Eine große Bäckerin oder gar Konditorin wird aus mir definitiv nicht werden. Ich mag es zu backen. Ich mag es nachher das Ganze zu essen. Aber es treibt mich deutlich häufiger in den Wahnsinn als ein kompliziertes Kochgericht. Meine Gugelhupf-Hassliebe habe ich ja bereits des Öfteren erwähnt, ähnlich verhält es sich mit der Biskuitrolle. Erst einmal habe ich sie gebacken, sie ist mir nicht gelungen, weil in der Mitte gebrochen, und dann habe ich es sein gelassen. Bis jetzt.
Eine Biskuitrolle, die wirklich gelingt
Eigentlich war gar nicht geplant eine Biskuitrolle zu machen. Das Haus war voll mit Besuch. Und um ehrlich zu sein, war in der Küche nicht wirklich Platz für einen Backvorgang. Aber irgendwie war in meinem Kopf die Lust auf eine Biskuitrolle da. (Und ich muss gestehen, dass kam bisher noch nie vor.) Also habe ich mich daran gemacht, eben dieses Gebäck zu machen.
Um fluffigen Biskuit zu bekommen, muss man die Eier trennen. (Ok, ich gebe zu, dass ist die erste Herausforderung, aber sie ist definitiv machbar.) Ich war durch die Umstände im Haus ein wenig abgelenkt, sodass ich des Öfteren das Eigelb aus dem Eiweiß fischen musste. Das Eiweiß habe ich dann richtig steif geschlagen und erst anschließend einen Teil des Zuckers drunter gegeben. Am Ende hatte es eher was von einer Meringuemasse und dann wurde der Rest vorsichtig untergehoben.
Die Zutaten
Ihr kennt ja inzwischen unsere Zutatenkunde und die soll auch an dieser Stelle nicht fehlen. Wir haben uns aber dieses Mal vorallem auf die Füllung konzentriert.
Eier: Achtee darauf, frische Eier aus Freilandhaltung oder Bio-Eier zu kaufen. Diese haben oft eine bessere Qualität und einen intensiveren Geschmack. Frische Eier sind eine hervorragende Quelle für hochwertiges Protein und enthalten wichtige Nährstoffe wie Vitamin B12, Vitamin D und Selen.
Mehl: Verwendeam besten Instantmehl, da dieses feiner gemahlen ist und sich besser in den Teig einarbeiten lässt, ohne Klumpen zu bilden. Mehl enthält Kohlenhydrate, die wichtige Energie liefern, sowie B-Vitamine und Eisen.
Gelatine: Verwende hochwertige Gelatine ohne Zusatzstoffe. Gelatine in Blattform ist oft einfacher zu verarbeiten, da sie gleichmäßiger aufquillt und schmilzt. Sie ist reich an Kollagen, das gut für die Haut, Haare, Nägel und Gelenke ist.
Zitrone: Achte darauf, unbehandelte Bio-Zitronen zu kaufen, da du die Schale verwendst und somit keine Pestizidrückstände im Gericht haben möchtest. Eine frische Zitrone erkennt man daran, dass sie sich fest anfühlt und eine glatte, glänzende Schale hat. Zitronen sind reich an Vitamin C, das das Immunsystem stärkt und antioxidative Eigenschaften hat.
Beeren: Kaufe frische, saisonale Beeren, da diese am aromatischsten und nährstoffreichsten sind. Achten Bio-Beeren sind empfehlenswert, da sie ohne den Einsatz von Pestiziden angebaut werden. Beeren sind reich an Antioxidantien, Vitaminen und Ballaststoffen und tragen zur allgemeinen Gesundheit bei.
Dieses Mal hat auch das Rollen geklappt
Was ich diesmal ein wenig anders gemacht habe, war, dass ich den gebackenen Biskuitteig nicht auf ein Geschirrtuch, sondern auf ein zweites Backpapier (natürlich auch mit Zucker bestreut) gelegt habe und das Back-Backpapier dann abgezogen und locker drauf liegen gelassen habe. Ich habe die Biskuitrolle nicht eingerollt, sondern sie glatt liegen lassen. In ganz vielen Büchern steht, aufrollen, aber mir hat sich der Sinn dahinter noch nie erschlossen. Ich finde es deutlich schwieriger die Creme anschließend darin unterzubringen und auch zu verhindern, dass es dann bricht.
Die Creme für die Biskuitrolle habe ich mit Gelatine gemacht. Wenn ihr das nicht mögt oder aus diversen Gründen darauf verzichtet, dann nehmt einfach Agar-Agar oder womit ihr sonst arbeitet. Die Creme besteht übrigens nicht nur aus Sahne, sondern vor allem aus Joghurt und Quark. Solltet ihr die Biskuitrolle zu einer Zeit machen, in der Beeren keine Saison haben, dann klappt das Ganze natürlich auch hervorragend nur mit Zitrone, aber auch mit tiefgefrorenen Früchten.
