Buttermilch Gugelhupf mit Blaubeeren: Saftig, fruchtig, unwiderstehlich

Dieser Buttermilch Gugelhupf mit Blaubeeren ist die perfekte Mischung aus Saftigkeit und fruchtiger Frische. Durch die Kombination aus Buttermilch, Heidelbeermarmelade und frischen Blaubeeren entsteht ein herrlich lockerer Teig mit feinen Fruchtwirbeln. Lauwarm genossen erinnert er an warme Waffeln oder ausgekühlt zum Kaffee, dieser Gugelhupf passt zu jedem Anlass. Besonders an warmen Tagen ist er ein Highlight für Picknicks oder Gartenpartys. Ein Hauch Vanille, zarter Zuckerguss und der optionale Frischkäseguss machen ihn zum echten Genuss. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie einfach du diesen Kuchenklassiker selbst backst.

Theres
Theres
Kalender
5. Juli 2025
Zum Rezept
Buttermilch Gugelhupf

Unser Heißluftfritteusentest

Wer ist besser? Ninja, Philips oder Cosori?
Wer ist besser? Ninja, Philips oder Cosori?
In unserem ausführlichen Vergleichstest haben wir drei Geräte aus derselben Kategorie nach den für uns wichtigsten Kriterien geprüft. Am Ende hat uns selbst überrascht, welches Modell sich als unser Gewinner herausgestellt hat!

Gugelhupf hat in vielen Regionen Deutschlands Tradition, doch diese Variante bringt einen sommerlichen Twist. Durch die Buttermilch wird der Teig wunderbar locker, während die Heidelbeeren für süße, saftige Akzente sorgen. Besonders schön: Die Fruchtmasse wird wie beim Marmorkuchen eingearbeitet – das sorgt nicht nur für tolle Optik, sondern auch für kleine Geschmacksexplosionen beim Reinbeißen. Für mich ist das Rezept ein echter Allrounder: unkompliziert, wandelbar und einfach lecker.

Buttermilch Gugelhupf

Die 5 wichtigsten Zutaten für unseren Buttermilch-Gugelhupf

Heidelbeeren

Frische Heidelbeeren sind hier die beste Wahl, weil sie ihren Geschmack voll entfalten und beim Backen nicht matschig werden. Alternativ kannst du aber auch tiefgefrorene oder Heidelbeeren aus dem Glas verwenden – wichtig ist nur, dass du letztere gut abtropfen lässt. Wer auf Wildheidelbeeren zurückgreift, bekommt ein besonders intensives Aroma. Achte beim Kauf auf pralle, dunkelblaue Beeren ohne Druckstellen. Heidelbeeren liefern zudem wertvolle Antioxidantien und Vitamine und sind auch generell toll zum Naschen.

Heidelbeermarmelade

Die Marmelade wird mit den frischen Beeren vermixt und sorgt für die typische Marmorierung. Am besten eignet sich eine Sorte mit hohem Fruchtanteil, das bringt mehr Aroma und weniger Zuckerüberladung. Du kannst aber auch kreativ werden und verschiedene Beerensorten mischen. Wer mag, nimmt eine selbstgemachte Marmelade – das verleiht dem Gugelhupf eine ganz persönliche Note.

Buttermilch

Buttermilch ist das Geheimnis für den fluffigen Teig. Sie sorgt für eine leichte Säure, die wunderbar mit der Süße der Beeren harmoniert. Zudem reagiert sie mit dem Backpulver, was den Teig schön aufgehen lässt. Solltest du keine Buttermilch daheim haben, kannst du auch normale Milch nehmen oder einen Teil mit Creme fraiche oder Schmand ersetzen.

Mehl

Hier greifst du am besten zu klassischem Weizenmehl Typ 405. Es sorgt für die richtige Struktur und bindet die Flüssigkeit gut. Wer eine gesündere Variante sucht, kann einen Teil durch Dinkelmehl ersetzen. Wichtig: Mehl immer sieben, so wird der Teig besonders fein und klumpenfrei. Ein kleiner Trick dabei: Wer nicht soviel rumsauen möchte, der rührt das Mehl mit einem Schneebesen ein paar mal durch. So verteilt sich das Backpulver gut mit dem Mehl und alles ist gut aufgelockert.

Butter

Butter macht den Kuchen schön saftig und rundet den Geschmack ab. Nimm am besten süßrahmige Butter in Bio-Qualität, sie hat ein feines Aroma. Vor der Verarbeitung sollte sie Zimmertemperatur haben, damit sie sich gut unterrühren lässt. Alternativ kannst du auch pflanzliche Butter verwenden, falls du den Gugelhupf vegan backen möchtest. Solltest du vergessen haben, sie rauszunehmen, ist das kein Problem. Einfach für dreißig Sekunden in die Mikrowelle legen (ohne Folie) und fertig ist die zimmerwarme Butter.

