafel-Lieblinge auf Gernekochen.de

Wenn du den Eierlikör-Gugelhupf magst, wirst du diese drei Rezepte ebenfalls lieben: Die Heidelbeer-Tarte mit knusprigen Streuseln ist ein fruchtiger Traum und macht sich super auf jeder Frühlingstafel. Unsere Lemon Cheesecake Croissants sind ein echter Hingucker und verbinden frischen Zitronengeschmack mit buttrigem Plunder. Und die Erdbeerschnecken mit ihrer herrlich süßen Füllung und lockeren Konsistenz bringen sofort gute Laune auf den Teller. Alle Rezepte findest du auf gernekochen.de!

Einfach und superlecker!

Cilbir – Türkische Eier
Cilbir – Türkische Eier

Cilbir sind die türkische Antwort auf Eggs Benedict. Pochierte Eier in einem angemachten Joghurt mit aromatisierter Butter.

📖 Rezept
Eierlikör-Gugelhupf
Saftiger Eierlikör-Gugelhupf mit Butter, Schmand und einem feinen Eierlikör-Guss. Schnell und einfach zubereitet – klassisch im Rührgerät oder mit dem Thermomix®. Perfekt für Ostern oder die gemütliche Kaffeetafel zwischendurch. Der Teig ist super fluffig, der Geschmack angenehm aromatisch – ein echter Kuchenklassiker mit Gelinggarantie!
Lass gerne eine Bewertung da!
Noch keine Bewertungen
Gericht Kuchen
Küche Deutschland
Keyword Eierlikör-Gugelhupf
Zubereitungszeit
10 Minuten
Kochzeit
50 Minuten
Gesamtzeit
1 Stunde
🥕 Zutaten für das Rezept
12

Guss:

🥘 Zubereitung

Zubereitung:

  • Backofen vorheizen:
 Auf 175 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen. Gugelhupfform gut einfetten und ggf. mit Mehl oder gemahlenen Nüssen ausstreuen.
  • Buttermasse aufschlagen: 
Butter mit Zucker, Vanillezucker und einer Prise Salz cremig rühren (mindestens 3–4 Minuten, bis es richtig schön hell wird).
  • Eier einzeln einrühren: 
Die Eier nach und nach zugeben – jeweils gut unterrühren, bevor das nächste Ei dazukommt.
  • Schmand und Eierlikör einrühren: 
Beides zusammen kurz, aber gründlich unterrühren.
  • Trockene Zutaten mischen: 
Mehl, Stärke und Backpulver mischen und portionsweise unter den Teig rühren – nur so lange wie nötig, damit der Teig nicht zäh wird.
  • Backen: 
In die Form füllen, glatt streichen und ca. 55–60 Minuten backen.
Nach ca. 45 Minuten evtl. mit Alufolie abdecken, falls er zu dunkel wird.
Stäbchenprobe nicht vergessen!
  • Abkühlen & Verzieren:
 Nach 10 Minuten vorsichtig aus der Form stürzen und komplett auskühlen lassen. Nach Belieben mit Puderzucker oder Eierlikör-Guss verzieren.

Zubereitung im Thermomix:

  • Backofen vorheizen: Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen. Gugelhupfform gut einfetten und ggf. mit Mehl oder gemahlenen Nüssen ausstreuen.
  • Buttermasse aufschlagen: 200 g weiche Butter, 200 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker und 1 Prise Salz in den Mixtopf geben.
    3 Min. | Stufe 4 cremig rühren.
  • Eier zugeben: Die 5 Eier einzeln durch die Deckelöffnung zugeben,
    jeweils ca. 15 Sek. | Stufe 4 nach jedem Ei rühren lassen.
  • Schmand und Eierlikör einrühren: 100 g Schmand und 200 ml Eierlikör zugeben.
    30 Sek. | Stufe 4 verrühren.
  • Trockene Zutaten zugeben: 250 g Mehl, 100 g Speisestärke und 1 P. Backpulver zugeben.
  • 15 Sek. | Stufe 4 – nur so lange rühren, bis ein homogener Teig entsteht. Ggf. mit dem Spatel nachhelfen.
  • Backen: Teig in die vorbereitete Form füllen, glatt streichen und ca. 55–60 Minuten backen. Nach 45 Minuten evtl. mit Alufolie abdecken, damit er nicht zu dunkel wird. Stäbchenprobe nicht vergessen.
  • Abkühlen & Verzieren: Kuchen 10 Minuten in der Form ruhen lassen, dann vorsichtig stürzen und vollständig auskühlen lassen. Für den Guss Puderzucker mit Eierlikör glatt rühren und über den Kuchen geben.

Nährwertangaben pro Portion (ca.)

Kalorien: 343kcal | Kohlenhydrate: 71g | Eiweiß: 6g | Fett: 4g | Zucker: 47g
Eierlikör-Gugelhupf

FAQ zum Rezept vom Eierlikör-Gugelhupf

Wie lange ist der Eierlikör-Gugelhupf haltbar?

Gut verpackt hält er sich 3–4 Tage bei Zimmertemperatur, im Kühlschrank sogar bis zu einer Woche.

Kann ich ihn einfrieren?

Ja, er lässt sich prima einfrieren. Einfach in Scheiben schneiden und portionsweise einfrieren.

Geht auch alkoholfreier Eierlikör?

Klar, das klappt ebenfalls gut. Geschmacklich etwas anders, aber dennoch lecker.

Kann ich auch Muffins aus dem Teig machen?

Ja, aber dann die Backzeit auf ca. 20–25 Minuten verkürzen und Stäbchenprobe nicht vergessen.

Welche Form ist ideal?

Eine Gugelhupfform mit ca. 2,5 Liter Volumen passt perfekt. Gut einfetten nicht vergessen!

Warum wird mein Kuchen manchmal trocken?

Oft ist zu langes Backen der Grund. Lieber etwas früher testen, und Backzeit an den eigenen Ofen anpassen.

Lade Inhalte...

Loss et üch schmecke
Loss et üch schmecke.
Uns ist noch wichtig: Auf den Inhalt dieses Beitrags wurde seitens unseres Auftraggebers zu keiner Zeit Einfluss genommen, dieser wurde von uns verfasst und entspricht zu 100% unserer eigenen Meinung.
Theres von gernekochen.de
Dieser Beitrag kommt von: Theres

Frau Gernekochen ist in Leben 1.0 Lehrerin an einer Gesamtschule, mit viel Liebe zu ihrem Beruf.

Auf Gernekochen.de ist sie der Chef oder vielmehr die Chefin an der Kamera. Alle Fotos, die ihr hier findet, hat Theres geknipst (bis auf gaaaaanz wenige Ausnahmen). Da sie damit aber nicht mal ansatzweise ausgelastet ist, kümmert sie sich um den Auftritt auf Pinterest.

Zusätzlich ist sie auch das Gesicht in den Instagram Stories und bereichert unseren Content mit vielen leckeren Rezepten.

Ihre Vorlieben liegen in der italienischen Küche. Aber auch Kuchen und Gebäck aller Art oder Schmorgerichte, wie ihr unübertroffenes Gulasch, gehören zu ihren Steckenpferden.

Unser Newsletter.

Lass dich automatisch über neue Rezepte und Beiträge auf Gernekochen.de informieren! Informationen zum Anmeldeverfahren, statistischer Auswertung und Widerruf findest du in meinen Datenschutzbestimmungen.

Datenschutz

Du hast Dich erfolgreich eingetragen - bitte prüfe Deine Mails wir haben Dir gerade eine Bestätigung geschickt.