WERBUNG – AFFILIATE LINKS
Diese Produkte haben mir bei der Biskuitrolle geholfen:
Wenn ihr über diese Produktlinks bei Amazon.de bestellt, bezahlt ihr exakt das Gleiche, aber Amazon gibt einen kleinen Teil des Gewinns an uns weiter und so könnt ihr uns unterstützen.
Die Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz steif aufschlagen.Den Zucker zu Dreiviertel dazugeben und verrühren bis es schön glänzt.
Das Eigelb mit dem restlichen Zucker verrühren. Mehl, Stärke und Backpulver in einer Schüssel verrühren (klappt am Besten mit einem Schneebesen, dann spart man sich das Sieben sollte man kein Instantmehl nutzen).Mehlmischung zum Eiweiß geben, anschließend die Eigelbe unterrühren, alles auf kleinster Stufe.Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen, wer hat, nimmt einen Backrahmen und legt das auf dem Blech aus. Biskuitmasse hinzugeben.Auf der Arbeitsfläche ein Backpapier ausbreiten und mit Zucker bestreuen.Blech in den Ofen geben und ca. 10 Min. backen. -> Jeder Ofen ist anders, daher ist die Zeit nur ein Richtwert. Bleibt am Besten bei stehen und wenn der Teig goldig wird und der Fingerabdruck beim Reindrücken zurückfedert, nehmt ihr das Blech raus. Stürzt den Biskuitboden auf das vorbereitete Backpapier und zieht das Backpapier vorsichtig ab, lasst es dann locker drauf liegen. Und wer ein feuchtes Geschirrtuch hat, der legt das auch noch mit drüber. Bis es erkaltet ist, liegen lassen.
Cremefüllung
Die Gelatine nach Packungsanweisung zubereiten und anschließend schmelzen.
Quark, Joghurt, 75g Zucker und die Schale der Zitrone miteinander verrühren. Die flüssige Gelatine mit etwas von der Masse verrühren und das Ganze dann in die Joghurtmasse geben und gut umrühren. In den Kühlschrank stellen, bis die Gelatine anzieht.In der Zwischenzeit die Sahne streif schlagen und dann unter die Masse heben.Beeren waschen und kleinschneiden.
Den Biskuitteig nehmen und die Cremefüllung darauf verteilen. Wichtig ist ca. 1cm Rand zu lassen. Die Beeren unten längs auf dem Boden verteilen und von da an längs hoch rollen. Langsam rollen ist wichtig und zwischendurch auch einmal andrücken.Die Biskuitrolle mit dem Schluss nach unten auf ein Brett setzen und zum Anziehen nochmal in den Kühlschrank stellen (ca. 2 Stunden).Mit Puderzucker bestreuen und genießen.
Kann man eine Biskuitrolle auch mit verschiedenen Arten von Mehl herstellen?
Ja, eine Biskuitrolle kann mit verschiedenen Arten von Mehl hergestellt werden, einschließlich Weizenmehl, Vollkornmehl, Mandelmehl oder Kokosmehl, je nach Vorliebe oder diätetischen Anforderungen.
Kann man eine Biskuitrolle auch als Teil eines Afternoon Tea servieren?
Ja, eine Biskuitrolle ist eine beliebte Option für einen Afternoon Tea und kann mit einer Tasse Tee oder Kaffee genossen werden.
Welche Füllungen eignen sich für eine Biskuitrolle?
Es gibt zahlreiche Füllungsmöglichkeiten für Biskuitrollen, darunter Sahne, Früchte, Marmelade, Schokolade, Nusscreme und vieles mehr.
Ist eine Biskuitrolle schwer zu machen?
Biskuitrollen können etwas Übung erfordern, aber mit der richtigen Anleitung und etwas Geduld ist es durchaus machbar, eine köstliche Biskuitrolle zuzubereiten.
Kann man eine Biskuitrolle auch mit verschiedenen Geschmacksrichtungen herstellen?
Ja, sie kann mit verschiedenen Geschmacksrichtungen wie Zitronen-, Schokoladen-, Beeren- oder Kaffeearomen zubereitet werden.
Lass dich automatisch über neue Rezepte und Beiträge auf Gernekochen.de informieren! Informationen zum Anmeldeverfahren, statistischer Auswertung und Widerruf findest du in meinen Datenschutzbestimmungen.
Du hast Dich erfolgreich eingetragen - bitte prüfe Deine Mails wir haben Dir gerade eine Bestätigung geschickt.