Buttermilch Gugelhupf

Zubereitungstipps für ein perfektes Ergebnis

Ein kleiner Trick, der große Wirkung zeigt: Trennspray zum Einfetten der Form. So bleibt garantiert nichts kleben und der Gugelhupf löst sich nach dem Backen ganz easy. Beim Einrühren der Blaubeermasse nicht zu wild rühren – die typische Marmorierung gelingt am besten mit sanften Spiralbewegungen. Und ganz wichtig: Stäbchenprobe nicht vergessen! Jeder Ofen tickt anders, also lieber einmal mehr prüfen.

Varianten und kreative Toppings für deinen Buttermilch-Gugelhupf mit Blaubeer-Swirl

Der Guss ist deine Bühne! Du kannst einen klassischen Zuckerguss mit dem Einlegewasser von Glasheidelbeeren anrühren – das gibt einen tollen Farbton und extra Geschmack. Oder du entscheidest dich für eine helle Schokoglasur, eine farbige Fettglasur oder sogar einen Frischkäseguss mit Zitrone – besonders erfrischend im Sommer. Wer mag, toppt das Ganze mit bunten Streuseln oder frischen Beeren.

Warum mir dieser Buttermilch-Gugelhupf mit Blaubeer-Swirl besonders am Herzen liegt

Ich erinnere mich noch genau an den Tag, als wir diesen Buttermilch-Gugelhupf zum ersten Mal gebacken haben. Noch lauwarm angeschnitten, erinnerte er geschmacklich an frisch gebackene Waffeln – einfach himmlisch! Seitdem ist er unser Sommerklassiker für Picknicks und Kaffeerunden. Und weil er so herrlich wandelbar ist, landet er bei uns in den unterschiedlichsten Varianten immer wieder auf dem Tisch.

Buttermilch Gugelhupf

Noch mehr fruchtige Kuchenideen von Gernekochen.de

Wenn dir dieser Buttermilch Gugelhupf mit Blaubeeren schmeckt, wirst du auch unsere anderen fruchtigen Kuchenrezepte lieben. Wie wäre es zum Beispiel mit unserem „Heidelbeer Tarte mit knusprigen Streuseln„? Er ist wunderbar frisch und passt perfekt zu warmen Tagen. Oder du probierst den „Saftiger Kirschblechkuchen“ – fruchtig, leicht und lecker. Ein weiteres Highlight ist unser „Erdbeer-Streuselkuchen vom Blech„, der mit Quarkcreme und frischen Erdbeeren einfach unschlagbar ist. Diese Rezepte findest du alle auf Gernekochen.de und sie sind genauso einfach und lecker wie unser Gugelhupf. Schau mal rein und lass dich inspirieren!

WERBUNG – AFFILIATE LINKS
Folgendes habe ich für den Buttermilch Gugelhupf verwendet
Wenn ihr über diese Produktlinks bei Amazon.de bestellt, bezahlt ihr exakt das Gleiche, aber Amazon gibt einen kleinen Teil des Gewinns an uns weiter und so könnt ihr uns unterstützen.

Einfach und superlecker!

Zebrakuchen
Zebrakuchen

Schwarz-weißer Kuchen muss nicht gleich Marmorkuchen sein. Zebrakuchen wird er genannt durch die Art des Einfüllens. Saftig und lecker ist unser Zebrakuchen auf jeden Fall.

📖 Rezept
Buttermilch-Gugelhupf mit Blaubeer-Swirl
Ein saftiger Gugelhupf mit frischen Heidelbeeren und fruchtiger Marmelade – perfekt marmoriert wie ein Marmorkuchen. Dank Buttermilch wird der Teig besonders locker und aromatisch. Ob lauwarm wie eine Waffel oder kalt zum Kaffee, dieser Kuchen passt zu jeder Gelegenheit. Ideal für Sommerpicknick, Kaffeekränzchen oder einfach zwischendurch. Mit Zuckerguss, Frischkäsefrosting oder ganz pur – ein echter Allrounder!
Lass gerne eine Bewertung da!
Noch keine Bewertungen
Gericht Kuchen
Küche Deutschland
Keyword Buttermilch Gugelhupf mit Heidelbeeren
Zubereitungszeit
10 Minuten
Kochzeit
1 Stunde
Gesamtzeit
1 Stunde 10 Minuten
🥕 Zutaten für das Rezept
12
  • 150 g frische Heidelbeeren alternativ TK oder gut abgetropft aus dem Glas
  • 4 EL Heidelbeer- oder Blaubeermarmelade gerne mit hohem Fruchtanteil
  • 4 Eier Größe M
  • 250 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 250 g weiche Butter
  • 450 g Weizenmehl Type 405
  • 3 TL Backpulver Weinsteinbackpulver
  • 350 ml Buttermilch

🥘 Zubereitung

  • Den Backofen auf 170 °C Umluft vorheizen. Die Eier zusammen mit Zucker, Vanillezucker und Salz mehrere Minuten schaumig schlagen, bis die Masse hell und dicklich ist.
  • Die weiche Butter dazugeben und alles zu einer glatten Masse verrühren.
  • Nun abwechselnd Mehl mit Backpulver und die Buttermilch unterrühren, bis ein homogener Teig entsteht.
  • Eine Gugelhupfform gründlich fetten oder mit Trennspray einsprühen und den Teig hineingeben.
  • Heidelbeeren und Marmelade pürieren, gleichmäßig über dem Teig verteilen und mit einer Gabel spiralförmig unterheben – ähnlich wie bei Marmorkuchen.
  • Den Kuchen auf mittlerer Schiene ca. 50–60 Minuten backen. Mit der Stäbchenprobe prüfen, ob er fertig ist.
  • Nach dem Backen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann vorsichtig stürzen und nach Belieben verzieren – zum Beispiel mit Zuckerguss, Schokolade oder Frischkäsetopping.

Zubereitung im Thermomix:

  • Eiermasse aufschlagen:
    Rühraufsatz einsetzen.
    4 Eier, 250 g Zucker, 2 Päckchen Vanillezucker und 1 Prise Salz in den Mixtopf geben.
    4 Min. | Stufe 4 schaumig schlagen.
    Rühraufsatz entfernen.
  • Butter einrühren:
    250 g weiche Butter zugeben.
    30 Sek. | Stufe 4 unterrühren.
  • Trockene und flüssige Zutaten vermengen:
    450 g Mehl, 3 TL Backpulver und 350 ml Buttermilch hinzufügen.
    1 Min. | Stufe 4 verrühren. Mit Spatel ggf. nachhelfen.
  • Backform vorbereiten:
    Eine Gugelhupfform gut einfetten oder mit Trennspray besprühen.
    Den Teig hineingeben.
  • Blaubeermasse zubereiten:
    150 g Heidelbeeren und 4 EL Heidelbeermarmelade in den sauberen Mixtopf geben.
    10 Sek. | Stufe 6 pürieren.
    Fruchtmasse auf dem Teig verteilen und mit einem Löffel spiralförmig einziehen – wie bei Marmorkuchen.
  • Backen:
    Im vorgeheizten Ofen bei 170 °C Umluft ca. 50–60 Minuten backen.
    Mit der Stäbchenprobe prüfen, ob der Kuchen durch ist.
  • Abkühlen lassen und servieren:
    Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann vorsichtig stürzen.
    Nach Belieben mit Guss oder Topping deiner Wahl dekorieren.

Nährwertangaben pro Portion (ca.)

Kalorien: 345kcal | Kohlenhydrate: 74g | Eiweiß: 7g | Fett: 3g | Zucker: 45g

FAQ: Häufige Fragen zum Buttermilch Gugelhupf mit Blaubeeren

Kann ich den Kuchen auch ohne Marmelade backen?

Ja, du kannst die Marmelade weglassen. Der Kuchen wird dann weniger fruchtig, aber trotzdem lecker.

Wie lange hält sich der Gugelhupf?

Gut verpackt hält er sich 2-3 Tage frisch. Du kannst ihn auch einfrieren.

Welche Gugelhupfform ist die richtige?

Eine Standard-Gugelhupfform reicht völlig aus. Sie sollte gut eingefettet sein.

Kann ich den Kuchen vegan zubereiten?

Ja, ersetze Butter und Eier durch pflanzliche Alternativen, z.B. Apfelmus und vegane Butter.

Welche Marmelade passt noch gut dazu?

Himbeer-, Johannisbeer- oder Erdbeermarmelade sind tolle Alternativen.

Warum wird mein Kuchen nicht locker?

Achte auf frische Buttermilch und Backpulver und verrühre den Teig nicht zu lange.

Lade Inhalte...

Loss et üch schmecke
Loss et üch schmecke.
Theres von gernekochen.de
Dieser Beitrag kommt von: Theres

Frau Gernekochen ist in Leben 1.0 Lehrerin an einer Gesamtschule, mit viel Liebe zu ihrem Beruf.

Auf Gernekochen.de ist sie der Chef oder vielmehr die Chefin an der Kamera. Alle Fotos, die ihr hier findet, hat Theres geknipst (bis auf gaaaaanz wenige Ausnahmen). Da sie damit aber nicht mal ansatzweise ausgelastet ist, kümmert sie sich um den Auftritt auf Pinterest.

Zusätzlich ist sie auch das Gesicht in den Instagram Stories und bereichert unseren Content mit vielen leckeren Rezepten.

Ihre Vorlieben liegen in der italienischen Küche. Aber auch Kuchen und Gebäck aller Art oder Schmorgerichte, wie ihr unübertroffenes Gulasch, gehören zu ihren Steckenpferden.

Unser Newsletter.

Lass dich automatisch über neue Rezepte und Beiträge auf Gernekochen.de informieren! Informationen zum Anmeldeverfahren, statistischer Auswertung und Widerruf findest du in meinen Datenschutzbestimmungen.

Datenschutz

Du hast Dich erfolgreich eingetragen - bitte prüfe Deine Mails wir haben Dir gerade eine Bestätigung geschickt.